Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Im ersten Teil stellen wir uns die Frage, welche Kompetenzen und Methoden es braucht, um Kreislaufwirtschaft in der Regionalentwicklung wirksam umzusetzen.
Der zweiten Teil der Veranstaltung dreht sich um die neue Praxistoolbox Kreislaufwirtschaft von regiosuisse und holt Feedback zur Anwendung in der Praxis ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Big & Smart Data, Tourismus und Regionalentwicklung – wie Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen beitragen
Daten sind immer mehr ein strategischer Hebel für Innovationen im Tourismus und in der Regionalentwicklung. Big und Smart Data bieten neue Möglichkeiten für die Zielregionen der Neuen Regionalpolitik (NRP): Sie helfen dabei, das Verhalten von Touristen besser zu verstehen, Angebote gezielter zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Aber wie wird ein intelligentes digitales Ökosystem geschaffen, das sich mit den Technologien und den Erwartungen der Besucher weiterentwickeln kann? Welche menschlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig, um von ersten Versuchen zu einer integrierten digitalen Strategie für eine Destination überzugehen? Und können NRP-Projekte diesen Wandel unterstützen?
Wir bieten Ihnen Einblick in Projekte, die von der NRP unterstützt werden. Dabei erfahren Sie, wie Daten für eine flexiblere, besser abgestimmte und langfristig erfolgreiche Tourismusstrategie in den Regionen genutzt werden können.
Mit der Teilnahme von:
- Dr. Michael Fux, HES-SO Valais-Wallis
- Marc Ungerer, Jungfrau Region Tourismus
- Odile Roulet, Jura & Drei-Seen-Land
- Mario Gantenbein, St.Gallen-Bodensee Tourismus
Unsere Referentin und unsere Referenten zeigen, wie Daten genutzt werden können, um den regionalen Tourismus und die Wirtschaft zu stärken. Mit Beispielen aus NRP-Projekten erklären sie, wie Big und Smart Data dabei helfen, passende Lösungen für die Tourismusregionen zu finden.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2025 |
Das Bewusstsein für Risikovorsorge und -bewältigung ist in den Regionen angesichts verschiedener krisenhafter Ereignisse in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf resiliente Raum- und Infrastrukturen gerichtet.
Das Programm Region gestalten fördert mit der Initiative „Resiliente Regionen“ seit 2022 zehn Modellvorhaben bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer regionaler Handlungsansätze für mehr Resilienz. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig und umfasst etwa den Schutz der kritischen Infrastruktur, die Vorsorge gegenüber Extremwetterereignissen oder die Sicherung von Wertschöpfungsketten.
Die Fachtagung präsentiert die Ergebnisse der Initiative „Resiliente Regionen“ und eröffnet dadurch praxisnahe Perspektiven für eine Stärkung regionaler Resilienz. Darüber hinaus diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Planung und Wissenschaft über mögliche Leitlinien für resiliente Regionen in Zeiten multipler Krisen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.
Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.
Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.
Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die neue Bundesregierung möchte die staatliche Verwaltung modernisieren und konsequent digitalisieren. Das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat dabei große Aufgaben zu bewältigen: Dazu gehören die Umsetzung des Digital-Only- und des Once-Only-Prinzips, die Cloud-Transformation der öffentlichen IT-Infrastruktur, der Aufbau eines TechStacks für Bund, Länder und Kommunen sowie die strategische Steuerung des IT-Einkaufs der Bundesbehörden. Marc Danneberg, Leiter Public Sector beim Digitalverband Bitkom, stellt die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Maßnahmen zur Verwaltungsdigitalisierung vor und skizziert, welche Prioritäten aus Sicht der digitalen Wirtschaft gesetzt werden sollten, um bei der Modernisierung von Staat und Verwaltung an Fahrt aufzunehmen.
Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort Kultur gestalten, das ist der Ansatz von partizipativen Kulturprojekten. Partizipative Angebote ermöglichen umfassende kulturelle Teilhabe und haben einen Mehrwert für alle Beteiligten. Wie wird Beteiligung und Mitwirkung zum Erfolg, wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung?
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten, die ein partizipatives Kulturangebot auf die Beine stellen wollen oder sich mehr Teilhabe verschiedener Generationen bei Kulturprojekten wünschen, im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zum digitalen Werkstattgespräch am 25. Juni 2025 ein.
Mit den Akteuren des "KulturKnotenPunkts" aus Hessen und den "Elsterberger Burgfestspielen" aus Sachsen stehen zwei erfolgreiche BULEplus-Kulturprojekte der Fördermaßnahme LandKULTUR mit ihren Erfahrungen und Aktivitäten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Siezeigen, wie sie bei der Gestaltung ihrer Projekte vorgegangen sind, wie es ihnen gelungen ist, gemeinsam mit den Menschen vor Ort kreativ zu gestalten, Theater zu spielen und künstlerische Produktionen umzusetzen.
Partizipation und Beteiligung ermöglichen
Partizipative Kunst- und Kulturprojekte stellen das Mitgestalten und Mitentscheiden in den Vordergrund, Mitwirkung ist das zentrale Merkmal. Gut geeignet sind Veranstaltungen, Ausstellungen oder andere künstlerische Produktionen: Wie gelingt eine Theateraufführung gemeinsam mit Laienschauspielerinnen und Laienschauspielern? Wie gestalte ich ein Projekt, in dem ich mit der Dorfgemeinschaft gemeinsam ein Roadmovie, eine Kulturproduktion vor Ort, umsetzen möchte?
Stellen Sie Ihre Fragen
Beim Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit zwei erfolgreichen LandKULTUR-Projekten und anderen Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich und ihre Kulturarbeit mitnehmen.
Das BULEplus-Werkstattgespräch findet am 25. Juni 2025 von 15:00 bis 16:45 Uhr via Zoom statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die Mehrheit der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ist weiblich. Trotzdem sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Warum ist das so? Und was muss geändert werden, damit Gleichstellung nicht nur auf dem Papier besteht?
In unserer Online-Diskussion sprechen wir über Projekte zur Frauenförderung, hinterfragen etablierte Denkmuster und zeigen neue Wege auf, um starken Frauen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Möglichkeiten gibt es, Frauen gezielt zu fördern und gleichzeitig eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit männlichen Kollegen zu gestalten?
- Wie lassen sich Karriere und Care-Arbeit besser vereinbaren?
- Wie kann Gleichstellung zur gesamtorganisatorischen Aufgabe werden – und welche Rolle spielen Führungskräfte dabei?
Moderation: Ann Kathrin Herweg, Redakteurin, Behörden Spiegel
- Julia Welford, Parlamentarische Beraterin für Digitalisierung, Frauen und Jugend, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bayerischer Landtag
- Lavanya Ferdinandz, Referentin Frauenpolitik, DBB Bundesfrauenvertretung
- Diana Reimann, Gleichstellungsbeauftragte beim Bundesverwaltungsamt
- Christian Theierl, Gleichstellungsbeauftragter, Feuerwehr Hamburg
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Herzlich laden wir zur Buchpremiere von „STADT DENKEN 9“ ein, bei der erfolgreiche, zeitgemäße und zukunftsfähige Quartiersentwicklungen vorgestellt werden, die maßgeblich zur Bauwende und einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.
Die Inputs zur Quartiersgestaltung geben:
- Quartiere machen – Gemeinsam vom Wissen zum Tun
Andrea Döring, Stadtbaurätin der Stadt Hildesheim - Quartiersforschung: Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Dr. Olaf Schnur, Leiter des Forschungsbereichs beim vhw und Professor an der Humboldt-Universität - Ein lebenswertes, nachhaltiges und innovatives Quartier
Holger Hoffschröer, Geschäftsführender Gesellschafter RHA Reicher Haase Assoziierte GmbH - Ein ganzheitliches Quartierskonzept
Heike Warns, CollignonArchitektur
Ort: Online |
Das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen lebt vom gegenseitigen Austausch im Rahmen von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Pro Jahr sind im Schnitt 1-2 größere Tagungen und 4 digitale Regenpausen eingeplant, so dass wir uns regelmäßig treffen und zu aktuellen Entwicklungen austauschen können.
Die nächste Gelegenheit zum virtuellen Austausch bietet sich im Rahmen unserer 15. Digitalen Regenpause am 25.06.25 von 10:00-11:00 Uhr. Weitere Details folgen.
Im Juni 2025 bieten wir außerdem Online-Sprechstunden zu verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Starkregenvorsorgekonzept an. Die Sprechstunden finden jeweils in der Zeit von 11:00 bis 12:30 Uhr über zoom statt. Die Sprechstunden-Termine sind im einzelnen:
- Montag, 16.06.2025 - Thema: Förderantragstellung bei Starkregenvorsorgekonzepten. (Zusammen mit Mitarbeiter:innen von NLWKN und NBank)
- Montag, 30.06.2025 - Thema: Anwendung der Muster-Leistungsbeschreibung. Zielgruppe Ingenieurbüros
Eine vorherige Anmeldung zu den Terminen ist nicht erforderlich. Alle Mitglieder im Starkregen-Netzwerk erhalten wenige Tage vor dem Termin den Link zur Teilnahme automatisch zugesandt. Schicken Sie uns gerne vorab Ihre Fragen an starkregen@uan.de.
Ort: Online |
Vor dem Hintergrund vermehrter Starkregen- und Hochwasserereignisse stehen viele Kommunen vor der
Herausforderung, geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerung zu treffen. Mittel- bis langfristig wird dabei oft der Aufbau von bzw. die Steigerung der Resilienz der Kommune gegenüber den Auswirkungen solcher Extremwetterereignisse angestrebt. Zusätzlich zu konkreten städtebaulichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz, können auch digitale Maßnahmen und Lösungen dabei helfen, die Resilienz von Kommunen aufzubauen und zu stärken.
Welche Anwendungen geeignet sind und wie die Umsetzung in der kommunalen Praxis aussehen kann, damit beschäftigt sich die 24. Start-Smart-Themenwerkstatt. Drei Impulsvorträge werden in das Thema Starkregen- und Hochwasserschutz einführen und anhand von praxisnahen Beispielen Möglichkeiten aufzeigen, wie digitale Maßnahmen und Lösungen helfen können, die negativen Auswirkungen dieser Extremereignisse abzumildern. Das MPSC Dresden zeigt anschaulich, wie ein digitaler urbaner 3D Zwilling zur Bewältigung von Gefahren durch Starkregen genutzt werden kann. Das Modellprojekt Smart Cities (MPSC) Berlin stellt sein in Entwicklung befindliches Hochwasserinfoportal für Bürgerinnen und Bürger vor.
Im Anschluss werden in zwei vertiefenden Deep Dives weitere kommunale Lösungsansätze wie der digitale Fachzwilling aus dem MPSC Wuppertal und die Hochwasserinfosysteme der MPSC Lemgo-Kalletal und MPSC Hameln-Pyrmont für Städte und den ländlichen Raum vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Ort: Rotterdam |
Seit über einem Jahrzehnt ist das European Urban Resilience Forum (EURESFO) eine zentrale europäische Plattform im Bereich der Resilienz. Organisiert von ICLEI (International Council for Local Environmental Initiatives) und der Europäischen Umweltagentur (EEA), bietet das Forum eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch von Stadtvertreter*innen, Expert*innen und Akteur*innen aus lokalen und regionalen Institutionen. Ziel ist es, Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung, Katastrophenmanagement und urbanen Resilienz zu diskutieren. Die diesjährige Ausgabe, die den Fokus auf die Beschleunigung von Resilienzmaßnahmen legt, wird 2025 in Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam ausgerichtet.
Ort: Ingelheim |
Angesichts hoher Energiepreise und einem anhaltenden Boom von Photovoltaik im Eigenheimbereich fragen sich viele Wohnungsunternehmen, ob und wie auch ihre Mieterinnen und Mieter von günstigem Solarstrom vom Dach profitieren können. Doch obwohl es mit Modellen wie Mieterstrom die rechtlichen Voraussetzungen für eine Nutzung von PV-Strom im Mehrfamilienhaus gibt, zögern viele bei der Umsetzung. Ein Schlüssel für mehr Teilhabe an der Energiewende liegt in der Zusammenarbeit zwischen Bürgerenergiegenossenschaften und Wohnungsunternehmen. Gemeinsam können sie mit Modellen wie Mieterstrom die Energiewende aufs Dach bringen.
Anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis geht die Veranstaltung diesen Fragen nach:
- Wie können Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich errichtet und betrieben werden?
- Wie kann auf dem Dach produzierter Solarstrom den Mieterinnen und Mietern vor Ort zu Gute kommen?
- Wie können Versorgungsmodelle wie Mieterstrom in der Praxis umgesetzt werden?
- Wie können Wohnquartiere klimaneutral mit Wärme versorgt werden?
- Welche Potentiale und Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es für Unternehmen der Wohnungswirtschaft und Energiegenossenschaften?
Ort: Online |
Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel für den lokalen Klimaschutz – und BürgerEnergieGenossenschaften können dabei eine Schlüsselrolle spielen. Die zweiteilige Projektwerkstatt schafft Raum für Austausch, Vernetzung und Voneinander-Lernen.
Teil 1: Mittwoch, 11. Juni 2025, 17:00–18:30 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:00–18:30 Uhr
Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel für den lokalen Klimaschutz – und BürgerEnergieGenossenschaften können dabei eine Schlüsselrolle spielen. Immer mehr Genossenschaften zeigen bereits, wie gemeinschaftlich getragene Wärmelösungen konkret umgesetzt werden können. Durch die regulatorischen Entwicklungen rund um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) ensteht zudem eine neue Dynamik für eine Wärmeversorgung, bei der eine Bürgerbeteiligung empfohlen wird und die auf erneuerbaren Energien basiert.
In unserer zweiteiligen Projektwerkstatt wollen wir auf die Rahmenbedingungen schauen, Praxiswissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. BürgerEnergieGenossenschaften, die bereits Wärmenetze betreiben, berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen – mit Raum für offenen Austausch, Fragen und Vernetzung.
Ort: Online |
Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale Innovationen erfolgreich einzuführen: Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Voraussetzungen brauchen Kommunen? Was für Formate sind geeignet, um die Dörfer zu erreichen und mitzunehmen?
Den Überblick übernimmt Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Leitung des Projektes „Digitale Dörfer Niedersachsen“ bei der Stiftung Digitale Chancen. Aus der Praxis berichten Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen und der „Digitalen Dorfheld*innen“.
Ort: Berlin |
Der Kommunalkongress findet in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung statt und bringt Menschen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um erfolgreiche Strategien, innovative Ansätze und praktische Lösungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung zu diskutieren.
Thematisch werden, neben weiteren Themen, die folgenden Schwerpunkte behandelt:
- Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen – Wo stehen wir und was muss passieren?
- Finanzen & Nachhaltigkeit – Wie gehen wir mit knappen Kassen um und gestalten trotzdem eine lebenswerte Zukunft?
- Lokal handeln, global wirken – Wie gestalten wir kommunale Nachhaltigkeitsprozesse unter Berücksichtigung der globalen Verantwortung?
Ort: Präsenzveranstaltungen bundesweit
Die bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht in die vierte Runde. Sie findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. September 2025 unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung statt.
Insbesondere Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren. Die Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sind vielfältig: Sie reichen von Workshops, Praxisbeispielen, Publikationen und Klimaspaziergängen bis hin zu einem Tag bzw. einer Woche der offenen Tür und vielem mehr. Der Deutsche Städtetag unterstützt die Woche der Klimaanpassung.
Organisation und Anmeldung
Ab sofort können auf der Webseite der WdKA 2025 Veranstaltungen oder Aktionen eigenständig eingestellt werden. Die Aktion wird anschließend auf einer Deutschlandkarte sowie auf dem virtuellen Terminkalender der WdKA abgebildet.
Ort: Online |
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung - Die unternehmerische Region
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.
Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:
- Die soziale Region (online/hybrid)
- Die smarte Region (online/hybrid)
- Die unternehmerische Region (online/hybrid)
- Die nachhaltige Region (online/hybrid)
- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)
Im Wintersemester 2025 startet das Zertifikatsprogramm "Die unternehmerische Region":
Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung.
Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: verantwortungsvoll, lösungsorientiert und zielgerichtet
Abschluss: Zertifikat
Dauer: 1 Semester
Umfang: 15 ECTS Credits
Format: berufsbegleitend; online & hybrid
Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung, stellen das Weiterbildungsprogramm vor und beantworten Ihre Fragen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 |
Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.
Themenschwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
- Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
- Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
- Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?
Exkursion | 12. Juni 2025
Am Donnerstagnachmittag laden wir zu einer Exkursion auf den Großen Dreesch ein – einem einst als „Vorzeige-Neubaugebiet der DDR“ geplanten Stadtteil. Vor Ort wird erlebbar, warum das vielzitierte Flächenrecycling in der Praxis oftmals mit Hürden verbunden ist.
Fachvorträge | 13. Juni 2025
Am Freitag stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus den Bereichen erneuerbare Energien, Gewerbeentwicklung und Flächensparen im Fokus.
Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Digitale Daseinsvorsorge für Kommunen aus einer Hand – das funktioniert mit Deutschland.Digital. Wie? Das zeigt das BULEplus-Werkstattgespräch im Juni zu einem der Kernpunkte der Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen".
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juni herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht der Online-Marktplatz Deutschland.Digital: eine zentrale Plattform, die digitale Lösungen und Beratungsangebote für Kommunen und Landkreise bereitstellt. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, unterstützt der Marktplatz die digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. Die Plattform ermöglicht eine schnelle und einfache Suche nach qualitätsgesicherten digitalen Lösungen und Beratungsleistungen.
Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, Deutschland.Digital kennenzulernen und sich direkt mit den Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.
Mit dem BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützte das BMEL zwischen 2020 und 2024 Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme in ländlichen Regionen. Best practice-Lösungen werden dabei auf dem Online-Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren. Der Marktplatz ermöglicht sowohl die Nutzung der dort vorhandenen Lösungen als auch das Einstellen neuer Applikationen für Lösungsanbieter.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Damit alle Kommunen und Lösungsanbieter die Vorteile der digitalen Daseinsvorsorge möglichst einfach und direkt nutzen können, hat das Fraunhofer IESE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entwickelt.
Auf dem Marktplatz findet man passende digitale Lösungen und Dienstleitungen. Diese werden im Vorhinein von Experten und Expertinnen nach transparenten Kriterien begutachtet. Somit vereinfacht der Marktplatz die Marktrecherche und Ansprache von individuell passenden Unternehmen und ermöglicht Verwaltungen dadurch eine zeit- und kosteneffiziente Recherche nach passenden Angeboten für die digitale Zukunft.
Im Zuge der Veranstaltungsreihe »DEUTSCHLAND.DIGITAL - Der Marktplatz für Deutschland«, möchten wir vom Fraunhofer IESE den Marktplatz für digitale Lösungen der Daseinsvorsorge präsentieren, in einer gemeinsamen Live-Demo erlebbar machen und in den Austausch kommen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier