Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Mönchengladbach |
Wie können wir smarte Lösungen entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern? Wie gelingt es, alle relevanten Akteure wie Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Politik in diesen Prozess einzubinden, zu begeistern und zu bestärken?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 12. März 2025, zu der alle Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und der weiteren Umgebung herzlich nach Mönchengladbach eingeladen sind.
Unter dem Titel „Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten“ bietet die Regionalkonferenz ein vielfältiges, interaktives Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis, Workshops und Networking-Formaten. Im Rahmen der Konferenz stellt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach erfolgreiche Smart-City-Maßnahmen wie eine Bürgerbeteiligungsplattform oder den digitalen Zwilling der Stadt vor.
Tauchen Sie in einem der Workshops tiefer ein und lernen Sie innovative Kommunikationsmethoden oder KI-Anwendungen für Kommunen kennen. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet Aspekte, die es braucht, um die Bürgerschaft an Smart City zu beteiligen und fürs Mitmachen zu begeistern.
Im Anschluss an die Konferenz lädt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach zu einer Exkursion in den Nordpark und einem Get-together ein. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu anderen Kommunen weiter auszubauen. Den Austausch können Sie am Folgetag, den 13. März 2024, beim SmartCity Summit.Niederrhein, Mönchengladbachs großer Zukunftsveranstaltung, weiter fortsetzen.
Ort: online |
Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
- Live-Demo verschiedener Chatbots
- Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
- Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
- Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot