Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wieder einen kleinen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. So haben sich vielfach Bürgerbewegungen gegründet, die versuchen, ehrenamtlich solche kleinen Tante-Emma-Läden mit viel Enthusiasmus auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es oftmals schwierig ist, diese kleinen Läden wirtschaftlich zu betreiben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich –wie zuletzt geschehen –die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern (z.B. Anstieg der Energie-und Personalkosten, inflationsbedingt verändertes Nachfrageverhalten). Wir wollen mit unserer Veranstaltung insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisenzeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren. Hierzu haben wir Expert*innen und Praktiker*innen eingeladen, die an sechs Abenden hierzu referieren und ihre Erfahrungen präsentieren werden. Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit ist perspektivisch ein zentrales Thema für jeden Dorfladen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie haupt-und ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt.
Welche Erfahrungen machen digitale und hybride Konzepte?
Teil II: Mittwoch, 25. Oktober 2023 / 18.00 –20.00 Uhr
Ein Dorfladen, der täglich von 5 bis 23 Uhr geöffnet ist? Tante-M machts möglich!
Christian Maresch,Gründer und Geschäftsführer Chrisma GmbH, Pliezhausen
Dass der Selbstbedienungsladen ohne Personal auskommt, hat neben Kosteneinsparungen für den Betreiber auch einen Vorteil für die Kund*innen: So kann der Laden täglich von 5 bis 23 Uhr geöffnet sein, und das auch an Samstagen und Sonntagen. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist das Franchise-Netzwerk Tante-M, welches kleine Ortschaften zwischen 700 und 4000 Einwohnern mit eingeschränkter oder nicht mehr vorhandener Nahversorgung adressiert. Dabei kann und soll der Einkauf in Tante-M Läden nicht den Wocheneinkauf ersetzen, sondern die leicht zu erreichende tägliche Nahversorgung in der Ortsmitte sein. Mittlerweile ist Tante-M in mehr als 40 kleinen Städten und Gemeinden vorzufinden, wobei der räumliche Fokus auf Süddeutschland liegt. Wie das Tante-M Konzept funktioniert und wie sich das Netzwerk so erfolgreich entwickeln, konnte, wird Christian Maresch am 25. Oktober 2023 erläutern.
Dorfladen 3.0 –das hybride Konzept von Tante Enso
Regina Kesselring, Regionalleiterin Tante
Enso Basierend auf einer genossenschaftlichen Idee kombiniert "Tante Enso" digitale und analoge Formen der Lebensmittelversorgung in ländlichen Regionen, wo sich die "klassische" Nahversorgung auf dem Rückzug befindet. Konkret handelt es sich hierbei um stationäre Mini-Supermärkte auf 150 -200 qm, die rund um die Uhr geöffnet und schlank organisiert sind, aber zu bestimmten Tageszeiten auf Personal zurückgreifen, um einen möglichst umfassenden Service zu gewährleisten. Das Sortiment ist mit max. 3.000 Artikeln so gestaltet, dass es den überwiegenden Teil der Versorgungsbedürfnisse vor Ort abdecken kann. Zusätzlich ist "Tante Enso" an den Online-Supermarkt "myEnso" angebunden, so dass weitere Produkte jederzeit bestellt werden können. Wie dieses innovative Konzept umgesetzt wird und welche praktischen Erfahrungen vorliegen, soll am 25. Oktober 2023 thematisiert werden.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 |
Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.
Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.
Ablauf
- 10:00 – 11:00 Uhr Geführter Messerundgang
- 11:00 – 11:45 Uhr Eröffnung im Plenum
Kurzstatements als Gesprächsrunde mit Veranstaltern
Impulsvortrag zum Thema „Bedeutung nachhaltiger Sportstätten“ - 11:45 – 13:00 Uhr Fachliche Impulsreferate zum Thema Nachhaltigkeit
Ökonomisch
Ökologisch
Sozial - 13:00 – 14:00 Uhr Pause
- 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
Sporthallen
Sportfreianlagen
Schwimmbäder
Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum - 15:30 – 16:00 Uhr Pause
- 16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Workshops
Podiumsdiskussion - 17:00 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier