Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: online |
Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!
Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Und wer sitzt noch alles mit Ihnen im Boot? Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein.
Zielgruppe
- Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die ab 2024 ihre Arbeit aufgenommen haben
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)
Ort: Berlin |
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Ort: Hannover |
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung für das Programm „Resiliente Innenstädte“ ein.
Die Veranstaltung richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der 15 teilnehmenden Städte, die maßgeblich an der Umsetzung von Vorhaben, die über das Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert werden, beteiligt sind.
Bis zu drei Personen aus Verwaltung und / oder der Steuerungsgruppe pro Stadt sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, um sich mit den weiteren Kommunen und Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.
Die Netzwerkveranstaltung am 15.01.2025 verfolgt das Ziel, den teilnehmenden Städten einen Rahmen zu bieten, über den aktuellen Umsetzungsstand zu berichten, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen sowie wertvolle Tipps bezüglich Antragstellung, Organisation und Generierung von Projektideen zu sammeln.
Ort: online |
Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.
Ort: Online |
Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubstanz für die Stadtidentität und nachhaltige Stadtentwicklung. Gebäude, Plätze, Freiräume und Grünflächen in historischen Stadtkernen und Siedlungen prägen das Ortsbild und sind oft identitätsstiftend für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Um die Kommunen bei der Ermittlung, Erfassung und Bewertung von besonders erhaltenswerter Bausubstanz zu unterstützen, hat der Bund die Arbeitshilfe "Kommunale Arbeitshilfe Baukultur: Ermitteln, Erfassen und Bewerten von besonders erhaltenswerter Bausubstanz veröffentlicht.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte der Arbeitshilfe. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in neue Ansätze zur Erfassung und Bewertung besonders erhaltenswerter Bausubstanz und zeigt, wie Städte und Gemeinden fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung treffen können. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen bieten den Teilnehmenden konkrete Unterstützung bei der Planung.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunen, die durch vorausschauende Planung und Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern ihren baukulturellen Wert pflegen und steigern möchten. Interessierte erfahren, wie durch frühzeitige Sensibilisierung und fundierte Entscheidungsprozesse eine positive Stadtentwicklung gefördert werden kann.
Ort:Online |
Ort: online |
Sie nehmen mit Ihrer Kommune zum ersten Mal am Tag der Städtebauförderung teil? Sie waren bereits dabei und suchen nach neuen Ideen für Ihre Teilnahme am bundesweiten Aktionstag? Sie möchten sich von den Erfahrungen anderer Kommunen inspirieren lassen?
Das Webinar am 12. Dezember 2024 bietet einen komprimierten Überblick über den Tag der Städtebauförderung, stellt Formate und Veranstaltungsideen vor und bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, die sich bereits seit mehreren Jahren erfolgreich am bundesweiten Aktionstag beteiligen.
Ort: online |
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gibt mit der Veranstaltung „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ und dem gleichnamigen, von IfaS erarbeiteten Leitfaden Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Städten in ländlichen Regionen Anleitung und Information auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen der vielen Bioenergiedörfer und Energie-Kommunen.
Das Seminarangebot richtet sich an Bürgermeister und Gemeinde-/Stadträte, Land- und Forstwirte sowie mit Klimaschutz- und Energiekonzepten sowie Wärmeplanung befasste Personen, an Mitarbeitende in kommunalen Betrieben und Stadtwerken sowie weitere an nachhaltiger kommunaler Wärmeversorgung Interessierte.
Ort: online |
Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.
Ort: online |
Die Verbundprojekte der BMBFFördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ haben in den zurückliegenden drei Jahren vielfältige Strategien und Instrumente entwickelt und vor Ort erprobt, die zur „Zukunftsfähigkeit“ von Kommunen und Regionen beitragen. Die Fördermaßnahmen eröffneten ihnen hierbei Experimentier- und Freiräume, um zusammen mit der Wissenschaft Probleme zielgerichtet zu analysierten und gemeinsam zu neuen Lösungen zu kommen.
Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein für eine Steigerung der Ressourceneffizienz, da sie ökonomische und ökologische Chancen verknüpft. Regionale Kreislaufwirtschaft erfordert eine Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg und mit neuen Akteuren. Vorgestellt werden neue Organisationsformen und Betreiberkonzepte für regionale zirkuläre Wertschöpfungsketten.
Ort: online |
Der Dialog soll drei unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch über urbane Sicherheit im öffentlichen Raum bringen. Aus der Sicht der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen sollen „auf der Suche nach der sicheren Stadt“ gemeinsam Potenziale und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit diskutiert werden.
- Welche Prioritäten setzt jede der Perspektiven an die Nutzung öffentlicher urbaner Räume? Welche davon sind verhandelbar, welche nicht?
- Welche Zielkonflikte lassen sich auflösen oder zumindest moderieren?
- Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen aktuell zur Verfügung, und welche Konsequenzen bringen diese in der Anwendung mit sich?
Ort: Gelsenkirchen |
Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisorientierten Vorträge zeigen Ihnen Projekte, die als Best Practices für Städte und Landkreise in ganz Deutschland dienen können. In interaktiven Sessions können Sie Ihre konkreten Fragen stellen und weitere Insights zu KI in kommunalen Anwendungsfeldern erhalten.
Die Veranstaltung stellt Ihnen die Projekte von URBAN.KI, der deutschen KI-Initiative für Kommunen vor und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten zu vernetzen.
Ort: Köln |
Gemeinsam veranstalten die Robotron Datenbank-Software GmbH, das Kooperationszentrum für Öffentliche Wirtschaft (KOWID), die BDO AG, KOMKIS und der Deutsche Städtetag die Fördermitteltagung "Fördermittel-Landschaft im Wandel"
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fördermittel-Landschaft zu diskutieren. Freuen Sie sich auf fundierte Vorträge und eine anregende Podiumsdiskussion, bei der Experten aus Kommunen, Wirtschaft und Recht ihre Perspektiven teilen und praxisrelevante Themen erörtern.
Ort: online |
Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und lädt dazu ein, die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel zu beleuchten. Gemeinsam mit Fachleuten diskutieren wir darüber, ob und wie die Bedürfnisse des Einzelhandels und die Notwendigkeit zu Klimaschutz und -anpassung in Einklang gebracht werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten werden vorgestellt, um die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.
Ort: Göttingen |
Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit
Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu schaffen ist, um so den über 600.000 betroffenen Menschen ein Zuhause (an-)zubieten. Auf dem openTransfer CAMP wohnen kommen am 4. Dezember all jene in Göttingen zusammen, die auf dieses Ziel hinarbeiten.
Mit dem Barcamp wollen wir einen Raum für Vernetzung und Austausch von Praktiker:innen, Betroffenen und Engagierten schaffen, die in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe aktiv sind. Wir wollen mit- und voneinander lernen, diskutieren, uns inspirieren und gegenseitig aktivieren. Auf Augenhöhe und zu euren Themen.
Welche guten Projekte und konkreten Ideen geben Menschen ein Dach über dem Kopf? Wie binden wir alle mit ein? Welche neuen Vorhaben sollte man kennen? Welche Tipps und Tricks könnt ihr aus eurer praktischen Arbeit teilen, damit es andere leichter haben? Welche Misserfolge müssen nicht wiederholt werden? Welche Lücken müssen wir schließen, um Obdach- & Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Wofür braucht ihr Mitstreiter:innen?
Auf unserem Barcamp finden eure Erfahrungen, Ideen, Gedanken, Pläne, Initiativen und Projekte Platz, die dazu beitragen, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen. Trefft auf jene, mit denen ihr euch schon immer mal intensiv austauschen wolltet und teilt eure Expertise.
Mit openTransfer wohnen liegt unser Fokus auf der Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur:innen, die durch ihre Arbeit Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden und Betroffene aktiv unterstützen. Das Barcamp schafft einen Raum für Betroffene, Praktiker:innen aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung sowie Förder:innen und Interessierte, um gemeinsam Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe anzupacken und Visionen umzusetzen.
Ort: online |
As recently emerged in a series of interviews with Living-in.EU signatories published by Eurocities, to ensure participation of local and regional authorities in European funding programmes, more direct and innovative sources of funding are needed.
In this context, the European Digital Infrastructure Consortium (EDIC) is an innovative funding mechanism recently set up by the European Commission. Differently from other funding instruments, the EDICs involve various sources of funding, EU, national and private sources, across multiple countries in Europe. Its objective is to facilitate investments in various areas, such as European Data spaces, deployment of 5G corridors, High-Performance computing, and Local Digital Twins development.
The EDICs should include at least three Member States (MSs), whose national authorities can be directly represented in the consortium. Other public authorities, such as cities and regional authorities, can also participate in the consortium, if officially nominated by their MSs to be part of the EDICs.
EDICs represents key instruments for public authorities to collaborate for the development of innovative and interoperable digital solutions, as in the EDIC on Local Digital Twins. They would also allow useful resources to become available and reusable among public authorities in Europe, maximizing synergies and innovative approaches.
Ort: Berlin |
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt.
Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unterschiedlichen Themen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Leben in ländlichen Räumen befasst. Das Veranstaltungsformat zeichnet sich dadurch aus, dass das Publikum sich direkt mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussionen austauschen kann. Somit können Informationen sowie konkrete Problemstellungen aus den Kommunen aktiv in die Diskussionen einfließen.
Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.
Ort: online |
In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.
Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.
Ort: Hamburg |
Jupiter, das ist die kreative Zwischennutzung im ehemaligen Karstadt, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Das Gebäude bietet rund 8.000 m2 Fläche auf sechs Geschossen und eine markante Dachterrasse. Durch das Nebeneinander mehrmonatiger Nutzungen und temporärer Events (Märkte, Festivals, Ausstellungen und Musikveranstaltungen) ist der Kreativplanet ständig im Wandel begriffen. Jupiter ist die größte von bislang 75 zwischengenutzten Flächen des Förderprogramms „Frei_Fläche“, das im Juni 2021 von der Stadt zur Bewältigung der Corona-Krise gestartet und für das laufende Jahr 2024 verlängert wurde. Organisiert wird das Projekt durch die städtische Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, gewinnen auch im Alltag älterer Menschen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, wirft jedoch Fragen auf und bringt nicht nur technische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich.
In welcher Weise kann sie zu einem guten Leben im Alter beitragen? Wie werden die persönlichen Daten, die von KI-Systemen verarbeitet werden, geschützt? Besteht die Gefahr, dass ältere Menschen durch KI-Technologien diskriminiert werden, beispielsweise durch Algorithmen, die auf Altersstereotypen basieren? Wie können ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien geschult werden, um diese sicher und effektiv zu nutzen?
Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter und die Niedersachsen.next GmbH mit der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) setzen sich dafür ein, dass ältere Menschen aktiv an den Diskussionen über diese Fragen beteiligt werden. Unterstützt werden sie von den Niedersachsen.next-Initiativen „Digitalagentur“ und „Start-up“.
In unserer Veranstaltung „Mit KI an meiner Seite: Altersgerechte Technologien entdecken und erleben“ 20. November 2024, von 11:00 bis 15:00 Uhr, im TrafoHub in Braunschweig erfahren Sie Wissenswertes rund um digitale Technologien und Künstliche Intelligenz, bei der die Menschen, insbesondere Ältere, im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig haben Sie Gelegenheit, Geräte, Produkte und Anwendungen/digitale Lösungen in der Technik-Area mit einem Parcours hautnah zu erleben. Eine Podiumsdiskussion wird den Thementag abrunden.