Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Veranstaltungsort: online und IC Hotel Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) bietet am 05. Oktober 2023 ein Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen zum Thema „Zukunftsfähig trotz der Krisen – neue Konzepte und Ideen für die Wirtschaftsförderung“ an. Durch die hybride Veranstaltung können Teilnehmende vor Ort in Berlin als auch parallel über Zoom teilnehmen.
Das Seminar findet in Berlin (IC Hotel am Hauptbahnhof) sowie online statt und thematisiert aktuelle Chancen und Herausforderungen kommunaler Wirtschaftsförderungen. Es bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zu umfassendem Austausch, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Hierzu werden Impulse aus verschiedenen Kommunen vorgestellt und diskutiert:
- Karrieren. Nachhaltigkeit.Lebendige Zentren. Innovationen –Auf was muss sich Wirtschaftsförderung einstellen? (Impuls ExperConsult)
- Warum kriterienbasierte nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen wichtig ist (Impuls Wirtschaftsförderung der Stadt Unna)
- Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung (Impuls Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH)
- Standortattraktivität mit Zukunft – Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Technologie-Konzernen (Impuls Landeshauptstadt Magdeburg)
- Nachhaltigkeit ist der Treiber für eine wettbewerbsfähige Unternehmensentwicklung (Impuls Miele & Cie. KG)
- Unsere Städte sind krisenfester durch neue Konzepte und Ideen einer kooperationsbasierten Wirtschaftsförderung (Impuls Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Rödermark und Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Dietzenbach)
- Metaverse verändern Geschäftsmodelle und sichern Zukunftsfähigkeit (Impuls ERGO Group AG)
- Wie sieht der Einzelhandel der Zukunft aus? (Impuls OTTO GmbH & Co. KG)
- Zukunftsfähige und lebendige Zentren (Impuls Wirtschaftsförderung Gemeinde Bad Sassendorf)
Ort: Kaiserslautern und online |
In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.
Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis Donnerstag, den 14.09.2023 möglich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin
Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?
Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.
Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:
- Governance, Planung und Management
- Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
- Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
- Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen
Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).
Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.
Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover & Online |
Die Umsetzung der Verkehrswende sowie der Klimaschutzziele erfordern von uns allen entschlossenes Handeln. Die Messlatte hängt hoch. Um im Jahr 2040 die Klimaneutralität in Niedersachsen zu erreichen, müssen die Treibhausgase deutlich gesenkt werden.
Insbesondere im Verkehrssektor werden Maßnahmen zur Zielerreichung erwartet. Ein wichtiger Baustein ist die Elektromobilität. Um einen landesweiten flächendeckenden Auf– und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erreichen, ist ein schnelles und strategisches Handeln erforderlich. Denn: Niedersachsen trägt als Automobil– und Transitland entscheidend zum Gelingen der Mobilitätswende bei. Eine verlässliche Zusammenarbeit und ein konstruktiver Austausch der verschiedenen Akteure auf Landesebene sind dafür unerlässlich.
Neben Fachvorträgen erwarten Sie Foren und Workshops rund um die Elektromobilität und den Ladeinfrastrukturausbau in Niedersachsen. Erleben Sie ein spannendes Programm mit der Möglichkeit, Fragen zu klären und sich mit Personen aus ganz Niedersachsen auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin und Online |
Die sich aktuell abzeichnenden gesellschaftlichen (z. B. die demographische Entwicklung) und technologischen Umbrüche (z. B. die Digitalisierung) sowie die Herausforderungen durch die Klimakrise gehen oftmals mit großen Unsicherheiten, aber auch mit vielen Chancen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung auch in ländlichen Räumen einher.
- Die ländlichen Räume nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition ein, wenn es um die Beantwortung folgender Fragen geht:
- Sind die Digitalisierung und der Ausbau der regenerativen Energien Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen?
- Geht angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen in den globalen Lieferketten der Trend hin zu regionalen Wertschöpfungsketten?
- Verändert sich die Arbeitswelt in einigen Sektoren so, dass die Menschen wieder mehr dort arbeiten, wo sie leben? Wie können Coworking-Spaces, Nahversorgungs- und Dienstleistungsangebote in den Dörfern und Kleinstädten der ländlichen Räume dies befördern?
- Wie beeinflussen regionale Bildungs- und Wissenscluster und Fachkräfteverfügbarkeit diese Entwicklungen?
Auf der Fachtagung (hybrid) soll die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume auf dem Transformationsweg analysiert und diskutiert werden und es sollen die Konzepte und Instrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung in ländlichen Räumen aufgezeigt werden.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Schwerin und Online (Zoom) | Anmeldeschluss für Präsenzveranstaltung: 16.05.2023 |
Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich viele Dinge des alltäglichen Lebens verändert. Dies betrifft insbesondere die Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen auf Basis digitaler Kommunika- tion, sodass Arbeitszeiten zunehmend in die eigenen vier Wände verlagert werden. Gleichzeitig hat sich der Trend in Richtung multilokaler Lebensweisen weiter verstärkt. Menschen leben temporär an verschiedenen Orten oder sie lassen sich gezielt in ländlichen Räumen nieder, um den hohen Miet- und Immobilienpreisen in den Städten zu entfliehen. Die Arbeit aus dem Homeoffice – oder von wo auch immer – macht solche Konstellationen möglich. Daraus ergeben sich neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die ländlichen Räume, die im Rahmen der Frühjahrstagung aus ver- schiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Ebenso stehen Bedürfnisse der Ziel- und Anspruchs- gruppen sowie Anforderungen an die örtliche Infrastruktur (z. B. schnelles Internet, Räumlichkeiten für Coworking, Workation) im Fokus der Tagung.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Prädikow und Online |
Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume – Erfahrungen und Erkenntnisse der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+)
Ob Nah- und Gesundheitsversorgung, Mobilität, Ehrenamt, Qualifizierung und Bildung: Die Digitalisierung wirkt in allen Bereichen des täglichen Lebens und eröffnet eine Vielzahl an Chancen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zwischen 2018 und 2022 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung 48 Modellvorhaben gefördert, die neue Wege für digitale Lösungen im ländlichen Raum entwickelt und für eine starke Vernetzung gesorgt haben. Im Anschluss wurden die Maßnahmen fachlich ausgewertet.
Bei der Abschlusskonferenz erfahren Sie mehr über die Modellvorhaben, können sich mit den verschiedenen Akteuren austauschen und Ihr Netzwerk vertiefen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den geförderten Projekten werden dabei ebenso diskutiert wie Ihre Fragen zu Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit einzelner Maßnahmen. Die Veranstaltung findet bei einem der beteiligten Projekte statt. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |
Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?
Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.
Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Waldenburg und online (Zoom) |
Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Landleben war keine Lifestyle Entscheidung, sondern eine Wirtschaftsform. Auf dem Dorf waren Wohnen und Arbeiten Landwirtschaft –-also auf das Engste miteinander verbunden. Durch den rapiden Wandel des Agrarsektors hat sich das Landleben radikal verändert. Waren um 1900 in der Landwirtschaft noch fast 40 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt, so sind es heute in ganz Deutschland nicht einmal mehr 2 Prozent. Landbevölkerung und Landwirtschaft sind heute voneinander entkoppelt. Unabhängig vom Agrarsektor entwickeln sich viele ländliche Gemeinden in unterschiedlichste Richtungen weiter.
Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen Landfrauenverband Württemberg Baden und Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, wie sich die ländlichen Räume in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ausprägungen diese Veränderungen in den Dörfern zeigen. Viele dieser Veränderungen bieten neue Chancen, andere erfordern neue Ideen, Lösungsansätze und ein schnelles Handeln, um die ländlichen Räume als attraktiven Lebensstandort auch in Zukunft zu erhalten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, zukunftsfähige Modelle kennenzulernen, diese gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Liebe Community der Zukunftsräume Niedersachsen,
ich möchte euch ganz herzlich zu unserer Tagung "Gründungsperspektiven im ländlichen Raum" einladen, die am Montag, den 07.11.2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr im Bürgersaal des Jacobson-Hauses, Jacobsonpl. 1, 38723 Seesen, stattfindet.
Die Stadt Seesen richtet die Tagung gemeinsam mit dem Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule aus. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Präsenz als auch online im Livestream möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Alle weiteren Informationen, einen Flyer mit dem Programm sowie ein Online-Formular für die Anmeldung findet ihr unter: http://coworking-seesen.de/tagung/
Über eure Anmeldungen würde wir uns sehr freuen.
Viele Grüße aus Seesen
Jan Niklas Kott, Stadt Seesen
Ort: Berlin und Online |
Auch in diesem Jahr findet die Jahreskonferenz des Nationales Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen.“ wird über Wege und Formate von Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung rund um die Mobilitätswende diskutiert und voneinander gelernt. Das Format findet vom 8.-9. November 2022 in Präsenz in Berlin sowie online statt.
Das Programm gliedert sich in Vorträge sowie Workshops. Die Leitfragen der Veranstaltung lauten: Wie gelingt es im Dialog zwischen Politik, gesellschaftlichen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in Stadt und auf dem Land voranzutreiben? Wie schaffen wir es, die Menschen mitzunehmen, sie von guten neuen Mobilitätsangeboten zu überzeugen und zu begeistern? Wie kommen wir zu einem gemeinsamen Verständnis, zu mehr Akzeptanz von Veränderungsprozessen?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl für die Teilnahme vor Ort ist auf 200 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) |
Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie Zugang zu Mobilitätsangeboten sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende, klimaverträgliche und verantwortbare Mobilität der Zukunft.
Vier Aspekte stehen dabei im Fokus: Die Verkehrsinfrastruktur, etwa der Bau von Mobilitätsstationen als Knotenpunkte verschiedener Verkehrsmittel, digitale Informations- und Buchungsangebote, die als App zur Verfügung stehen, die Architektur und das Design von Gebäuden und Einrichtungen im Verkehrssektor, die uns wegen ihrer Ästhetik anregen, Mobilitätsstationen oder Radwege zu nutzen und unsere Orientierung erleichtern, und die Frage, wie Verkehr mit "grünen Strom" ermöglicht werden kann und welche Funktion lokale und regionale Initiativen haben können.
Die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion" des Clusters Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) und seiner Partner fasst alle Aspekte erstmals zusammen und nimmt sie in diesem Jahr in den Fokus.
Auf Grundlage dieses integrierten, systemischen Ansatzes wollen die Organisatoren und Partner der Konferenz den Wissensaustausch ermöglichen, die Vernetzung aller Akteur*innen fördern und vor allem Vertreterinnen und Vertretern der kommunal- und regionalpolitischen Ebene die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Expert*innen vernetzen und aus ihren Erfahrungen lernen zu können.
Die Konferenz wird als Präsenzveranstaltung organisiert und auf YouTube übertragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover & Online (Live Stream) |
Auf der TECHTIDE diskutieren führende Köpfe aus Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Thesen zur Digitalisierung von heute, morgen und übermorgen. TECHTIDE fragt nach den unternehmerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation. Damit trägt TECHTIDE zu den Zielen der Digitalstrategie des Landes Niedersachsen bei, vernetzt die handelnden Personen und zeigt auf, wie alle Bürgerinnen und Bürgern von digitalen Technologien profitieren können.
Konferenz zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
TECHTIDE ist der Kongress des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zur digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. TECHTIDE wird vom Ministerium, der Deutsche Messe AG und der Digital-Community des Landes Niedersachsen vorbereitet und organisiert.
- TECHTIDE bietet eine inhaltlich vielfältige Konferenz mit Thesen zur Digitalisierung.
- TECHTIDE richtet sich an alle Personen und Institutionen aus Niedersachsen, den angrenzenden Bundesländern sowie den nordeuropäischen Nachbarstaaten. Zudem sind Personen angesprochen, die sich beruflich mit der Aufgabenstellung der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschäftigen.
- TECHTIDE präsentiert zudem beispielgebende digitale Lösungen und aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Zielgruppen der Veranstaltung
Zur Teilnahme an der TECHTIDE sind alle Bürger*innen Niedersachsens, die sich für die Digitalisierung des Landes interessieren eingeladen. Außerdem werden Persönlichkeiten angesprochen, die sich aus ihrer Rolle und Funktion heraus mit Digitalthemen beschäftigen. Diese Vertreter kommen aus den folgenden Bereichen:
- Vertreter*innen aus Kommmunen, Verwaltung, Landkreistag etc.
- IHKn, Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen
- Alle Bürger*innen, Verbände
- Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen, Eltern
- "Nerds", Digitale Pionier*innen
- Startup Szene, VCs, Sponsors
Konferenzprogramm
In sechs parallelen Tracks diskutiert die TECHTIDE wichtige Digital-Themen von heute, morgen und übermorgen. Im intensiven Dialog und in interaktiven Formaten analysieren Sprecher*innen, wie sich unsere digitale Welt in den nächsten Jahren verändern wird. Sie hinterfragen Entwicklungen kritisch und stellen positive wie negative Zukunftsszenarien vor.
- Bühne 1 | Digitalisierung in der Verwaltung
Digitalisierung in der Verwaltung und Visionen, Public Sector , Breitband, Glasfaser, 5G sowie zum Abschluss Estland/Finnland etc. (Best Practice) - Bühne 2 | Wirtschaft und Digitalisierung
Wirtschaft und Digitalisierung Zukunft der Arbeit, Logistik, IHKs - Bühne 3 | Digitalisierung im Alltag
Digitalisierung im Alltag (z.B. Einzelhandel) und Senioren (Caritas, Verbände, Pflege) - Bühne 4 | Schule im Wandel und Jugend
Schule im Wandel und Jugend, Lebenslanges Lernen Wettbewerbe (KI-, Robotiktalente, Ideenwettbewerbe, DON, Job Börse etc.) - Bühne 5 | Kritische Infrastruktur, Digitale Sicherheit
Kritische Infrastruktur, Digitale Sicherheit Dystopie-Eutopie, New Technologies - Bühne 6 | Startups
Startup Pitches und Sponsoren/Wettbewerber
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
Ort: Hannover & Live Stream |
"Wir haben es in der Hand - Energiewende im Norden" Unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zum Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen ein. Auf diesem Branchentag sprechen genau diejenigen miteinander, die die Energiewende kraftvoll gestalten können: Politische Entscheider auf Bundes- und Landesebene, Akteure aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und Abnehmer.
Die Klimaziele sind klar. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen zügig so auszugestalten, dass die Energiewende gelingt.
Programm:
- 9.00 Uhr - Einlass
- 10:00 Uhr - Begrüßung - Wir haben es in der Hand – Energiewende im Norden
- 10.20 Uhr - Transformation der Energieversorgung – Status Quo im Wissen reicht?
- 10:30 Uhr - Energiewende in Niedersachsen - Wie können vorhandene Potenziale genutzt werden?
- 11.00 Uhr - Keynotes der Branche
- 11.15 Uhr - Mehr Fortschritt wagen – Energiewende konkret!
- 12.00 - 14:00 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr - Energiewende und Naturschutz in Niedersachsen - Quo Vadis?
- 14.20 Uhr - Impulse für den Wasserstoffhochlauf: Kann die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit regionalen Wasserstoff-Projekten gelingen?
- 15.00 Uhr -Niedersachsen vor der Wahl - Energieland Nr. 1 bleiben, aber wie?
- 16.00 Uhr - Gemeinschaftsprojekt „Wind und Natur“: Übergabe der Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis an das Land Niedersachsen
- Energiepolitik in Niedersachsen
- 17.00 Uhr - Abschluss und Ausklang
- Danach: "Come together"
Wietere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin und online |
Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen oder bringen Neues in die Orte, stärken das soziale Leben und bieten Perspektiven für derzeit nicht oder kaum genutzte Gebäude.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert – mit Erfolg, denn allen 13 Projekten ist eine Verstetigung gelungen. Ihre Erfahrungen sowie die Erkenntnisse aus der fachlichen Auswertung der Projekte stehen im Mittelpunkt der Fachveranstaltung.
Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, wird die Veranstaltung eröffnen. Über Projektpräsentationen, Talkrunden und in einer Posterausstellung können Sie die Modellprojekte näher kennenlernen und Empfehlungen zum Aufbau, Betrieb und zur Finanzierung von Mehrfunktionshäusern erhalten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lädt Sie herzlich ein.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier
Ort: Münster / Hybrid |
Ländliche Räume tragen auf ganz unterschiedliche Weisen einen Großteil zum vielfältigen Kulturangebot in Deutschland bei. Wie aber dürfen wir uns die Zukunft ländlicher Räume im kulturellen Kontext vorstellen? Wie können wir kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Räumen stärken, sichtbar machen und vorhandene Potentiale nutzen und ausbauen?
Die 2-tägige, teilhybride Konferenz beleuchtet den Status Quo und die Potenziale kultureller Strukturen ländlicher Räume, wagt aber ebenso einen kritischen Blick auf zukünftige Entwicklungen. Wie können kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Regionen gestärkt werden, welche Synergien aber auch Bedarfe gibt es dafür?
Ziel ist es, den aktuellen Diskurs zu kulturellen Infrastrukturen in Stadt und Land mit Fokus auf Letzterem abzubilden und ausgehend vom Beispiel Westfalen-Lippe den Blick auf die Bundesebene zu werfen. Dabei soll insbesondere auch auf die Unterschiedlichkeit ländlicher Regionen eingegangen und dem weitverbreiteten Eindruck entgegengewirkt werden, alle ländlichen Räume seien vergleichbar und stünden somit vor vergleichbaren Problemen.
Die Konferenz soll dabei als Austauschplattform und Forum für Wissenstransfer und Vernetzung für und zwischen Künstler:innen, Kulturschaffende:n, Kultureinrichtungen sowie Verwaltung und Politik dienen. Ausgehend von den aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen soll ein Debattenraum geöffnet werden, um zu reflektieren, auf welche Weise kulturelle Infrastrukturen in ländlichen Regionen gestärkt werden können, welche Synergien, aber auch Bedarfe es gibt.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier