Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Curio-Haus | Hamburg
Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.
Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – eine Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.
Ort: Hamburg |
Der ExtremWetterKongress ist eine interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland.
Die Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit will einen Beitrag zur Klimakommunikation leisten und bietet die Gelegenheit zum Netzwerken, zum persönlichen Austausch und zur Arbeit am Themenfeld Extremwetter im Klimawandel.
Unmittelbar im Anschluss findet in den selben Räumen die erste Deutsche KlimaManagementTagung statt sowie veranstaltungsübergreifend eine Messe und Netzwerkveranstaltungen. Ziel dieser Kombination ist, die Umsetzung durch die stärkere interdisziplinäre Vernetzung auf Basis des vorhandenen Wissens weiter zu beschleunigen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hamburg und Online |
Natur erleben und in der Stadt großwerden – das schließt sich nicht aus. Dennoch wächst ein Großteil der städtischen Kinder und Jugendlichen zwischen Asphalt, gemähtem Rasen und Beton auf. Obwohl längst belegt ist, wie notwendig vor allem Naturerlebnisse für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind, mehren sich gleichzeitig die Anzeichen für eine fortschreitende Naturentfremdung. Daher müssen die Außengelände von Kitas und Schulen viel mehr als bisher in den Blick genommen werden.
Die Deutsche Umwelthilfe veranstaltet gemeinsam mit Naturgarten e.V. den Bundeskongress NaturErlebnisRäume, um zu zeigen, dass es anders geht! Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Keynotes, Exkursionen und vielem mehr liefert für Sie Hintergrundinformationen, Handlungsoptionen und Praxistipps. Darüber hinaus lernen Teilnehmende engagierte Institutionen kennen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Personen zu vernetzen. Zum Abschluss können Sie dann aktiv politische Forderungen mitgestalten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 29.04.2024 |
Die Erkenntnis, dass unsere Innenstädte oftmals ein „Reset“ benötigen, hat sich eigentlich bei allen Innenstadtakteuren durchgesetzt. Die derzeitigen Zustände zeigen uns, dass es höchste Zeit ist, diesen Neustart zu beginnen. Dabei sind die Grundvoraussetzungen nicht in jeder Stadt identisch, so dass es sich nun bezahlt macht, wenn Kommunen schon länger die Attraktivität z. B. ihrer öffentlichen Räume, die Klimaresilienz oder auch die Nutzungsmischung im Blickfeld hatten.
Die allgemeinen Rahmenbedingungen für diese Veränderungsprozesse sind derzeit jedoch alles andere als geeignet. Die multiplen Krisen belasten nicht nur die Leitfunktion der Innenstädte – den Einzelhandel – sondern mittlerweile auch im erheblichen Maß die Immobilienwirtschaft.
Die Geschwindigkeit mit der die politischen Vorgaben verändert werden macht den „Reset“ dabei nicht einfacher – auch wenn Eile ein Gebot der Stunde sein muss.
Um besser zu verstehen wie wir die Transformation meistern können und die unterschiedlichen Interessen und Markt- und Rahmenbedingungen aufeinander abstimmen können, werden maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Innenstadtakteure gemeinsam diese Zukunftsthemen beraten
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 30.04.2024 |
Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Die zweitägige Inlandsexkursion soll die Transformation Hamburgs als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Neben der Vernetzung sollen die Teilnehmenden Ideen und Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Die Exkursion beinhaltet eine Übernachtung vor Ort und richtet sich an Lenkungs- und Führungskräfte sowie Radverkehrsverantwortliche aus Politik und Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen.
Weitere Informationen, das Porgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier