Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: online |
Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich?
Seit Jahren ein großes Thema: die Verwaltungsmodernisierung. Doch wie weit sind Kommunen und Länder wirklich bei der Digitalisierung. Was bringt das neue OZG 2.0? Können Digitallotsen den Prozess beschleunigen? Und inwieweit beeinflussen elektronischer Rechtsverkehr, E-Rechnung und E-Akte die Verwaltung? Darüber sprechen Andreas Ochs von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) und Oliver Schulz von WTT CampusONE in einem Live-StudioTalk am 21. Januar um 13 Uhr.
Ort: online |
Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!
Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Und wer sitzt noch alles mit Ihnen im Boot? Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein.
Zielgruppe
- Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die ab 2024 ihre Arbeit aufgenommen haben
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)
Ort: Berlin |
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt.
Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unterschiedlichen Themen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Leben in ländlichen Räumen befasst. Das Veranstaltungsformat zeichnet sich dadurch aus, dass das Publikum sich direkt mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussionen austauschen kann. Somit können Informationen sowie konkrete Problemstellungen aus den Kommunen aktiv in die Diskussionen einfließen.
Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.