logo
Veranstaltungen in der Nähe
Kommende Veranstaltungen (2 Wochen)
März
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th März, 2023
Ort: Online |  Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung wer...

Ort: Online | 

Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.

In der Diskussion um „Die essbare Stadt“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Welche Flächen eignen sich in einer Stadt für den Anbau?
  • Wie wird das Angebot von Bürgerinnen und Bürgern angenommen?
  • Wie finanzieren sich diese Projekte?

Moderation: N.N.

  • Karsten Winnemuth*, Stadt Kassel, Vereinsvorsitzender Essbare Stadt e.V.
  • Dr. Markus Strauß*, Vorsitzender Stiftung Essbare WilpflanzenParks Ewilpa
  • Bertram Fischer*, Vorstandsmitglied bei Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V.
  • Prof. Dr. Jana Zinkernagel*, Institutsleitung, Institut für Gemüsebau, Hochschule Geisenheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

März
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th März, 2023 - 31st März, 2023
Ort: Online |  Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in...

Ort: Online | 

Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in urbanen Regionen. Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Wie können diese Erkenntnisse als strategische Leitlinien in die ländliche Entwicklung überführt werden? Wie ändern sich Rahmenbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation in ländlichen Räumen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen? Was brauchen die verschiedenen Akteure, um ins Handeln zu kommen?

Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten sind Elemente dieser Regionaltagung. Sie richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur*innen im ländlichen Raum.

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Es freuen sich auf Ihr Kommen:

  • Dr. Dagmar Grob
    Zentrum für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
  • Prof. Dr. Stefan Siedentop
    ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
  • Dr. Eva-Maria Gummelt
    Evangelische Akademie im Rheinland
  • Johann Waas
    Institut für Kirche und Gesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

März
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th März, 2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken – Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Apr.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Apr., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen? Welche Lösungen für Rathäuser haben sich bewährt? Welche Mechanismen können Kommunen anwenden, um die finanziellen Grenzen des TVöD wet...

Ort: Online (Zoom) | 

Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen? Welche Lösungen für Rathäuser haben sich bewährt? Welche Mechanismen können Kommunen anwenden, um die finanziellen Grenzen des TVöD wettzumachen?

Welche Möglichkeiten sich zudem durch Fachkräftezulagen und ein breites Spektrum im Rahmen der Stufenlaufzeiten oder der IT-Zulagen ergeben, zeigt unser Referent in dem 90-minütigen Webinar ausführlich auf. Gleichzeitig zeigt er auf, dass Geld bei weitem nicht die einzige Triebfeder für das Gewinnen der Fachkraft von morgen ist. Welche sogenannten weichen Faktoren sich bewährt haben? Im Webinar gibt Ihnen der langjährige Mitarbeiter einer Kommunalverwaltung und heutige Geschäftsführer einer Wirtschaftsfördergesellschaft in Mitteldeutschland Einblicke in seine Erfahrungen.

Christian Burgart war unter anderem Referent eines Oberbürgermeisters in Niedersachsen und Pressesprecher einer Kommune. Seit dem Jahr 2022 ist er Mitglied der Geschäftsführung einer Struktur- und Wirtschaftsfördergesellschaft in Mitteldeutschland und seit dem Jahr 2016 Geschäftsführer der Konzertreihe Miner´s Rock.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Apr.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Apr., 2023
Ort: Online |  Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohn...

Ort: Online | 

Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohngebieten der Stadt verringern. Jedoch stellt sich die Frage nach der Effizienz der Maßnahmen.

Vor diesem Hintergrund sollen folgende Schwerpunkte diskutiert werden:

  • Wie erfolgt die konkrete Integration?
  • Wie funktioniert die übergreifende Kooperation verschiedener Instanzen?
  • Wie effektiv ist das Programm?

Moderation: N.N.

  • Markus Kisslling*, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
  • Dr. Reiner Braun*, Vorstandsvorsitzender, Sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut
  • Margarete Meyer*, Leiterin der Abteilung Stadterneuerung, Städtebauförderung und Stadtteilent-wicklung im Amt für Stadterneuerung und
  • Bodenmanagement, Leiterin der Geschäftsstelle des Städ-tenetzes Soziale Stadt, Essen
  • Sibylle Keupen*, Oberbürgermeisterin, Aachen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Es gibt keine Veranstaltungen in den kommenden 2 Wochen.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.