Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 |
Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Ablauf
- 10:00 – 11:00 Uhr Geführter Messerundgang
- 11:00 – 11:45 Uhr Eröffnung im Plenum
Kurzstatements als Gesprächsrunde mit Veranstaltern
Impulsvortrag zum Thema „Bedeutung nachhaltiger Sportstätten“ - 11:45 – 13:00 Uhr Fachliche Impulsreferate zum Thema Nachhaltigkeit
Ökonomisch
Ökologisch
Sozial - 13:00 – 14:00 Uhr Pause
- 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
Sporthallen
Sportfreianlagen
Schwimmbäder
Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum - 15:30 – 16:00 Uhr Pause
- 16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Workshops
Podiumsdiskussion - 17:00 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier
Ort: Braunschweig |
Städte sind wachsende Ballungszentren menschlicher Aktivität und Innovation. Sie sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und gleichzeitig besonders von den Folgen betroffen. Städte haben zugleich immense Potentiale, Orte nachhaltiger Transformationen zu sein.
Die Konferenz Stadt der Zukunft (#SdZ23) lädt alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Fachwelt und Wissenschaft dazu ein, „Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ aus verschiedenen Perspektiven zu ergründen.
Lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig – so stellen wir uns unsere Stadt vor. Im Herbst 2023 lädt die Konferenz „Stadt der Zukunft. Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ erstmals Wissenschaftler*innen, Gestalter*innen, Entscheidungsträger*innen und Interessierte nach Braunschweig ein. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm aus Vorträgen, Ausstellung, Informationsständen und Musik.
Städte sind vieles gleichzeitig: Sie sind Sehnsuchtsorte, aber auch Innovationszentren. Hier entstehen Antworten auf die drängendsten Fragen der Menschheit; hier findet Zusammenleben und Austausch statt, ebenso Lernen, Arbeiten, Handeln und Produzieren.
Technologien und Digitalität ersetzen dabei nicht die Orte der Begegnung für Menschen oder Kulturen, die Trends hervorbringen und Gesellschaftsbilder neu definieren, sondern beschleunigen sie. Einerseits werden Städte als Ballungszentren menschlicher Aktivität verstanden und sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Andererseits sind Menschen, die in Städten leben, auch stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Veränderte Einwirkungen fordern ein Umdenken im Umgang mit den daraus folgenden Risiken. Gleichzeitig bieten Städte aufgrund eben dieser Konzentrationswirkungen das Potential, treibende Kräfte nachhaltiger Transformationen zu sein.
Diese und andere relevante Themen der Stadtentwicklung will die Konferenz #SdZ23, ausgerichtet vom gleichnamigen Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ der Technischen Universität Braunschweig, zukünftig alle zwei Jahre inter- und transdisziplinär diskutieren.
Programm
#SdZ23 lädt ein zu einem offenen, vielfältigen und bunten Programm rund um Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel für die Stadt der Zukunft. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei!
Ob Aktionen, Projektvortellungen, Vorträge oder Live-Musik: hier brauchen Sie keine Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zur Teilnahme an den Sessions und dem Abschlusspanel bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22.09.2023. Ebenso möchten wir um Anmeldung für das PhD-SpeedDating bitten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Aachen |
Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltungen können in ihren Handlungsfeldern und mit ihren Kompetenzen und Netzwerken Pionierinnen des Wandels sein. Unterstützung brauchen sie dabei von vielen anderen Akteur:innen – von einer aktiven Zivilgesellschaft, engagierten Politiker:innen und nicht zuletzt von einer gesellschaftsorientierten Wissenschaft.
Unsere Konferenz „Transformation (mit)machen!“ will unter dem Dach des transdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens“ diese Akteursgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lernprozesse anstoßen.
Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert und theoretisch reflektiert werden, welche Strategien und Ansätze zu kommunalen Rahmenbedingungen passen und wie mit Herausforderungen der Transformation umgegangen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Handlungsfeldern kommunaler Transformation: Klimaschutz & Mobilitätswende, Digitalisierung & Governance sowie dem Bereich Planung & Städtebau.
Die Konferenz bietet ein interaktives Programm, das offen für die Mitgestaltung aller Teilnehmenden ist. Begleitet wird die Konferenz von einer Pop-up-Ausstellung, die Blicke in die Kommunen unseres Mittelstadtnetzwerks wirft und transformative Aktivitäten des Kollegs beleuchtet.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Flensburg |
Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.
Programm
26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussionsabend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering
27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungstag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH
17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei
27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter
28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landeskonferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm
Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten
29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion
30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |
Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ziel der "Woche der Klimaanpassung“ ist es, eine noch größere Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen. Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren.
Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Sie können sich vor Ort oder auch online mit einer Veranstaltung, einem Praxisbeispiel, einer Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz der Woche einbringen. Mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung werden Sie Partner der Woche der Klimaanpassung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier
Ort: Oldenburg |
Die regionale Netzwerkkonferenz zum Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Jugend bewegt – Zukunft für unsere Orte“. Die Einladung richtet sich vorrangig an niedersächsische Kommunen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist.
In einem Impulsvortrag wird Herr Prof. Dr. Priebs (Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft) zunächst einen Überblick über die aktuellen und künftigen Herausforderungen für Klein- und Mittelstädte in Niedersachsen geben.
Im Anschluss wird der Fokus auf die Jugend gelegt. Wir haben dazu einige Projektträger gebeten, uns ihre geplanten oder bereits durchgeführten Jugend-Projekte vorzustellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Dazu bietet auch die im Foyer des Veranstaltungsraumes ausgestellte Projekt-Galerie der in der Region Weser-Ems über das Programm „Zukunftsräume“ geförderten Projekte Anknüpfungspunkte.
Programm
- 09:30 Eintreffen der Gäste
- 10:00 Begrüßung
- Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
- Wiebke Osigus, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- 10:15 Impulsvortrag
- Klein- und Mittelstädte in Niedersachsen - aktuelle und künftige Herausforderungen
- Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- 10:45 Projektvorstellungen
- Park der Jugend, Gemeinde Bad Zwischenahn
- Ankerplatz Stade, Ankerplatz e.V.
- 11:15 Pause
- 11:45 Projektvorstellungen
- Der mobile Jugendtreffpunkt – das Begegnungsmobil, Stadt Melle
- POP-UP-PARK, Stadt Nordenham
- Kinder- und Jugendparlament, Stadt Lingen (Ems)
- 12:30 Fördermöglichkeiten ZILE / LEADER
- Norbert Wencker, Leiter des Dezernates „Strukturförderung ländlicher Raum“ ArL Weser-Ems
- 12:45 Zukunftsräume – Überblick
- Talke Hinrichs-Fehrendt, Leiterin des Dezernates „Regionale Entwicklung“ ArL Weser-Em
- 13:00 Mittagsimbiss
- Austausch und Netzwerken
- 14:00 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Veranstaltungsort: online und IC Hotel Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) bietet am 05. Oktober 2023 ein Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen zum Thema „Zukunftsfähig trotz der Krisen – neue Konzepte und Ideen für die Wirtschaftsförderung“ an. Durch die hybride Veranstaltung können Teilnehmende vor Ort in Berlin als auch parallel über Zoom teilnehmen.
Das Seminar findet in Berlin (IC Hotel am Hauptbahnhof) sowie online statt und thematisiert aktuelle Chancen und Herausforderungen kommunaler Wirtschaftsförderungen. Es bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zu umfassendem Austausch, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Hierzu werden Impulse aus verschiedenen Kommunen vorgestellt und diskutiert:
- Karrieren. Nachhaltigkeit.Lebendige Zentren. Innovationen –Auf was muss sich Wirtschaftsförderung einstellen? (Impuls ExperConsult)
- Warum kriterienbasierte nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen wichtig ist (Impuls Wirtschaftsförderung der Stadt Unna)
- Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung (Impuls Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH)
- Standortattraktivität mit Zukunft – Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Technologie-Konzernen (Impuls Landeshauptstadt Magdeburg)
- Nachhaltigkeit ist der Treiber für eine wettbewerbsfähige Unternehmensentwicklung (Impuls Miele & Cie. KG)
- Unsere Städte sind krisenfester durch neue Konzepte und Ideen einer kooperationsbasierten Wirtschaftsförderung (Impuls Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Rödermark und Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Dietzenbach)
- Metaverse verändern Geschäftsmodelle und sichern Zukunftsfähigkeit (Impuls ERGO Group AG)
- Wie sieht der Einzelhandel der Zukunft aus? (Impuls OTTO GmbH & Co. KG)
- Zukunftsfähige und lebendige Zentren (Impuls Wirtschaftsförderung Gemeinde Bad Sassendorf)
Ort: Potsdam |
Die Bedeutung Interkultureller Räume steht im Mittelpunkt des Bundesfachkongresses Interkultur 2023 in Potsdam. Der Bundesfachkongress schafft Raum für eine gleichberechtigte Teilhabe, aber auch Raum fürs Aushandeln von Konflikten, für eine selbstbewusste und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.
Globale Krisen und sich vertiefende Ungleichheiten führen zu Ausschlüssen und Ausgrenzungen, bedrohen Teilhabe und Zusammenhalt, verschärfen Konflikte und Auseinandersetzungen und fördern identitäre, autoritäre und rassistische Denkmuster. Der Druck zum Handeln wächst - und dies global wie lokal, im urbanen Raum ebenso wie im (viel zu lange vernachlässigten) ländlichen Raum.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen:
- Geschützter Räume ebenso wie offener Räume
- Räume zum Handeln ebenso wie Räume zum Aushandeln von Unterschiedlichkeit und Differenz
- Erinnerungsräume ebenso wie Zukunftswerkstätten und Räume des Experimentierens
- Räume der Vielfalt und der Unterschiedlichkeit
- Räume für Teilhabe und kulturelle Räume
Wie kommen wir ins Handeln? Wie sehen Räume der Teilhabe aus? In den sechs Fachforen Erinnerungsräume – Aktionsräume – Grenzräume – Klassenräume – Zukunftsräume – Freiräume sollen diese Fragen diskutiert werden.
Angesiedelt in Brandenburg findet der Bundesfachkongress zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland statt. Er richtet gleichzeitig aber weiterhin den Blick über die Landesgrenzen hinaus – basierend auf den Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen der vielen bundesweit tätigen interkulturellen Akteur:innen, für deren Austausch der Bundesfachkongress Interkultur nun schon seit 16 Jahren ein bedeutsamer Ort ist.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und die damit eng zusammenhängende Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche führen zu einer bisher nicht gekannten, neuartigen Komplexität, mit deren Handhabung wir uns zukünftig verstärkt auseinandersetzen werden. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können. Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
„Neue Komplexität – Neues Handeln!?“ Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation
Unsere erstmalig wieder physisch stattfindende, zweitägige DIV-Konferenz versteht sich auch in diesem Jahr als Treffpunkt von Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln sowie Impulse zu setzen und zu erhalten. Inspirierende Vorträge hochkarätiger Redner:innen wechseln sich ab mit einer Vielzahl interaktiver Sessions, Podiumsdiskussionen und Workshops zu wichtigen Fragestellungen der digitalen und nachhaltigen Transformation, um gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Perspektiven zu erarbeiten.
Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und nutzen Sie die DIV 2023 zum Networking, zum Lernen, zum Austausch von Wissen mit Gleichgesinnten aus ähnlichen Branchen und zum Knüpfen wertvoller Kontakte. Es erwartet Sie ein inspirierendes und bereicherndes Programm, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Sie dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft mitzuwirken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Ort: Münster |
Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt
Überfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und neue soziale Brennpunkte – die enorme Zahl an Flüchtlingen ist für viele Städte und Gemeinden zur Belastungsprobe geworden. Dabei ist in vielen Fällen das Limit längst erreicht.
Jede Krise birgt auch neue Chancen. Zumindest ein Teil der geflohenen Menschen kann in unsere Gesellschaft integriert werden, doch dafür braucht es Konzepte und Strukturen. Wie kann für ausreichend Wohnraum zur langfristigen Unterbringung gesorgt werden, ohne dass neue problematische Quartiere entstehen? Wie kann Migrantinnen und Migranten trotz unterschiedlichen Wissenstandes eine Arbeitsstelle vermittelt werden, damit sie als eigenständige Mitglieder Teil unserer Gesellschaft werden? Und zur Frage der Finanzierung – gerade die angestellten Flüchtlinge mit Berufstätigkeit bringen der Gesellschaft hier Vorteile, weil sie die Kassen entlasten.
Entlastung können die Kommunen jedoch auch noch von einer ganz anderen Seite erhalten – durch mehr Bürgerbeteiligung. Ob die Nutzung von digitalen Medien wie TikTok, ein mobiles Rathaus oder der verstärkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Es gibt viele erfolgreiche Wege, um die Menschen wieder für die Kommunalpolitik und die Beteiligung daran zu begeistern. Schließlich betrifft sie das unmittelbare Lebensumfeld der Anwohnerinnen und Anwohner und bietet viele Möglichkeiten, sich bei der ansprechenden Gestaltung zu beteiligen. Und wer möchte nicht sein Zuhause zu einer echten Heimat machen?
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Bürgermeister*innenkongress am 4. und 5. September zum Thema „Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt“ in der Stadt Münster ein. Die Stadt hat bereits im Jahr 2001 ein Unterbringungskonzept für geflüchtete Menschen entwickelt und bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt „MünsterZukunft“ die Beteiligungsmöglichkeit zur Stadtgestaltung.
Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen unserer Veranstaltung zu zwei der dringlichsten kommunalen Themen auszutauschen. Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten dürfen Sie sich auf mehrere Fachdiskussionen sowie auf eine Stadtführung durch Münster freuen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Aufgrund von Transformationsprozessen verändert sich unser Alltag sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort wandeln sich, neue Formen der Mobilität, der Versorgung, der Arbeit und des Zusammenlebens entstehen.
Daraus ergeben sich neue Fragestellungen zur Bewältigung, denen wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen wollen. Es erwartet Sie eine spannende Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“, thematisch ausgewählten Workshops sowie Informationen und Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen. Zudem besteht die Möglichkeit sich gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wuppertal |
Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.
Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.
Am Mittwoch, 20. September 2023, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen.
Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Mit der fortschreitenden Durchdringung von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag mit modernen Technologien wandeln sich die Ansprüche an eine adäquate Grundversorgung in Städten, Regionen und Gemeinden und damit die Anforderungen an die kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen, ist ein uneingeschränkter Zugang zu digitalen Informationen, Technologien und Diensten längst unabdingbar. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadtwerken und Kommunen ist ein zentraler Schlüssel für eine zeitgemäße, digitale Daseinsvorsorge. Es liegt auf der Hand, dass sich hier ein enormes Potenzial verbirgt, das es noch stärker zu nutzen gilt. Unzureichend aufeinander abgestimmte Projekte und Umsetzungen bremsen nicht nur den dringend notwendigen Fortschritt, sondern vergeuden personelle wie finanzielle Ressourcen. Die Folge sind nicht selten Projektabbrüche bis hin zum Stillstand. Und vor allem: Unverständnis und Frustration bei allen Akteuren ebenso wie bei der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei heißt es gerade jetzt, nach drei Jahren Pandemie und mitten in der größten Energiekrise der Bundesrepublik, das Momentum zu nutzen und die Umsetzung von Smart-City-Lösungen partnerschaftlich und gezielt voranzutreiben. Deshalb dreht sich bei der ersten CIVI/CON alles um die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und um die Frage, wie diese durch eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern gelingen kann.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin
Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?
Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.
Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:
- Governance, Planung und Management
- Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
- Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
- Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen
Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).
Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.
Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Jena |
Integrierte Stadtentwicklungspolitik lebt vom Austausch von innovativen Ideen und guten Erfahrungen. Die jährlich stattfindenden Bundeskongresse sind das zentrale Forum für Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Sie sind mit ihren vielfältigen Formaten die Plattform für alle Akteure, die an Prozessen und Themen der Stadtentwicklung beteiligt sind. Seit dem Beginn der Gemeinschaftsinitiative Nationale Stadtentwicklungspolitik haben sie sich zu einem ihrer wichtigsten Bausteine entwickelt.
Hier diskutiert eine breite Fachöffentlichkeit über Inhalte, Ziele und aktuelle Fragen der Stadtentwicklungspolitik. Darüber hinaus werden anhand beispielhafter Projekte und Verfahren aus dem In- und Ausland neue Ideen und Ansätze präsentiert.
Der diesjährige Bundeskongress findet im thüringischen Jena im soeben vollständig erneuerten Volkshaus statt. Er ist mit dem Präsentationsjahr der IBA Thüringen 2023 verknüpft und untersucht die vielfältigen Verbindungen von Stadt und Land und den großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialer Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover & Online |
Die Umsetzung der Verkehrswende sowie der Klimaschutzziele erfordern von uns allen entschlossenes Handeln. Die Messlatte hängt hoch. Um im Jahr 2040 die Klimaneutralität in Niedersachsen zu erreichen, müssen die Treibhausgase deutlich gesenkt werden.
Insbesondere im Verkehrssektor werden Maßnahmen zur Zielerreichung erwartet. Ein wichtiger Baustein ist die Elektromobilität. Um einen landesweiten flächendeckenden Auf– und Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erreichen, ist ein schnelles und strategisches Handeln erforderlich. Denn: Niedersachsen trägt als Automobil– und Transitland entscheidend zum Gelingen der Mobilitätswende bei. Eine verlässliche Zusammenarbeit und ein konstruktiver Austausch der verschiedenen Akteure auf Landesebene sind dafür unerlässlich.
Neben Fachvorträgen erwarten Sie Foren und Workshops rund um die Elektromobilität und den Ladeinfrastrukturausbau in Niedersachsen. Erleben Sie ein spannendes Programm mit der Möglichkeit, Fragen zu klären und sich mit Personen aus ganz Niedersachsen auszutauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Prädikow und Online |
Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume – Erfahrungen und Erkenntnisse der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+)
Ob Nah- und Gesundheitsversorgung, Mobilität, Ehrenamt, Qualifizierung und Bildung: Die Digitalisierung wirkt in allen Bereichen des täglichen Lebens und eröffnet eine Vielzahl an Chancen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zwischen 2018 und 2022 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung 48 Modellvorhaben gefördert, die neue Wege für digitale Lösungen im ländlichen Raum entwickelt und für eine starke Vernetzung gesorgt haben. Im Anschluss wurden die Maßnahmen fachlich ausgewertet.
Bei der Abschlusskonferenz erfahren Sie mehr über die Modellvorhaben, können sich mit den verschiedenen Akteuren austauschen und Ihr Netzwerk vertiefen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den geförderten Projekten werden dabei ebenso diskutiert wie Ihre Fragen zu Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Übertragbarkeit einzelner Maßnahmen. Die Veranstaltung findet bei einem der beteiligten Projekte statt. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Frankfurt am Main |
Der 8. Nationale Radverkehrskongress findet am 20. und 21. Juni 2023 im KAP Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt.
Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main und im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse für die Fahrradindustrie EUROBIKE ausgerichtet.
In innovativen und vielfältigen Programmformaten diskutieren Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden über relevante Themen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Radverkehr. Neben dem Konferenzprogramm werden Fachexkursionen und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Ein Highlight wird die Verleihung des 23. Deutschen Fahrradpreises.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hildesheim |
Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.
Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL
- (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
- Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
- Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen
- Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
- Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette
Themen:
- Rettet die Innenstädte: Wie die Innenstädte belebt werden können und welche Konzepte es gibt
Innenstädte sind das Herzstück unserer Städte. Sie sind Orte der Begegnung, des Einkaufens, der Kultur und des Genusses. Doch in den letzten Jahren haben viele Innenstädte an Attraktivität verloren und kämpfen mit Leerständen und einem Rückgang an Besuchern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Doch es gibt Hoffnung: Denn es gibt bereits viele erfolgreiche Konzepte, um Innenstädte wiederzubeleben und zu beleben. Von Pop-up-Stores über autofreie Zonen bis hin zu digitalen Einkaufserlebnissen - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Innenstädte wieder zu einem Anziehungspunkt für Menschen zu machen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Innenstädte wieder zu pulsierenden Zentren werden, die uns alle begeistern und inspirieren. Denn nur so können wir eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft aufrechterhalten und unsere Städte fit für die Zukunft machen. - Zukunft der Kommunen. Wie Städte Vertrauen zurückgewinnen und auf welche Herausforderungen in der Zukunft sie sich einstellen müssen
Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Städte und Gemeinden handlungsfähig und resilient sind. Doch auch nach der Pandemie gibt es zahlreiche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen - vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist Vertrauen. Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, in die Institutionen und in die Zukunftsfähigkeit der eigenen Stadt. Doch wie können Städte und Gemeinden dieses Vertrauen zurückgewinnen? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kommunen stark und zukunftsfähig bleiben und dass wir als Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern. - Fachkräftemangel: Wie Recruiting funktioniert und wie Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen können
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen. Denn ohne qualifiziertes Personal können wichtige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger nicht erbracht werden. Doch wie können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen? Mit innovativen Konzepten und einer offenen Kommunikation können Kommunen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und potenzielle Fachkräfte überzeugen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft mit qualifizierten Fachkräften besetzt sind und somit eine hohe Lebensqualität für alle Bürger gewährleisten können. - Die Chancen für den ländlichen Raum
Der ländliche Raum hat enormes Potenzial, doch oft fehlt es an den richtigen Weichenstellungen, um dieses Potenzial zu nutzen. Die Digitalisierung bietet hierbei eine große Chance. Denn durch die Vernetzung können auch ländliche Regionen wirtschaftlich erfolgreich sein und eine hohe Lebensqualität bieten. Doch es braucht nicht nur eine gute digitale Infrastruktur, sondern auch die Förderung von Innovationen und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten. Wie können ländliche Regionen attraktiver werden und dem demografischen Wandel entgegenwirken? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der ländliche Raum seine Chance nutzt und zu einem lebendigen, zukunftsfähigen und attraktiven Lebensraum wird. Denn eine starke ländliche Region ist auch ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Baunatal |
Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend.
Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. Auf einem Marktplatz der DVS-Produkte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der DVS Feedback zu geben und eigene Bedarfe zu präsentieren.
Auch das Thema Kooperation spielt eine zentrale Rolle. Denn Projekte mit anderen Regionen brauchen meist mehr Zeit als solche, die nur im eigenen Gebiet umgesetzt werden.
Neue Regionalmanagements haben außerdem die Möglichkeit, vom Wissen der erfahrenen Managements zu profitieren. Was sich bei LEADER aktuell verändert, berichtet die Verwaltungsebene. Die BAGLAG wird sich ebenfalls mit LEADER-Themen einbringen.
Am dritten Tag stehen Exkursionen in umliegende LEADER-Regionen auf dem Programm. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, direkt mit erfolgreichen Projektträgern in Kontakt zu kommen und von ihnen zu lernen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 06.04.2023 |
InnoVET präsentiert die Highlights aus zweieinhalb Jahren Projektarbeit und schaut mit Ihnen, wo die Projekte stehen. Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die Ihren Blick erweitern und nach vorne schauen: Wie geht es weiter für die Berufliche Bildung - welche Potenziale bieten die Produkte der Projekte? Unser besonderes Angebot: Lernen Sie die InnoVET-Projekte in der Innovationsarena persönlich kennen und erleben Sie Produkte und Ergebnisse zum Anfassen!
Programm 3. Mai:
- 14.00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
- 14.15 Uhr | Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit InnoVET-Projekten, -Probanden und -Partnern
- 15.00 Uhr | Fachvortrag Prof. Dr. Dieter Euler (Universität St. Gallen): „Im Wettlauf mit dem Wandel – Herausforderungen an eine zukunftsgerechte Berufsbildung“
- 15.45 Uhr | Kaffeepause in der Innovationsarena
- 16.45 Uhr | Podiumsrunde: „Ein Update für die Berufliche Bildung: Welchen Beitrag können InnoVET und die Exzellenzinitiative zur
- 17.45 Uhr | Get-together in der Innovationsarena
- 22.00 Uhr | Ende erster Veranstaltungstag
Programm 4. Mai:
- 9.00 Uhr | Begrüßung durch Katharina Kanschat, Bundesinstitut für Berufsbildung
Talkrunde: „Transfer und Innovation – Begleitforschung für InnoVET“ - 9.30 Uhr | Fachforen – Teil 1
- Fachforum 1: Digitale und nachhaltige Transformation im Handwerk gestalten
- Fachforum 2: Studienintegrierende Ausbildung – eine Bildungsinnovation zur Stärkung der Berufsbildung?
- Fachforum 3: Digitale Medien SMART einsetzen – Qualifizierungsansätze für das Bildungspersonal
- Fachforum 4: Grenzen überschreiten – Brücken zwischen beruflicher und akademischer Bildung öffnen neue Bildungswege
- Fachforum 5: Mindset-Shift für den Mittelstand – Wie bereitet die berufliche Weiterbildung den Weg für Innovationen?
- 12.15 Uhr | Mittagsimbiss in der Innovationsarena
- 13.45 Uhr | Fachforen – Teil 2
- Fachforum 6: Neuland kartieren – die Fortbildungsstufe „Geprüfte/-r Berufsspezialist/in“ in der vergleichenden Analyse
- Fachforum 7: Kompetenzorientierte Prüfungen bei hybriden Bildungsgängen
- Fachforum 8: Tradition trifft Moderne – innovative und interaktive Lernplattformen für die berufliche Bildung
- Fachforum 9: Mix it – Die besten LOK-Tail-Rezepte für schmackhafte hybride Bildungsformate
- Fachforum 10: Berufsorientierung neugedacht – Handlungsorientiert Jugendliche für Metall- und Elektroberufe gewinnen
- 16.30 Uhr | Fazit und Ausblick durch Peter Thiele, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 16.45 Uhr | Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier