Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 27. Oktober 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Digitale Stadtplattformen“ auf der Agenda der Veranstaltung. Anmelden können Sie sich per E-Mail unter Anmeldung@mb.niedersachsen.de
Hintergrund
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat der Online-Handel weiter an Bedeutung gewonnen und damit die Konkurrenz zu Angeboten in Innenstädten und Ortszentren weiter verstärkt. Digitale Strukturen bieten hier eine Chance für den stationären Einzelhandel. Das Land Niedersachsen hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die aktuelle Lage niedersächsischer Klein- und Mittelstädte hinsichtlich digitaler Stadtplattformen zu untersuchen. Erste Ergebnisse sollen im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Aachen |
Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltungen können in ihren Handlungsfeldern und mit ihren Kompetenzen und Netzwerken Pionierinnen des Wandels sein. Unterstützung brauchen sie dabei von vielen anderen Akteur:innen – von einer aktiven Zivilgesellschaft, engagierten Politiker:innen und nicht zuletzt von einer gesellschaftsorientierten Wissenschaft.
Unsere Konferenz „Transformation (mit)machen!“ will unter dem Dach des transdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens“ diese Akteursgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lernprozesse anstoßen.
Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert und theoretisch reflektiert werden, welche Strategien und Ansätze zu kommunalen Rahmenbedingungen passen und wie mit Herausforderungen der Transformation umgegangen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Handlungsfeldern kommunaler Transformation: Klimaschutz & Mobilitätswende, Digitalisierung & Governance sowie dem Bereich Planung & Städtebau.
Die Konferenz bietet ein interaktives Programm, das offen für die Mitgestaltung aller Teilnehmenden ist. Begleitet wird die Konferenz von einer Pop-up-Ausstellung, die Blicke in die Kommunen unseres Mittelstadtnetzwerks wirft und transformative Aktivitäten des Kollegs beleuchtet.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Flensburg |
Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.
Programm
26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussionsabend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering
27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungstag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH
17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei
27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter
28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landeskonferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm
Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten
29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion
30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Online |
Die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und die damit eng zusammenhängende Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche führen zu einer bisher nicht gekannten, neuartigen Komplexität, mit deren Handhabung wir uns zukünftig verstärkt auseinandersetzen werden. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können. Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
„Neue Komplexität – Neues Handeln!?“ Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation
Unsere erstmalig wieder physisch stattfindende, zweitägige DIV-Konferenz versteht sich auch in diesem Jahr als Treffpunkt von Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln sowie Impulse zu setzen und zu erhalten. Inspirierende Vorträge hochkarätiger Redner:innen wechseln sich ab mit einer Vielzahl interaktiver Sessions, Podiumsdiskussionen und Workshops zu wichtigen Fragestellungen der digitalen und nachhaltigen Transformation, um gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Perspektiven zu erarbeiten.
Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und nutzen Sie die DIV 2023 zum Networking, zum Lernen, zum Austausch von Wissen mit Gleichgesinnten aus ähnlichen Branchen und zum Knüpfen wertvoller Kontakte. Es erwartet Sie ein inspirierendes und bereicherndes Programm, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Sie dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft mitzuwirken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Ort: Online |
Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.
Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein.
Ab sofort können Sie sich anmelden oder sich als offizieller Partner bewerben. Die Frist zum Einreichen von Sessions ist bereits vorüber.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Aufgrund von Transformationsprozessen verändert sich unser Alltag sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort wandeln sich, neue Formen der Mobilität, der Versorgung, der Arbeit und des Zusammenlebens entstehen.
Daraus ergeben sich neue Fragestellungen zur Bewältigung, denen wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen wollen. Es erwartet Sie eine spannende Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“, thematisch ausgewählten Workshops sowie Informationen und Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen. Zudem besteht die Möglichkeit sich gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wuppertal |
Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.
Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.
Am Mittwoch, 20. September 2023, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen.
Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Mit der fortschreitenden Durchdringung von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag mit modernen Technologien wandeln sich die Ansprüche an eine adäquate Grundversorgung in Städten, Regionen und Gemeinden und damit die Anforderungen an die kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen, ist ein uneingeschränkter Zugang zu digitalen Informationen, Technologien und Diensten längst unabdingbar. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadtwerken und Kommunen ist ein zentraler Schlüssel für eine zeitgemäße, digitale Daseinsvorsorge. Es liegt auf der Hand, dass sich hier ein enormes Potenzial verbirgt, das es noch stärker zu nutzen gilt. Unzureichend aufeinander abgestimmte Projekte und Umsetzungen bremsen nicht nur den dringend notwendigen Fortschritt, sondern vergeuden personelle wie finanzielle Ressourcen. Die Folge sind nicht selten Projektabbrüche bis hin zum Stillstand. Und vor allem: Unverständnis und Frustration bei allen Akteuren ebenso wie bei der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei heißt es gerade jetzt, nach drei Jahren Pandemie und mitten in der größten Energiekrise der Bundesrepublik, das Momentum zu nutzen und die Umsetzung von Smart-City-Lösungen partnerschaftlich und gezielt voranzutreiben. Deshalb dreht sich bei der ersten CIVI/CON alles um die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und um die Frage, wie diese durch eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern gelingen kann.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin
Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?
Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.
Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:
- Governance, Planung und Management
- Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
- Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
- Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen
Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).
Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.
Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Um die digitale Infrastruktur voranzutreiben, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 die Gigabitstrategie verabschiedet. Gemäß dieser Strategie ist das Ziel, bis zum Jahr 2025 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit einem Glasfaseranschluss für schnelles Internet auszustatten. Dabei strebt man eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und die Implementierung des neuesten Mobilfunkstandards bis 2030 an. Darüber hinaus plant die Bundesregierung, im Rahmen der Gigabitstrategie umfangreiche Investitionen in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Ziele effektiv erreicht werden können.
In unserem Thementag möchten wir mit Ihnen interaktiv folgende Fragen erörtern:
- Wie sind die aktuellen Entwicklungen rund um den Ausbau?
- Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Telekommunikationsunternehmen und anderen Akteuren gewährleistet, um die Ziele der Gigabitstrategie zu erreichen?
- Welche Risiken und Herausforderungen stehen dem Zeitplan entgegen?
- Welche Bedeutung hat die Gigabitstrategie im Zuge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung?
- Wie wird sichergestellt, dass auch ländliche Gebiete von der Gigabitstrategie profitieren?
Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Prof. Dr. Kristina Sinemus*, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung des Landes Hessen
- 10:50 Uhr: Klaus Müller*, Präsident, Bundesnetzagentur
- 11:10 Uhr: Gertrud Husch*, Abteilungsleiterin Digitale Konnektivität, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- 11:30 Uhr: Sven Butler*, Leitung, Gigabitbüro des Bundes
- 11:50 Uhr: Norbert Westfal*, Präsident, BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Susanne Ding*, Unterabteilungsleiterin Digitale Infrastruktur, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Dr. Walter Fischedick*, Abteilungsleiter Digitalisierung, Wirtschaft, Innovation, Hessische Staatskanzlei
- Monique Nowotnick*, Stellvertretende Leitung, Gigabitbüro des Bundes
- Andreas Kluge*, Verbandsgeschäftsführer, Zweckverband Breitband Altmark
- Dr. Klaus Ritgen*, Referent, Deutscher Landkreistag
- Jürgen Grützner*, Geschäftsführer, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM)
- 13:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Braunschweig |
Das Format »Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital« wurde von der Stadt Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig (TU BS) sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ins Leben gerufen, um kompetente Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, zu erproben und anzuwenden.
- Donnerstag, 1. Juni 2023
Abendlicher Empfang auf Einladung der Stadt Braunschweig für das Tagungspublikum in der Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig - Freitag, 2. Juni 2023, 9:00 bis 19:00 Uhr (Anmeldeschluss: 28.05.2023)
Wissenschaftliche Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur« am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, Hermann-Blenk-Straße 42 in Braunschweig - Samstag, 3. Juni 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr
Public Day „Braunschweig fährt autonom: Information – Inspiration – Partizipation“ auf dem Schlossplatz Braunschweig; Familientag mit zahlreichen Demonstrationen, Mitmachaktionen und Präsentationen rund um das autonome Fahren. Für Interessierte werden Touren mit selbstfahrenden Fahrzeugen auf einer Strecke durch die Innenstadt angeboten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsteilen finden Sie hier
Ort: Online |
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am Freitag, dem 2. Juni von 10 bis 12 Uhr stattfinden wird. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes Austauschformat über den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtplanung sowie für Beteiligungsprozesse, pflegen.
Konzept
Aufbauend auf unseren eigenen Erfahrungen, möchten wir bei diesem Veranstaltungsformat einiges anders machen. Wir verzichten bewusst auf das klassische Bühne/Publikum-Format und setzen den Rahmen für ein niedrigschwelliges Format mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer:innen, sodass alle zu Wort kommen können.
Wichtig ist es uns dabei, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir laden daher Teilnehmer:innen vonseiten der Kommunen, Wissenschaft, Lösungsanbieter und Planungsbüros ein.
Ziel ist es, ihnen allen eine Plattform bieten, um ihre Praxis- und projektorientierten Inhalte mit Hilfe von kurzen Inputs, überregionalen Gleichgesinnten vorzustellen und fachliches Feedback einzuholen.
Ablaufplan
Die Agenda folgt keiner strikten Taktung, sondern bietet nach jedem Input Raum für erste Diskussionsansätze, die bei Bedarf bilateral fortgeführt werden können.
10.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung der Initiative 10min
10.10 Uhr – Icebreaker, Vorstellungsrunde 20min
10.30 Uhr – Impulsvorträge mit Austausch à 20 min
- Digitale Zwillinge als Katalysator für Bürger:innenbeteiligung
Nunzio Quagliarella, Nomoko - Stadtgestaltung für alle: Wie Bürger:innenbeteiligung zu inklusiven und nachhaltigen Städten führt
Eva Mayer, CitizenLab - Digitale Stadtplanung und Beteiligung – Virtual City Map und Consul
Dr.-Ing. Stefan Trometer, virtualcitysystems
11.50 Uhr – Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde 10 min
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.
Beim nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17:45 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein erfolgreiches BULEplus-Projekt kennen. Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch erhalten Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand, wenn sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Hierfür werden die Ergebnisse und praktischen Handlungsempfehlungen sowie die frei zugängliche digitale Toolbox aus dem Forschungsprojekt "HeiDi – Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum" vorgestellt und diskutiert.
Sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts zu sprechen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre individuellen Projektfragen stellen und sich zu Ihren Ideen und Anliegen austauschen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in diesem praxisnahen Forschungsprojekt gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Umsetzung von digitalen Projekten in ländlichen Räumen kennen.
HeiDi untersuchte gezielt Projekte, die sich mit Orts- und Heimatbindung beschäftigen, wobei dieses Thema inhaltlich sehr vielseitig verstanden wird. Die von den Forschenden entwickelte, frei zugängliche HeiDi Toolbox ist ein digitales Instrument, das die Nutzerinnen und Nutzer bei der Übertragbarkeit von Inhalten ins Digitale, der Prozessgestaltung sowie bei der technischen Umsetzung ihres digitalen Projekts unterstützt. Die Toolbox verdeutlicht darüber hinaus die Potenziale digitaler Werkzeuge für die Entwicklung ländlicher Räume.
Programm
- 16.00 Uhr Begrüßung
Kurzvorstellung des BULEplus und der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“
Kurzvorstellung des Projekts Heimat Digital (HeiDi): „Potenziale und Strategien digitaler Raumentwicklung im ländlichen Raum“ - 16:30 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts
zwei Arbeitsgruppen mit ca. 20 Teilnehmenden
je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts durch die Referentinnen - 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Am 16.6.2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.
Auch wir sind beim bundesweiten Digitaltag dabei, aus dem Innovationszentrum Niedersachsen heraus möchte die Digitalagentur Niedersachsen gemeinsam mit der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) ein wichtiges und sehr präsentes Digital-Thema adressieren:
„Das Krümelmonster schlägt zu!
Vom richtigen Umgang mit ungesunden Cookies und Dark Patterns bei digitalen Gesundheitsanwendungen.“
Wir klären auf und diskutieren den Umgang mit Cookies und DarkPatterns sowie das unterschiedliche Nutzungsverhalten von Alt und Jung. Was hat das mit dem Krümelmonster, Altersbildern und Online-Marketing sowie Online-Angeboten zu tun? Wir möchten in 90 Minuten kurzweilig Antworten geben. Den Fokus setzen wir dieses Jahr beispielhaft auf die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGas), um zum einen Entwicklerinnen und Entwickler sowie Anbieterinnen und Anbieter für das unterschiedliche Nutzungsverhalten von Alt und Jung zu sensibilisieren und zum anderen die Nutzerinnen und Nutzer aufzuklären, um Hemmnisse bei der Anwendung abzubauen.
Ort: hub27 | Messegelände Berlin |
Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.
Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 3 Bühnen und mehr als 13.000 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Wie kann Digitalisierung im Ehrenamt sinnvoll eingesetzt werden um so bestenfalls persönliche Begegnungen und ein Miteinander in Präsenz zu ergänzen? Welche neuen Zielgruppen erreicht sie - und kann sie umgekehrt auch Personen von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgrenzen?
Online-Veranstaltung des Zentrums für ländliche Entwicklung (ZeLE) und der Evangelischen Akademie im Rheinland
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Schwerin und Online (Zoom) | Anmeldeschluss für Präsenzveranstaltung: 16.05.2023 |
Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich viele Dinge des alltäglichen Lebens verändert. Dies betrifft insbesondere die Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen auf Basis digitaler Kommunika- tion, sodass Arbeitszeiten zunehmend in die eigenen vier Wände verlagert werden. Gleichzeitig hat sich der Trend in Richtung multilokaler Lebensweisen weiter verstärkt. Menschen leben temporär an verschiedenen Orten oder sie lassen sich gezielt in ländlichen Räumen nieder, um den hohen Miet- und Immobilienpreisen in den Städten zu entfliehen. Die Arbeit aus dem Homeoffice – oder von wo auch immer – macht solche Konstellationen möglich. Daraus ergeben sich neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die ländlichen Räume, die im Rahmen der Frühjahrstagung aus ver- schiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Ebenso stehen Bedürfnisse der Ziel- und Anspruchs- gruppen sowie Anforderungen an die örtliche Infrastruktur (z. B. schnelles Internet, Räumlichkeiten für Coworking, Workation) im Fokus der Tagung.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Prädikow und Online |
Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume – Erfahrungen und Erkenntnisse der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+)
Ob Nah- und Gesundheitsversorgung, Mobilität, Ehrenamt, Qualifizierung und Bildung: Die Digitalisierung wirkt in allen Bereichen des täglichen Lebens und eröffnet eine Vielzahl an Chancen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zwischen 2018 und 2022 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung 48 Modellvorhaben gefördert, die neue Wege für digitale Lösungen im ländlichen Raum entwickelt und für eine starke Vernetzung gesorgt haben. Im Anschluss wurden die Maßnahmen fachlich ausgewertet.
Bei der Abschlusskonferenz erfahren Sie mehr über die Modellvorhaben, können sich mit den verschiedenen Akteuren austauschen und Ihr Netzwerk vertiefen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den geförderten Projekten werden dabei ebenso diskutiert wie Ihre Fragen zu Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit einzelner Maßnahmen. Die Veranstaltung findet bei einem der beteiligten Projekte statt. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 28. April 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Digitale Dörfer“ auf der Agenda der Veranstaltung.
Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort. Zur sozialen Infrastruktur gehören zunehmend auch digitale Räume verbunden mit der Frage, welche Chancen das digitale Engagement für die Teilhabe aller Altersgruppen bietet. Das Seminar stellt Praxisbeispiele vor, wie neue und alte Zielgruppen für digitales Engagement gewonnen werden können, wie digitales Engagement Zugehörigkeit fördert und wie auch ältere Menschen für die digitale Welt befähigt werden können.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Münster |
Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.
Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.
Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.
An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier