Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Hannover |
Sounds in the City: Jede Stadt hat ihren Sound, ihren eigenen Klang. Ob Kirchenglocken, das Klingeln der Stadtbahn, wiederkehrende Festivals – urbane Geräusche schaffen Identität, geben das Gefühl von Zugehörigkeit, vermitteln Orientierung und Sicherheit. Sie lösen Wohlbefinden aus, sind aber auch Quelle für Ärger und Konflikte – vor allem dann, wenn Schall als Lärm empfunden wird.
Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor.
Kann die Aufenthaltsqualität eines Platzes oder Parks durch musikalische Interventionen verbessert werden? Gibt es einen guten Klang, den alle als positiv empfinden? Was lässt sich wahrnehmen, wenn wir hörend durch die Stadt gehen?
Antworten und Denkanstöße geben Impulsvorträge, Gesprächsrunden und eine abschließende Podiumsdiskussion. Mittags laden Studierende zu auditiven Spaziergängen in den nahegelegenen Georgengarten ein.
Ort: Hannover |
Dieses Seminar richtet sich an Bürgermeister, Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung sowie Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkregenereignisse einstellen und ins Handeln kommen möchten.
Mit der Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Starkregenvorsorge wird eine gute Grundlage geschaffen. Der neu erschienene Praxisleitfaden „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ gibt dafür Hilfestellung und erläutert dazugehörige Grundlagen. Er wird auch Basis für das erwartete Förderprogramm zur Erstellung kommunaler Starkregenvorsorgekonzepte des Landes Niedersachsen sein.
In der ganztägigen Veranstaltung werden die Inhalte des Praxisleitfadens und aktuelle Entwicklungen vorgestellt- Ein Fokus wird dabei auf die Anwendung der Leitfadeninhalte in der kommunalen Praxis gelegt. Zudem wird konkreten Fragen eingegangen.
Das Seminar ist in zwei Blöcke gegliedert: An den Block „Start in die Starkregenvorsorge – Wo stehen wir?“, schließt sich der zweite, etwas längere Block „Starkregenvorsorge – Was ist für uns zur tun?“ an. Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Es empfiehlt sich, sich bereits im Vorfeld des Seminars mit den Inhalten des Leitfadens und den Gegebenheiten in der eigenen Kommune zu befassen, Erwartungen zu umfassender individueller Beratung kann jedoch während des Seminars nicht entsprochen werden.
Ort: Hannover |
Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. Insbesondere mittlere und kleinere Marktteilnehmer können ihre Themen einbringen und so von der Real Estate Arena profitieren. Folgende Themen werden auf der Real Estate adressiert:
Digital Real Estate
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche zielt darauf ab, den Immobilienmarkt transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Hidden Potentials
Auch wenn viele Städte und Regionen bereits an das Maximum an verfügbaren Flächen zur Bebauung gelangen gibt es sie noch, die Hidden Potentials, ungenutzte Möglichkeiten und Potenziale.
Standort- & Quartiersentwicklung
Standort und Quartiersentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Immobilienbranche. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg eines Immobilienprojekts maßgeblich beeinflussen.
Real Estate Perspectives
Der Immobilienbranche stehen spannende und ungewisse Zeiten bevor. Wie kann die Zukunft der Immobilienbranche aussehen? Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden steigt.
Projektentwicklung
Wie muss eine Projektplanung aussehen, damit neu geplante Immobilienprojekte erfolgreich umgesetzt werden können?
Bau, Betrieb, Bestand
Die Zukunft liegt im Bestand, mit mehr Effizienz mit Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit
Fokus Wohnungswirtschaft
Wie geht es mit dem Wohnen weiter – eine Frage für die Immobilienbranche mit Folgen für die ganze Gesellschaft
Ort: Hannover |
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung für das Programm „Resiliente Innenstädte“ ein.
Die Veranstaltung richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der 15 teilnehmenden Städte, die maßgeblich an der Umsetzung von Vorhaben, die über das Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert werden, beteiligt sind.
Bis zu drei Personen aus Verwaltung und / oder der Steuerungsgruppe pro Stadt sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, um sich mit den weiteren Kommunen und Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.
Die Netzwerkveranstaltung am 15.01.2025 verfolgt das Ziel, den teilnehmenden Städten einen Rahmen zu bieten, über den aktuellen Umsetzungsstand zu berichten, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen sowie wertvolle Tipps bezüglich Antragstellung, Organisation und Generierung von Projektideen zu sammeln.
Ort: Hannover |
Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im allgemeinen und ChatGPT im Speziellen in meinem Abreitsalltag? Was sind Chancen, Möglicheiten und Risiken?
All diese Fragen werden im Rahmen des eintägigen Trainings geklärt. Dabei erhalten Sie im ersten Teil fundiertes Wissen über die Geschichte der KI, die Funktionsweise von neuronalen Netzen und LLMs (Large Language Models). Der zweite Teil befasst sich im Speziellen mit ChatGPT und vermittelt einen tiefgreifenden Einblick in die Funktionsweise der KI und den erfolgreichen Einsatz mit Hifle von Prompt Engineering.
Inhalte & Themen:
- Anwendungsfälle von KI
- Die Geschichte der KI
- Grenzen und Gefahren
- Datenschutz
- Prototypisches Projektvorgehen zur Einführung
- Einführung in ChatGPT
- Promt Engeneering
Ort: Hannover |
Die Veranstaltung legt einen Fokus auf Handlungsansätze der Klimaanpassung auf Landkreisebene und wird verschiedene Einblicke aus der Praxis liefern. Neben Impulsvorträgen ist auch die Arbeit in Kleingruppen vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Klimawerkstatt eine Plattform, um sich mit Akteuren auf Landes- und Landkreisebene in Niedersachsen zu vernetzen. Die Veranstaltung wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Niedersächsichen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) organisiert.
Ort: Messe Hannover |
Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“
Ort: Hannover |
Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.
Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.
Programm
- Ab 09:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- 10:00 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Kurzstatement: Förderung von Bewegung und Sport für die junge Generation im städtischen Bereich und bei der Ganztagesbetreuung
Johannes Maier (Bündnis für die junge Generation) - 10:15 Uhr: Urbane Bewegungsförderung
Dr. Nils Schumacher (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft) - 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:30 Uhr Ein Blick in die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen für die Menschen
Prof. Robin Kähler (IAKS Deutschland) - 12:15 Uhr: Bewegungs(T)räume Innenstadt
Jan Kähler (Stadt Hannover) - 12:50 Uhr Mittagspause
- 13:50 Uhr: Marburg: Kommunale Bewegungsförderung für ALLE Menschen
Hannah Görzel (KOMBINE Marburg) - 14:30 Uhr: Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
Dr. Stefan Eckl (ikps) - 15:10 Uhr: Kaffeepause
- 15:40 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Der Sport- und Bürgerpark Baesweiler
Isabella de Medici (DTP – Planungsbüro Landschaftsarchitekten) - 16:10 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Life Park in Detmold
Ingo Naschold (DSGN Concepts) - Ca. 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover |
Die IHK Hannover veranstaltet seit 1995 jährlich ein ganztägiges IHK-Forum Stadtmarketing, das inzwischen seit vielen Jahren gemeinsam mit allen niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Die Veranstaltung widmet sich einer großen Bandbreite an Themen, die jeweils aktuell im Fokus von Stadtentwicklung und Stadtmarketing, von „offline“ und „online“ stehen. Mit einer Kombination aus „Keynotes“, Workshops/Foren, Diskussionsrunden und Werkstattberichten bieten die Veranstaltungen einen bunten Mix.
Ein wichtiger Aspekt: „man trifft sich“! In den vergangenen Jahren haben sich regelmäßig zwischen 120 und 150 Teilnehmern eingefunden, von denen ebenfalls regelmäßig rund ein Drittel aus anderen Bundesländern angereist war.
Weitere Informationen finden Sie hier
Ort: Hannover und Online (Zoom) |
Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Vernetzung sowie durch transparente und nachhaltige Entscheidungsprozesse
die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und Ressourcen zu schonen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von Akzeptanz und Bürgerbeteiligung.
Hierbei spielen verschiedene Aspekte eine bedeutende Rolle, darunter die Schaffung eines geeigneten räumlichen Kontextes, die Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen, der Aufbau Digitaler Zwillinge und die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. Ebenso wichtig ist die Anpassung an den Klimawandel, um Wetterextremen wie Starkregen vorzubeugen und ihnen zu begegnen, was für viele Kommunen von hoher Relevanz ist.
Um bestmöglich auf Herausforderungen und aufkommende Trends vorbereitet zu sein, dienen Best-Practices als wertvolle Orientierung. Diese ermöglichen Einblicke in unterschiedliche Smart-City/Region Projekte, die dann an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort angepasst werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Anstoß für erste Projekte und Zielsetzungen zu geben.
Dieses Seminar bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern somit nicht nur relevante Informationen, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung. Es richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsweisende Gestaltung ihrer Städte engagieren und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität durch Technologie und Datenanalyse entwickeln möchten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover |
„Dass die nächste Fahrradkommunalkonferenz – als Premiere zum zweiten Mal – in Hannover stattfindet, ist ein großer Erfolg und zeigt, dass die Fachwelt auf die Entwicklungen bei uns sehr aufmerksam und erwartungsvoll blickt. So viele Fachkolleg*innen aus der ganzen Republik vor Ort zu haben, ist ein absoluter Gewinn für den gegenseitigen Austausch“, so Thomas Vielhaber, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover.
Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, ergänzt: „Ich freue mich über die Zusage! Das bestätigt die erfolgreiche Zusammenarbeit von Region und Kommunen und gibt uns die Möglichkeit, die vielen tollen Errungenschaften der letzten Jahre dem Fachpublikum zu veranschaulichen und einen Ausblick auf die ambitionierten Ziele und Maßnahmen unseres neuen Aktionsprogramms Verkehrswende zu ermöglichen.“
Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen geplant
Für kommendes Jahr steht schon fest, dass es auch Fachexkursionen zu Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Konferenz geben wird.
„Niedersachsen ist Fahrradland – mit der Zusage des Bundes an die Gemeinschaftsbewerbung von Stadt und Region Hannover kommt diese bundesweit bedeutsame Fachkonferenz bereits zum vierten Mal nach Niedersachsen. Damit sind wir als Land weit überdurchschnittlich oft Gastgeberin für die Fachwelt. Meinen Glückwunsch an Stadt und Region gilt auch der Tatsache, dass es bisher noch keine Kommune geschafft hat, die Fahrradkommunalkonferenz zum zweiten Mal ausrichten zu dürfen“, so Verkehrsminister Olaf Lies.
Die Fahrradkommunalkonferenz ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Radverkehrsbranche in Deutschland. Ziele der Konferenz sind der Wissenstransfer, der kollegiale und fachliche Austausch sowie die Netzwerkbildung, um Potenziale für mehr Radverkehr in Deutschland zu heben. Sie findet jährlich in wechselnden Städten in ganz Deutschland statt. Dort kommen rund 350 Radverkehrsplaner*innen und -verantwortliche von Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet für zwei intensive Konferenztage zusammen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Ort: Hannover |
Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Lokale Entwicklungsstrategie strukturiert umsetzen? Wie werden Beteiligungsprozesse schwungvoll moderiert? Wie kann die Öffentlichkeit sinnvoll über den LEADER-Prozess informiert werden? Was gibt es beim Vergaberecht zu beachten?
Mit vier Schulungsmodulen, die wir jeweils in zwei Durchläufen anbieten, wollen wir die Regionalmanagements und LAGs beim Start in die neue Förderperiode unterstützen und den Austausch fördern.
Jedes Schulungsmodul wird im Veranstaltungszeitraum zweimal angeboten. Teilnehmende können sich daher für bis zu zwei Module anmelden.
Folgende Schulungsmodule stehen zur Auswahl (Details im Programm):
- Moderation im Netzwerk - Moderationsmethoden für unterschiedliche Gruppen und Themen (Modul 1)
- Die Region im Fokus – effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Modul 2)
- Boxenstopp Regionalmanagement: klare Rollen, Aufgaben und Strukturen für eine erfolgreiche Arbeit in der Region (Modul 3)
- Vergaberecht im Kontext von LEADER – eine Anleitung zur Umschiffung rechtlicher Klippen (Modul 4)
Zielgruppe:
Die Schulungen richten sich an LEADER- und ILE-Regionalmanagements sowie aktive Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover und Online | Anmeldeschluss: 09.11.2023 |
Mit Resiliente Innenstädte hat Niedersachsen für die EU-Förderperiode 2021-2027 ein integriertes territoriales Instrument für nachhaltige Stadtentwicklung entwickelt. Sie haben die Möglichkeit, von 11 bis 16 Uhr in Präsenz im aufhof teilzunehmen, oder – den ersten Teil der Veranstaltung – im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus online zu verfolgen.
1. Teil:
Vorstellung des aufhof, Input zur nachhaltigen Entwicklung der Innenstädte und Berichte der 15
am Programm teilnehmenden Städte
→ von 11 bis 12:30 Uhr auch online im Rahmen von stadt | land | fokus
2. Teil:
Aktuelles zum Programm, offener Austausch in Arbeitsgruppen und Netzwerken
Das Programm:
- 10:30 Uhr:
Eintreffen im aufhof,
Vorbereitung des Live-Streams für die online Teilnehmenden (ab 11:00 bis 12:30 Uhr)
11:00 Uhr: - 1. Begrüßung
- Ministerin Wiebke Osigus, Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung - 2. Kurzvorstellung: Der aufhof
- Hochschule Hannover
- Landeshauptstadt Hannover - 3. Input: Nachhaltige Entwicklung der Innenstädte
- Hochschule Hannover
- Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Plenum und aus dem Online-Chat - 4. Schlaglichter: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
- Kurzberichte der 15 am Programm "Resiliente Innenstädte" teilnehmenden Städte
12:30 Uhr: - Mittagspause
- Online: Ende des Live-Streams
- Im aufhof: Imbiss und Gegenheiten zum Austausch
13:30 Uhr: - 5. Aktuelles zum Programm
- Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- NBank - 6. Offener Austausch in Arbeitsgruppen
- Themen u.a.:
Klimaanpassung in Innenstädten - wo setzen wir an?,
Gute Ideen gegen Leerstand,
Resiliente Innenstädte: Die Arbeitsweisen der Steuerungsgruppe,
Resiliente Innenstädte: Der Weg von der Projektidee zur Projektförderung
- Betreuung durch Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und die vier Ämter für regionale Landesentwicklung - 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Ende spätestens 16:00 Uhr
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Aufgrund von Transformationsprozessen verändert sich unser Alltag sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort wandeln sich, neue Formen der Mobilität, der Versorgung, der Arbeit und des Zusammenlebens entstehen.
Daraus ergeben sich neue Fragestellungen zur Bewältigung, denen wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen wollen. Es erwartet Sie eine spannende Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“, thematisch ausgewählten Workshops sowie Informationen und Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen. Zudem besteht die Möglichkeit sich gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover & Online |
Die Umsetzung der Verkehrswende sowie der Klimaschutzziele erfordern von uns allen entschlossenes Handeln. Die Messlatte hängt hoch. Um im Jahr 2040 die Klimaneutralität in Niedersachsen zu erreichen, müssen die Treibhausgase deutlich gesenkt werden.
Insbesondere im Verkehrssektor werden Maßnahmen zur Zielerreichung erwartet. Ein wichtiger Baustein ist die Elektromobilität. Um einen landesweiten flächendeckenden Auf– und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erreichen, ist ein schnelles und strategisches Handeln erforderlich. Denn: Niedersachsen trägt als Automobil– und Transitland entscheidend zum Gelingen der Mobilitätswende bei. Eine verlässliche Zusammenarbeit und ein konstruktiver Austausch der verschiedenen Akteure auf Landesebene sind dafür unerlässlich.
Neben Fachvorträgen erwarten Sie Foren und Workshops rund um die Elektromobilität und den Ladeinfrastrukturausbau in Niedersachsen. Erleben Sie ein spannendes Programm mit der Möglichkeit, Fragen zu klären und sich mit Personen aus ganz Niedersachsen auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover & Online (Live Stream) |
Auf der TECHTIDE diskutieren führende Köpfe aus Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Thesen zur Digitalisierung von heute, morgen und übermorgen. TECHTIDE fragt nach den unternehmerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation. Damit trägt TECHTIDE zu den Zielen der Digitalstrategie des Landes Niedersachsen bei, vernetzt die handelnden Personen und zeigt auf, wie alle Bürgerinnen und Bürgern von digitalen Technologien profitieren können.
Konferenz zur Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
TECHTIDE ist der Kongress des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zur digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. TECHTIDE wird vom Ministerium, der Deutsche Messe AG und der Digital-Community des Landes Niedersachsen vorbereitet und organisiert.
- TECHTIDE bietet eine inhaltlich vielfältige Konferenz mit Thesen zur Digitalisierung.
- TECHTIDE richtet sich an alle Personen und Institutionen aus Niedersachsen, den angrenzenden Bundesländern sowie den nordeuropäischen Nachbarstaaten. Zudem sind Personen angesprochen, die sich beruflich mit der Aufgabenstellung der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beschäftigen.
- TECHTIDE präsentiert zudem beispielgebende digitale Lösungen und aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Zielgruppen der Veranstaltung
Zur Teilnahme an der TECHTIDE sind alle Bürger*innen Niedersachsens, die sich für die Digitalisierung des Landes interessieren eingeladen. Außerdem werden Persönlichkeiten angesprochen, die sich aus ihrer Rolle und Funktion heraus mit Digitalthemen beschäftigen. Diese Vertreter kommen aus den folgenden Bereichen:
- Vertreter*innen aus Kommmunen, Verwaltung, Landkreistag etc.
- IHKn, Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen
- Alle Bürger*innen, Verbände
- Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen, Eltern
- "Nerds", Digitale Pionier*innen
- Startup Szene, VCs, Sponsors
Konferenzprogramm
In sechs parallelen Tracks diskutiert die TECHTIDE wichtige Digital-Themen von heute, morgen und übermorgen. Im intensiven Dialog und in interaktiven Formaten analysieren Sprecher*innen, wie sich unsere digitale Welt in den nächsten Jahren verändern wird. Sie hinterfragen Entwicklungen kritisch und stellen positive wie negative Zukunftsszenarien vor.
- Bühne 1 | Digitalisierung in der Verwaltung
Digitalisierung in der Verwaltung und Visionen, Public Sector , Breitband, Glasfaser, 5G sowie zum Abschluss Estland/Finnland etc. (Best Practice) - Bühne 2 | Wirtschaft und Digitalisierung
Wirtschaft und Digitalisierung Zukunft der Arbeit, Logistik, IHKs - Bühne 3 | Digitalisierung im Alltag
Digitalisierung im Alltag (z.B. Einzelhandel) und Senioren (Caritas, Verbände, Pflege) - Bühne 4 | Schule im Wandel und Jugend
Schule im Wandel und Jugend, Lebenslanges Lernen Wettbewerbe (KI-, Robotiktalente, Ideenwettbewerbe, DON, Job Börse etc.) - Bühne 5 | Kritische Infrastruktur, Digitale Sicherheit
Kritische Infrastruktur, Digitale Sicherheit Dystopie-Eutopie, New Technologies - Bühne 6 | Startups
Startup Pitches und Sponsoren/Wettbewerber
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
Ort: Hannover & Live Stream |
"Wir haben es in der Hand - Energiewende im Norden" Unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zum Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen ein. Auf diesem Branchentag sprechen genau diejenigen miteinander, die die Energiewende kraftvoll gestalten können: Politische Entscheider auf Bundes- und Landesebene, Akteure aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und Abnehmer.
Die Klimaziele sind klar. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen zügig so auszugestalten, dass die Energiewende gelingt.
Programm:
- 9.00 Uhr - Einlass
- 10:00 Uhr - Begrüßung - Wir haben es in der Hand – Energiewende im Norden
- 10.20 Uhr - Transformation der Energieversorgung – Status Quo im Wissen reicht?
- 10:30 Uhr - Energiewende in Niedersachsen - Wie können vorhandene Potenziale genutzt werden?
- 11.00 Uhr - Keynotes der Branche
- 11.15 Uhr - Mehr Fortschritt wagen – Energiewende konkret!
- 12.00 - 14:00 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr - Energiewende und Naturschutz in Niedersachsen - Quo Vadis?
- 14.20 Uhr - Impulse für den Wasserstoffhochlauf: Kann die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit regionalen Wasserstoff-Projekten gelingen?
- 15.00 Uhr -Niedersachsen vor der Wahl - Energieland Nr. 1 bleiben, aber wie?
- 16.00 Uhr - Gemeinschaftsprojekt „Wind und Natur“: Übergabe der Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis an das Land Niedersachsen
- Energiepolitik in Niedersachsen
- 17.00 Uhr - Abschluss und Ausklang
- Danach: "Come together"
Wietere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Altes Rathaus Hannover
Mit der Fachtagung "Regionalisierte Landesentwicklung in Niedersachsen" wollen die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung den niedersächsischen Weg der regionalisierten Landesentwicklung auf den Prüfstand stellen.
Seit 2013 wurden die Strukturen der Regionalförderung und der Regionalentwicklung gründlich geändert. Durch die Bildung von vier Ämtern für Regionale Landesentwicklung konnte eine verbesserte Kommunikation zwischen Land und Akteur*innen vor Ort über spezifische Bedarfe einzelner Regionen organisiert werden. Als besonders innovativ gilt der niedersächsische Ansatz, die „Versäulung“ der Förderschienen zu überwinden. So wurde es mit dem Multifondsprogramm möglich, Fördertatbestände des ESF und des EFRE miteinander zu verzahnen. Die vorgeschaltete Förderstrategie integriert darüber hinaus auch Bedarfe in Richtung des ELER in seiner Funktion der Förderung ländlicher Räume. Wesentliche Synergien wurden mit einem kreis- und fachübergreifenden Ansatz und der Einbeziehung lokaler Akteure erreicht. In den letzten Jahren hat die Landesregierung neue Programme entwickelt, z. B. für regionale Kooperationsmodelle, innovative Projekte der Daseinsvorsorge und für die Stärkung von Orts- und Stadtmitten. Gerade die Klein- und Mittelstädte sollen ihre Funktion als Leistungsträger in der Fläche noch wirksamer erfüllen können. In der Tagung sollen diese niedersächsischen Ansätze im Kontext mit anderen Strategien der Regionalentwicklung aus dem In- und Ausland diskutiert und bewertet werden sowie neue Impulse für die künftige Arbeit generiert werden.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.