Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: online |
Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.
Worum geht es?
Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.
Schwerpunkte:
- Verwaltungsdigitalisierung
- Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
- Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
- Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
- Smart City
Ort: Hannover |
In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dringend ändern. Aber was können kleine und mittlere Kommunen tun, um flächensparend, klimaschonend und nachhaltig Wohnraum zu entwickeln oder zu sanieren? Wie lassen sich Ortskerne beleben, wie lässt sich Leerstand sinnvoll umnutzen? Wie funktioniert eine strategische Quartiersentwicklung? Welche Instrumente stehen dabei zur Verfügung, und wie kommen Sie als Kommunalpolitiker:innen in den Dialog mit den Menschen vor Ort? Das sind die Leitfragen des Seminars, das in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wird.
Im 1. Teil der Veranstaltung wird anhand markanter Beispiele und eindrücklicher Bilder aus dem ländlichen und mittelstädtischen Bereich gezeigt, welche Potenziale in einer strategischen Quartiersentwicklung stecken und wie sich die Wohn- und Lebensqualität etwa durch flächensparende Planungsansätze, kreative Umnutzung und Sanierungen nachhaltig verbessern lassen – aber auch, welche Hürden es dabei zu meistern gilt.
Nach der Mittagspause (Teil 2) wird es interaktiv: Anhand eines konkreten Beispiels wird eine moderierte Beratungssitzung des mobilen Beirats für Baukultur durchgespielt. Dieser begleitet kleine und mittlere Kommunen beispielweise bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren oder bei der Entwicklung von Planungsstrategien. In diesem Teil des Seminars kommen einzelne Methoden zur Moderation und Durchführung von Bürgerbeteiligungen zum Einsatz, die sich gut auf die alltägliche Praxis übertragen lassen.
Ort: Goslar |
Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!
Was erwartet Sie dort?
Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!
Ort: Berlin |
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt.
Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unterschiedlichen Themen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Leben in ländlichen Räumen befasst. Das Veranstaltungsformat zeichnet sich dadurch aus, dass das Publikum sich direkt mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussionen austauschen kann. Somit können Informationen sowie konkrete Problemstellungen aus den Kommunen aktiv in die Diskussionen einfließen.
Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.
Ort: Hannover |
Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im allgemeinen und ChatGPT im Speziellen in meinem Abreitsalltag? Was sind Chancen, Möglicheiten und Risiken?
All diese Fragen werden im Rahmen des eintägigen Trainings geklärt. Dabei erhalten Sie im ersten Teil fundiertes Wissen über die Geschichte der KI, die Funktionsweise von neuronalen Netzen und LLMs (Large Language Models). Der zweite Teil befasst sich im Speziellen mit ChatGPT und vermittelt einen tiefgreifenden Einblick in die Funktionsweise der KI und den erfolgreichen Einsatz mit Hifle von Prompt Engineering.
Inhalte & Themen:
- Anwendungsfälle von KI
- Die Geschichte der KI
- Grenzen und Gefahren
- Datenschutz
- Prototypisches Projektvorgehen zur Einführung
- Einführung in ChatGPT
- Promt Engeneering
Ort: Hannover |
Der Workshop beleuchtet, wie der Einsatz von KI und Chatbots die Effizienz und Bürgernähe in der Kommunalverwaltung revolutionieren kann. Teilnehmende erhalten einen tiefen Einblick in die transformative Kraft dieser Technologien.
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von KI-Technologien in der Kommunalverwaltung zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen, wie diese innovativen Tools die Verwaltungsprozesse effizienter und bürgerfreundlicher gestalten können.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden in der Lage sein, konkrete Strategien zur Implementierung von KI-Lösungen in ihren Kommunen zu entwickeln. Dies wird dazu beitragen, kommunale Dienstleistungen zu modernisieren und die Interaktion mit Bürgern zu verbessern.
Inhalte & Themen:
- Einführung in KI und Chatbots
- Übersicht aktueller KI-Trends in der öffentlichen Verwaltung
- Fallstudien: Erfolgreiche KI-Projekte in Kommunen
- Technische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots
- Entwicklung von KI-Lösungen für kommunale Herausforderungen
- Diskussion: Chancen und Risiken der KI-Integration
- Abschlussdiskussion und Ausblick
Ort: Cottbus |
Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unternehmen stellt dies vielerorts vor die Herausforderung, attraktive Wohn- und Arbeitsangebote zu schaffen, die diesen Trend verstetigen und Menschen langfristig auf dem Land halten. Gleichzeitig gilt es, Bedürfnisse und Gestaltungsansprüche von Zuziehenden lokal zu integrieren und ein gemeinschaftliches Zusammenleben vor Ort zu organisieren. Es bleibt allein die Frage, wie dies alles gelingen kann.
In Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure Hüben & Drüben lädt die DVS dazu ein, genau diese Frage auf der Veranstaltung "Kommen und Bleiben gestalten" eingehender zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen. Im Fokus stehen dabei immer innovative Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, die wiederentdeckte Landlust aktiv mitzugestalten.
Der erste Veranstaltungstag steht dabei ganz im Zeichen des Austausches und der gemeinsamen Diskussion. Im Rahmen eines Workshops setzen wir uns eingehender mit den aktuellen Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen auseinander und erkunden mögliche Ansatzpunkte wie Herausforderungen einer zuzugsorientierten Regionalentwicklung. Am zweiten Tag bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen.
Ort: Stuttgart |
Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen.
Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?
Der Workshop „Perspektiven regionaler Kooperation - Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs“ wird ausgerichtet und gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern des „Regionalen Forums Baden-Württemberg“ der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Baden-Württembergischen kommunalen Spitzenverbände. Wir wollen die oben gestellten und weitere Fragen rund um das Thema interkommunaler bzw. regionaler Kooperation mit Ihnen diskutieren und laden Interessierte aus Kommunen und Regionen ein.
Ort: Online |
Mobilität auf dem Land bedeutet bisher in erster Linie, mit dem Auto zu fahren. Dort, wo die Einwohnerdichte deutlich geringer ist als in der Stadt, ist es oftmals schwieriger, einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr zu organisieren und adäquate Mobilitätsoptionen zu schaffen. Dennoch gibt es auch heute bereits erfolgreiche Konzepte, um den Umweltverbund in ländlichen Regionen attraktiver zu machen.
Eine nachhaltige Mobilität kann nicht nur dazu beitragen, CO2 einzusparen, sie kann den ländlichen Raum aufwerten, Orte beleben, zur Daseinsvorsorge beitragen und Teilhabe sichern.
Das Seminar geht daher der Frage nach, welche Konzepte und Maßnahmen bereits jetzt zu einer Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen beitragen und inwiefern diese auch künftig tragfähig sind:
- Wie sind erfolgreiche Beispiele für Mobilitätslösungen wie z.B. Bürgerbusse und Anrufsammeltaxis, On-Demand-Angebote und PlusBus-Konzepte ausgestaltet?
- Welche Potenziale haben aktive (Fußverkehr, Radverkehr samt Pedelecs und E-Bikes) sowie geteilte Mobilitätsformen (z.B. Carsharing) im ländlichen Raum?
- Welche neuen Optionen ergeben sich durch technologische Entwicklungen, z.B. im Bereich der Digitalisierung und des autonomen Fahrens?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wuppertal |
CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.
Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |
Die Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt über 16.000 Aktionen und Veranstaltungen.
Im Rahmen der Kampagne "Engagement macht stark!" können sich ehrenamtlich Engagierte im ganzen Bundesgebiet über eine Woche lang einbringen. Vom 20. bis 30. September 2024 stellt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Aktionen und Projekte der Beteiligten mit Schwerpunkt "Engagement für Bildung " in den Mittelpunkt.
Im Kampagnenzeitraum wird jede Woche ein Projekt auf der Website vorgestellt, um die Vielfalt der Engagement-Praxis sichtbar zu machen.
Eine Auftaktveranstaltung am 20. September 2024 eröffnet die Engagement-Woche
Weitere Informationen finden Sie hier
Ort: Lemgo |
Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation tragen aktiv zur Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen bei. Die Ergebnisse der Förderprojekte „Social Return on Investment“ und „Digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ werden im Rahmen der Veranstaltung „Ländliche Region in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ praxisorientiert vorgestellt.
Unter Einbezug von Perspektiven aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft werden aktuelle Fragestellungen ländlicher Räume vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neben spannenden Praxisimpulsen der Projekte auch eine partizipative Workshop-Phase und ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austausch.
- Workshop 1: Sozialrendite: Gute Argumente für kommunale Engagementförderinnen und -förderer zur Finanzierung von Ehrenamt
- Workshop 2: Von der Idee zur Aktion: Dynamische Bürgerbeteiligung im digitalen Raum
- Workshop 3: Alle mitnehmen! Wie schwer erreichbare Zielgruppen zur Beteiligung motiviert werden können!
- Workshop 4: Wertschätzung als Schlüssel – Was Engagierte erwarten und wie Anerkennungskultur neu gedacht werden kann!
- Workshop 5: Zusammen sind wir stark! Engagementförderung gelingt nur gemeinsam: Erfolgsfaktoren zur Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Görlitz |
Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen.
Einmal im Jahr treffen sich diese auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam!
Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V.. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist*innen selbst gestaltet. 2022 waren es über 60 verschiedene Angebote von Diskussionsrunden, Hands-on Workshops bis zu Lachyoga oder Alpaka-Begegnung.
Das Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich mal zurücklehnen sollen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.
Weitere Informationen zum Überland Festival findet ihr hier
Ort: Hannover |
Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Lokale Entwicklungsstrategie strukturiert umsetzen? Wie werden Beteiligungsprozesse schwungvoll moderiert? Wie kann die Öffentlichkeit sinnvoll über den LEADER-Prozess informiert werden? Was gibt es beim Vergaberecht zu beachten?
Mit vier Schulungsmodulen, die wir jeweils in zwei Durchläufen anbieten, wollen wir die Regionalmanagements und LAGs beim Start in die neue Förderperiode unterstützen und den Austausch fördern.
Jedes Schulungsmodul wird im Veranstaltungszeitraum zweimal angeboten. Teilnehmende können sich daher für bis zu zwei Module anmelden.
Folgende Schulungsmodule stehen zur Auswahl (Details im Programm):
- Moderation im Netzwerk - Moderationsmethoden für unterschiedliche Gruppen und Themen (Modul 1)
- Die Region im Fokus – effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Modul 2)
- Boxenstopp Regionalmanagement: klare Rollen, Aufgaben und Strukturen für eine erfolgreiche Arbeit in der Region (Modul 3)
- Vergaberecht im Kontext von LEADER – eine Anleitung zur Umschiffung rechtlicher Klippen (Modul 4)
Zielgruppe:
Die Schulungen richten sich an LEADER- und ILE-Regionalmanagements sowie aktive Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.
Themenwelten
- Deutsche Regionen
Möchten Sie die kulinarischen Genüsse unserer Bundesländer erforschen? Starten Sie einen Hallenrundgang, von den Alpen bis zur Ostsee. - World-Tour
Sie sind eher der Weltenbummler? Dann sind Sie hier richtig. Das vielfältige Angebot auf der Grünen Woche ist eine kulinarische Weltreise für alle Sinne. - grünerleben
Entdecken Sie unser neues Hallensegment, in der sich alles um einen nachhaltigeren Lebenstil dreht. Recycling, Urban Gardening, regionaler essen sind ein paar der vielen Themen, die Sie erwarten. - Blumenhalle
Eine der Hauptstars der Grüne Woche - unsere Blumenhalle! Sammeln Sie Inspirationen für den eigenen Garten und genießen Sie die ersten Frühlingsvorboten mitten im Winter! - Tiere
Rund 5000 Tiere sind während der Grünen Woche auf dem Gelände. Ob Kühe, Schafe, Pferde, Heim- oder Nutztiere, hier kommt jeder Tierenthusiast auf seine Kosten. - Markthalle
Festival Feeling mitten im Winter in unserer Markthalle. Schlemmen Sie sich durch die Köstlichkeiten unserer Foodtrucks und erleben Sie die neusten Streetfoodtrends in unserer Markthalle. Burritos, Poffertjes, leckere Pasta - hier finden Sie alles, was das Herz begehrt. - Garten, Haus & Hof
Ob neue Terrassenmöbel, der lang gehegte Wunsch vom Wintergarten, Blumenzwiebeln für das neue Beet, oder sogar eine neue Küchenausstattung? Sie finden sicherlich auch Ihre Inspiration für Ihr nächstes Projekt. - ErlebnisBauernhof
Der Bauernhof von heute ist weit mehr als nur die Unterbringung von Tieren und der Anbau von Lebensmitteln. Erfahren Sie mehr über die Verantwortung moderner Landwirtschaft für das Tierwohl, den Schutz der Natur und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln.
Events
- Für Besucherinnen und Besucher bieten unsere Aussteller abwechslungsreiche Workshops und Events. Seien Sie dabei, wenn die bayrische Band in Lederhosen die Schnalzpeitschen auspackt und ihr Talent an den Riedberger Hörnern demonstriert. Staunen Sie, wenn unsere 200 Produktrepräsentanten in wunderschönen Gewändern ihre Produkte in einer Parade präsentieren und gekürt werden.
Lassen Sie sich inspirieren, wenn berühmte Fernsehköche und Fernsehköchinnen auf den Bühnen Kochshows veranstalten und zum Probieren einladen! - young generation
Auch für Klassenverbände wird jedes Jahr ein vielseitiges Schulprogramm mit z.B. Brotbacken, Insektenhäuser bauen und Holzschnitz-Wettbewerben auf die Beine gestellt, um die Jugend mit Spaß und Freude an landwirtschaftliche Themen heranzuführen. - Grüne Woche - die Fachveranstaltung zum Jahresauftakt
Fachinteressierte und Branchenverantwortliche finden auf der Grünen Woche in Branchentreffpunkten wie dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), dem Bio-Kraftstoffkongress und dem Zukunftsforum für ländliche Entwicklung nationale und internationale Stakeholder und Business-Kontakte.
Abendliche Veranstaltungen und Empfänge nach Messeschluss wie der beliebte BayWa-Abend oder dem Blumenhallenempfang laden mit einer ungezwungenen, entspannteren Atmosphäre zum lockeren Networking ein.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier
Ort: Online | Anmeldung bis 10.01.2024 |
Wie lassen sich Katastrophen- und Kulturerbemanagement in unseren historischen Städten besser miteinander verzahnen? Welche Möglichkeiten gibt es für den Umgang mit dem "unbequemen" baukulturellen Erbe in unseren Städten? Und wie können wir die Wahrnehmung für die Potenziale öffentlicher Bibliotheken als dritte Orte für die Stadtgesellschaft steigern?
Unter anderem diese Fragestellungen wurden im europäischen Netzwerk "Partnerschaft Kultur und kulturelles Erbe" der Urbanen Agenda für die EU bearbeitet. Die Partnerschaft hat über drei Jahre verschiedene Themen intensiv bearbeitet und Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Kultur und mit dem baukulturellen Erbe in Europa entwickelt.
Die Ergebnisse aus dem Aktionsplan und insbesondere aus den drei Arbeitsfeldern
- Resilienz und baukulturelles Erbe,
- Integrierte Ansätze für das unbequeme Erbe und
- Bibliotheken als dritte Orte
sollen – über die Fachöffentlichkeit hinaus – in die kommunale Praxis wirken und lokale Akteurinnen und Akteure erreichen. Wie kann das am besten gelingen?
Der Workshop schlägt eine Brücke zwischen der europäischen Ebene der Städteagenda und der kommunalen Ebene der Städtebauförderung. In parallellaufenden Themenrunden werden Praxisbeispiele zu den drei Arbeitsfeldern vorgestellt, und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtet der Workshop verschiedene Methoden des Wissenstransfers. Es werden Formate und Produkte vorgestellt, und gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, welche Methoden aus kommunaler Sicht geeignet sind und wie Wissenstransfer gut gelingen kann.
Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Magdeburg |
Werkstattreihe für Initiator*innen von interkommunalen Klimaanpassungsprozessen
Sie möchten als Landkreis oder interkommunale Kooperation einen kreisübergreifenden Klimaanpassungsprozess initiieren? Sie sind deshalb auf der Suche nach einer geeigneten Vorgehensweise, um passgenaue Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und die relevanten Akteure vor Ort von Beginn an in die Erarbeitung einzubinden? Ihnen ist der direkte und konstruktive Erfahrungsaustausch mit anderen Interessierten wichtig?
Legen Sie mit der Werkstattreihe die Basis für eine erfolgreiche Planung und Durchführung eines integrierten Klimaanpassungsprozesses für Sie und Ihre kommunalen Partner!
Ziele der Werkstattreihe
Da Klimaänderungen und Extremwetterereignisse nicht an kommunalen Grenzen Halt machen, bieten interkommunale Ansätze einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und andere Akteure. Aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich lokaler Gegebenheiten, ihren Zuständigkeiten für Gesundheit, Soziales, Umwelt, Wasser u.v.m. und ihren integrierenden Funktionen können die etwa 300 Landkreise in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel einnehmen.
Aktuell hat das Bundesumweltministerium ein Klimaanpassungsgesetz (KAnG) erarbeitet, welches am 13. Juli 2023 im Kabinett verabschiedet wurde. Das Klimaanpassungsgesetz sieht u.a. vor, dass neben Kommunen auch Kreise und Landkreise zukünftig Klimaanpassungskonzepte für ihr Kreisgebiet und ihre kreisangehörigen Städte und Gemeinden aufstellen können. Eine solche kreisübergreifende Kooperation bringt erhebliche Ersparnisse an Kosten und Personalressourcen für die beteiligten Kommunen. Außerdem können sich neben Städten, Gemeinden und kommunalen Zusammenschlüssen auch Landkreise und Kreise über die Förderrichtlinie für „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesumweltministeriums u.a. die Erstellung von nachhaltigen Anpassungskonzepten und auch Klimaanpassungsmanager*innen fördern lassen.
Die Werkstattreihe des Zentrum KlimaAnpassung setzt hier als ein weiterer Baustein im Auftrag des Bundesumweltministeriums an.
Klimafolgenanpassung gemeinsam anzugehen, ermöglicht es Landkreisen und Kommunen, Strategien und Maßnahmen über die Grenzen einzelner Kommunen hinaus zu entwickeln, Wissen zu bündeln und Maßnahmen auf eine breite Basis zu stellen.
Ziel der Lernwerkstätten ist es, Ihnen als Teilnehmenden zu vermitteln, wie Sie solche Prozesse im Landkreis oder Ihrer interkommunalen Kooperation initiieren, vorbereiten und strukturiert durchführen können. Der Fokus der Lernwerkstätten liegt dabei auf der Mobilisierung, Befähigung und Unterstützung relevanter Akteure. Darüber hinaus bieten die Lernwerkstätten die Möglichkeit, sich im weiteren Prozess für einen Erfahrungsaustausch zu vernetzen.
Lernwerkstattreihe 2023/24
- 13. und 14. November 2023 - Auftragsklärung & Umsetzungsplanung: Aus der Idee wird ein konkreter Auftrag
- 04. und 05. Dezember 2023 - Relevante Themenfelder und eine Vision für die Region
- 22. und 23. Januar 2024 - Integrierter Klimaanpassungsprozess und Maßnahmenentwicklung
- 06. und 07. März 2024 - Umsetzung, Verstetigung und Evaluierung
Tagungsort für diese Werkstattreihe in den nördlichen Bundesländern ist für alle Termine Magdeburg.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie eine Teilnahme an allen vier Terminen sicher einrichten können und beachten dabei die o.g. Teilnahmekriterien.
Die Anmeldung für die Werkstattreihe 2024 für Landkreise in den Mittleren und südlichen Bundesländern folgt später im Jahr an dieser Stelle, schauen Sie wieder vorbei.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Werkstattreihe finden Sie hier
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 |
Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Ablauf
- 10:00 – 11:00 Uhr Geführter Messerundgang
- 11:00 – 11:45 Uhr Eröffnung im Plenum
Kurzstatements als Gesprächsrunde mit Veranstaltern
Impulsvortrag zum Thema „Bedeutung nachhaltiger Sportstätten“ - 11:45 – 13:00 Uhr Fachliche Impulsreferate zum Thema Nachhaltigkeit
Ökonomisch
Ökologisch
Sozial - 13:00 – 14:00 Uhr Pause
- 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
Sporthallen
Sportfreianlagen
Schwimmbäder
Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum - 15:30 – 16:00 Uhr Pause
- 16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Workshops
Podiumsdiskussion - 17:00 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier
Ort: Flensburg |
Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.
Programm
26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussionsabend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering
27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungstag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH
17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei
27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter
28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landeskonferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm
Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten
29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion
30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |
Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ziel der "Woche der Klimaanpassung“ ist es, eine noch größere Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen. Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren.
Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Sie können sich vor Ort oder auch online mit einer Veranstaltung, einem Praxisbeispiel, einer Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz der Woche einbringen. Mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung werden Sie Partner der Woche der Klimaanpassung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier