Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Recklinghausen |
In einer Zeit, in der Städte und Quartiere zunehmend vor der Herausforderung stehen, sich nachhaltig zu entwickeln und gleichzeitig die Bedürfnisse von Handel, Wirtschaft und Bürgern zu vereinen, bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Veranstaltung, die wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Entwicklungen liefert. Unsere Veranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse von Akteuren in der Stadt- und Quartiersgestaltung ausgerichtet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Themenfelder der Veranstaltung:
Organisationsstrukturen von Werbegemeinschaften
- Zukunft von Werbegemeinschaften: Welche Perspektiven und Chancen bieten sich für Werbegemeinschaften in Zeiten des Wandels?
Wie können diese Akteure in Zukunft noch effizienter und wirkungsvoller zusammenarbeiten, um die Attraktivität von Quartieren und Handelsstandorten zu steigern? - Organisationsformen: Verschiedene Modelle und Strukturen von Werbegemeinschaften werden vorgestellt.
Wie können diese angepasst und optimiert werden, um den Anforderungen einer modernen Stadt- und Quartiersentwicklung gerecht zu werden? - Gelebte Praxis: Praxisberichte aus erfolgreichen Werbegemeinschaften geben einen direkten Einblick in die Herausforderungen und Erfolge des Alltags. Lernen Sie aus konkreten Beispielen und wenden Sie diese Erkenntnisse auf Ihre eigenen Projekte an.
Digitalisierung und Social Media
- Angebote der Digitalcoaches der Handelsverbände: Wie können lokale Handelsakteure die Digitalisierung für sich nutzen?
Die Digitalcoaches der Handelsverbände präsentieren ihre Angebote und helfen Ihnen, digitale Tools und Strategien erfolgreich umzusetzen. - Praxisbeispiele: Erfahren Sie, wie digitale Lösungen und Social Media erfolgreich eingesetzt werden, um die Sichtbarkeit von Geschäften zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu sichern.
Quartiersgestaltung
- Beleuchtung: Innovative Beleuchtungskonzepte für den öffentlichen Raum – wie lässt sich Licht gezielt einsetzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die sowohl sicher als auch einladend wirkt?
- InfoScreens: Der Einsatz von digitalen InfoScreens als Informations- und Kommunikationsmittel in städtischen Quartieren – wie können diese Technologien den Austausch zwischen Stadtbewohnern und lokalen Akteuren fördern?
- Grünelemente: Die Integration von Natur und grünen Elementen in urbanen Räumen ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Quartiersgestaltung. Lernen Sie, wie grüne Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Klima und die Umwelt haben.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Akteure, die in der Entwicklung und Gestaltung von Städten und Quartieren tätig sind – von Stadtmarketingorganisationen und Wirtschaftsförderungen bis hin zu Handelsverbänden und Werbegemeinschaften.
Ort: Münster |
Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration
Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2025 in Münster ein. Unser Tagungsthema dreht sich um die „Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration“.
Ein zentraler Bestandteil der Stadtmarketingbörse ist die Vorstellung von Praxisbeispielen aus den Städten und dem Stadtmarketing, um den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu fördern und von Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Dafür suchen wir konkrete Beispiele aus Ihrer Stadt, Ihrer Organisation oder Ihrem Projektkontext.
Ort: Online |
Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.
Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
Worum geht es?
Das Seminar klärt, was der AI-Act eigentlich ist: wie entstand er, welche Ziele verfolgt er und wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung aus? Eine der wichtigsten „Folgen“, die für die Kommunen eintreten, ist, dass alle MitarbeiterInnen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, bezüglich der mit deren Einsatz verbundenen Risiken geschult werden müssen. Über eine solche Schulung ist ein Nachweis zu erbringen. Welche Inhalte dazu zu vermitteln sind, wird ebenfalls in diesem Seminar dargestellt.
Nach dem Seminar haben die TeilnehmerInnen einen klaren Überblick über die Schulungs- und Haftungsfragen. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste dazu, ob und inwieweit sie vom AI-Act betroffen sind.
Ort: Online |
Den Handel stärken, Möglichkeiten für innovative Konzepte schaffen, andere zentrenbildende Funktionen in die Innenstadt holen, Leerstand und ehemalige Warenhäuser wieder beleben, all das sind und bleiben Daueraufgaben der Innenstadtentwicklung. Die Voraussetzungen und Herausforderungen unterscheiden sich in Innenstädten, Stadtteilzentren, Ortskernen und Städten unterschiedlicher Größe und es bedarf lokalspezifischer Lösungen, die die jeweiligen Rahmenbedingungen, Chancen und Potenziale berücksichtigen.
Trotzdem lassen sich immer wieder ähnliche Problemlagen ausmachen, erfolgreiche Maßnahmen und ermutigende Beispiele finden. Diese wollen wir mit Ihnen und den eingeladenen Referentinnen und Referenten erörtern, diskutieren und uns dabei der Frage nähern, wie eine zukunftsfähige Entwicklung zentraler Standorte aussehen kann.
Ziel des Seminars ist es, Handlungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung von Innenstadt und Ortsteilzentren zu diskutieren.
Ort: Hamburg |
Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation.
Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.
Ort: Hamburg |
Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die nächste Generation der kommunalen Verwaltung. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Ideen!
Das erwartet dich:
- Interaktive Inhalte: Nimm neue Impulse für deine Organisation mit
- Inspirierende Keynotes: Lass dich von Vordenker:innen begeistern
- Networking: Knüpfe wertvolle Kontakte in der KGSt-Community
- All-Inclusive-Erlebnis: Kulinarische Highlights den ganzen Tag
- Beach-Party: Musik, Drinks, gute Laune – feiere mit uns den Ausklang!
Neue Impulse für die Zusammenarbeit und New Leadership
Entdecke die Potenziale zeitgemäßer Zusammenarbeit und New Leadership. Tauche ein in Methoden, Denkweisen und Haltungen, die deine Organisation auf die nächste Ebene bringen können.
Mehr Informationen
Ort: Online |
Im Webinar werden sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vorgestellt, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene bietet. Durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten können sowohl private als auch öffentliche Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden, ohne große Anfangsinvestitionen. Erfahren Sie, wie dieses Modell konkret zur Treibhausgasreduktion beiträgt und gleichzeitig finanzielle Hürden für Kommunen und gemeinnützige Organisationen überwindet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden kann!
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Dekarbonisierung von Kommunen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Handlungsoptionen und aktives Mitwirken
- Mietmodell statt Kauf
- Praxisbeispiele aus Referenzgemeinden
Ort: Frankfurt am Main
Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen findet in diesem Jahr am 10. und 11. November 2025 in dem bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Das diesjährige Motto lautet: „Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort“.
Im Fokus des Kongresses wird die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch eine innovative Wirtschaftsförderung stehen. Neben spannenden Keynotes, Impulsen aus der Praxis und Podiumsdiskussionen wird es auch in diesem Jahr thematische Praxisforen-Workshops geben, in denen erfolgreiche Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Ein Aufruf an die Wirtschaftsförderungen zu Themenbeiträgen für die geplanten Workshops wird voraussichtlich im April erfolgen.
Seit vielen Jahren organisieren der Deutsche Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE) e.V., der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH das FdW, mit mehreren Hundert Teilnehmenden DIE Leitveranstaltung für die deutschen Wirtschaftsförderungen.
Ort: Online |
Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lernen Sie, wie Sie das „Spiel“ der digitalen Transformation so gestalten, dass die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürgern steigt. Denn mit gezielter Anreizsetzung können Sie effizient und kostensparend alle begeistern. Spannende Praxisbeispiele und interaktive Übungen liefern Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen - perfekt, um Ihre Strategien auf das nächste Level zu heben!
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Spieltheoretischer Modelle auf die digitale Transformation
- Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung bei der Digitalisierung
- Methoden zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien
Ort: Wuppertal |
Am 4.9.2025 findet wieder in der Historischen Stadthalle Wuppertal die CIVI/CON statt – der Kongress für Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Fokus steht in diesem Jahr die Digitale Souveränität als Grundlage für handlungsfähige Kommunen. Doch was bedeutet sie konkret vor Ort? Wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam digitale Infrastrukturen souverän gestalten? Diese Fragen diskutieren wir mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Expert:innen. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20ARL einen Rabatt von 20%.
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).
Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.
Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).
Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.
Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).
Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.
Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).
Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.
Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier
Ort: Bonn |
Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren müssen.
Auf der DStGB-Klimaschutzkonferenz 2025 werden im Rahmen von Vorträgen, Fachforen und Diskussionen erneut praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Mobilitäts- und Wärmewende und zur Nachhaltigkeit vorgestellt. Auch das wichtige Thema Digitalisierung und Energieeffizienz wird beleuchtet und ihre Rolle für klimaresiliente, zukunftsfähige Kommunen gemeinsam diskutiert.
Ort: Kassel
Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität
Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Mittelpunkt stehen der Austausch, die Vernetzung und der Dialog über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Trends sowie innovative Technologien und Lösungsansätze.
An zwei Kongresstagen erwarten die Teilnehmenden Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Digitalisierung im Verkehrssektor, neue Verkehrskonzepte und die zentralen Herausforderungen des ÖPNV.
Die Veranstaltung fördert gezielt den interdisziplinären Dialog – zwischen Verkehrsunternehmen, Technologieanbietern, politischen Entscheidungsträgern und weiteren relevanten Akteuren der Branche.
KI ist längst kein Trend mehr – sie ist Teil unseres Lebens und verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können Sie diese mächtigen Tools nutzen, um Ihren beruflichen oder privaten Alltag zu vereinfachen?
In diesem 3-stündigen Workshop lernen Sie:
-Wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools wie Canva oder Midjourney gewinnbringend einsetzen.
-Die Chancen und Risiken von KI kennen – einfach erklärt, auch für Einsteiger.
-Konkrete Anwendungen, die Ihnen sofortigen Mehrwert bringen.
Das erwartet Sie: Eine leicht verständliche Präsentation, Zeit für Ihre Fragen und praxisnahe Einblicke in die Welt der KI. Verstehen Sie die Technologie, die die Welt verändert – und nutzen Sie sie für Ihren Erfolg!
? Jetzt anmelden und Ihre KI-Reise beginnen! Plätze sind begrenzt.
Altersempfehlung: ab 18 Jahre
Ort: Hannover
Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten.
Themen in den Vorträgen und Foren sind in diesem Jahr:
- Fördermöglichkeiten für Starkregenregenvorsorgemaßnahmen und -konzepte
- Wege zur besseren Identifikation des kommunalen Handlungsbedarfs
- Einbindung von Akteur:innen außerhalb der Kommunalverwaltung in die Starkregenvorsorge
- Austausch zur Gestaltung von Verbundprojekten
- die Anwendung der Muster-Leistungsbeschreibung der UAN
- das Prinzip der Schwammdörfer weitergedacht
Neben den Vorträgen wird es zusätzlich das Angebot geben, sich bei Ingenieurbüros zu informieren, die als Ausstellende mit eingebunden sind. Darüber hinaus gibt es fünf Foren zum kooperativen Lernen und zur individuellen Beratung. Bitte entnehmen Sie die genauen Themen der Foren dem Tagungsprogramm und teilen Sie uns zur besseren Vorbereitung auf die individuelle Beratung mit, an welchem Forum Sie teilnehmen wollen.
Ort: München |
Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung, Finanzierung oder Realisierung, auf der EXPO REAL haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Entscheider der Immobilienbranche vor Ort zu treffen. Die EXPO REAL als Europas größtes Immobiliennetzwerk bietet den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung. Seit 2024 neu auf der EXPO REAL: Transform & Beyond by EXPO REAL. Ein Bereich in Halle A3, der sich ganz den Zukunfts- und Transformationsthemen der Immobilienbranche widmet.
Ort: Online |
Wie können Städte und Gemeinden von künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung profitieren? Dieses Webinar zeigt Ihnen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen KI in Ihrer Kommune neben Chatbots noch bieten kann. Von der Optimierung von Bürgerdiensten über die Unterstützung in Entscheidungsprozessen bis hin zur Automatisierung alltäglicher Abläufe.
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele gewinnen Sie Einblicke in die vielfältigen Potenziale der KI, welche Herausforderungen insbesondere auf kommunaler Ebene bestehen und wie sie diese gemeinsam im kommunalen Verbund meistern können. Profitieren Sie von einem Wissensaustausch und lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Kommune zukunftsfähig zu machen!
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Welche Potenziale KI für die kommunale Verwaltung bringt
- Welche Herausforderungen gemeistert werden müssen
- Realistische Betrachtung, was kann KI und was nicht
- Konkrete Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung