logo
  • 25 Veranstaltungen
  • 50 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Kaffee & KI: "Uckermark GPT" – Open-Source-Textassistenz für die Verwaltung, entwickelt im Landkreis

    Ort: Online |

    Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Strukturieren von Verwaltungstexten unterstützt. Die Lösung basiert vollständig auf frei verfügbaren Open...

    Ort: Online |

    Michael Barz, Personalleiter der Kreisverwaltung Uckermark, stellt „Uckermark GPT“ vor – einen KI-gestützten Textassistenten, der Mitarbeitende beim Erstellen, Überarbeiten und Strukturieren von Verwaltungstexten unterstützt. Die Lösung basiert vollständig auf frei verfügbaren Open-Source-Komponenten und wurde gezielt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten. Im Mittelpunkt standen dabei Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und die einfache Übertragbarkeit auf andere Verwaltungen. Im Webinar berichtet der Landkreis Uckermark, wie das System entstanden ist, welche Anwendungsfälle sich im Alltag bewährt haben und welche Erfahrungen bei der Einführung gemacht wurden. Auch Aspekte der praktischen Umsetzung, Nachnutzung und Weiterentwicklung werden thematisiert.

    Zum Format: In den einstündigen Sitzungen beleuchtet der Deutsche Landkreistag zusammen mit Expertinnen und Experten praxisnah die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – auch ohne technischen Hintergrund – die mehr über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von KI in Staat und Verwaltung erfahren möchten.

    Mehr Informationen

    Mehr
    19th Aug., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    KI und ChatGPT als Unterstützung für die Verwaltung

    Ort: Online |

    Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand...

    Ort: Online |

    Diese Lehrveranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Allgemeinen, stellt Herausforderungen und Risiken dieser Technologie dar und gibt Anleitungen und Tipps bei der Anwendung von Sprachmodellen anhand des Beispiels ChatGPT. Lernen Sie ChatGPT in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit moderner KI-Technologie achtsam aber zukunftsgewandt umzugehen.

    Kurzeinführung in den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)

    • Grundverständnis über die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen
    • KI als neues technologisches Paradigma
    • Rechtliche und Ethische Herausforderungen

    Einweisung in ChatGPT

    • ChatGPT in der eigenen Organisation
    • Tipps und Tricks für eine effiziente Nutzung
    • Vergleich gängiger Sprachmodelle
    • Einführung Prompt Engineering

    Mehr Informationen

     

    Mehr
    22nd Juli, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Digitalisierung und Regionalentwicklung: Big Data, Tourismus und Regionalentwicklung

    Ort: Online | 

    Big & Smart Data, Tourismus und Regionalentwicklung – wie Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen beitragen
    Daten sind immer mehr ein strategischer Hebel für Innovationen im Tourismus und in der Regionalentwicklung. Big und Smart Data bieten neue Möglichkeiten für die Z...

    Ort: Online | 

    Big & Smart Data, Tourismus und Regionalentwicklung – wie Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen beitragen
    Daten sind immer mehr ein strategischer Hebel für Innovationen im Tourismus und in der Regionalentwicklung. Big und Smart Data bieten neue Möglichkeiten für die Zielregionen der Neuen Regionalpolitik (NRP): Sie helfen dabei, das Verhalten von Touristen besser zu verstehen, Angebote gezielter zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Aber wie wird ein intelligentes digitales Ökosystem geschaffen, das sich mit den Technologien und den Erwartungen der Besucher weiterentwickeln kann? Welche menschlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig, um von ersten Versuchen zu einer integrierten digitalen Strategie für eine Destination überzugehen? Und können NRP-Projekte diesen Wandel unterstützen?

    Wir bieten Ihnen Einblick in Projekte, die von der NRP unterstützt werden. Dabei erfahren Sie, wie Daten für eine flexiblere, besser abgestimmte und langfristig erfolgreiche Tourismusstrategie in den Regionen genutzt werden können.

    Mit der Teilnahme von:

    • Dr. Michael Fux, HES-SO Valais-Wallis
    • Marc Ungerer, Jungfrau Region Tourismus
    • Odile Roulet, Jura & Drei-Seen-Land
    • Mario Gantenbein, St.Gallen-Bodensee Tourismus

    Unsere Referentin und unsere Referenten zeigen, wie Daten genutzt werden können, um den regionalen Tourismus und die Wirtschaft zu stärken. Mit Beispielen aus NRP-Projekten erklären sie, wie Big und Smart Data dabei helfen, passende Lösungen für die Tourismusregionen zu finden.

    Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    26th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Daten wirksam managen und nutzen – für bessere Mobilität

    Ort: Online | 

    In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und ...

    Ort: Online | 

    In diesem Seminar wird Data Governance als zentraler Erfolgsfaktor für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche beleuchtet. Ein effektives Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure ist entscheidend, um die Verkehrswende voranzutreiben und Mobilität komfortabler und individueller zu gestalten.

    Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis von Data Governance, den relevanten Akteuren und Rollen im Mobilitätssektor und der Bedeutung von Datenschutz, Datenqualität und Standardisierung.

    Das Angebot richtet sich an Akteure des Mobilitätssektors, einschließlich Verkehrs- und Stadtplanungsbehörden, Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbieter und Startups.

    Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.

    Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    5th Aug., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Neustart für die Modernisierung von Staat und Verwaltung?

    Ort: Online | 

    Die neue Bundesregierung möchte die staatliche Verwaltung modernisieren und konsequent digitalisieren. Das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat dabei große Aufgaben zu bewältigen: Dazu gehören die Umsetzung des Digital-Only- und des Once-Only-Prinzips, die ...

    Ort: Online | 

    Die neue Bundesregierung möchte die staatliche Verwaltung modernisieren und konsequent digitalisieren. Das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat dabei große Aufgaben zu bewältigen: Dazu gehören die Umsetzung des Digital-Only- und des Once-Only-Prinzips, die Cloud-Transformation der öffentlichen IT-Infrastruktur, der Aufbau eines TechStacks für Bund, Länder und Kommunen sowie die strategische Steuerung des IT-Einkaufs der Bundesbehörden. Marc Danneberg, Leiter Public Sector beim Digitalverband Bitkom, stellt die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Maßnahmen zur Verwaltungsdigitalisierung vor und skizziert, welche Prioritäten aus Sicht der digitalen Wirtschaft gesetzt werden sollten, um bei der Modernisierung von Staat und Verwaltung an Fahrt aufzunehmen.

    Dieses Webinar findet im Vorfeld zur Smart Country Convention (SCCON) statt, dem führenden Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste vom 30.09 bis 02.10. in Berlin. Die SCCON ist die zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices, Innovationen und Lösungen rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Über 400 Aussteller und mehr als 18.000 Besucher aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich, um gemeinsam die digitale Zukunft des Staates und öffentlicher Dienstleistungen zu gestalten.

    Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    25th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Der neue AI-Act der EU – Welche Verpflichtungen ergeben sich für die Kommunen?

    Ort: Online |

    Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen ...

    Ort: Online |

    Der „AI-Act“ (Regulation (EU) 2024/1689) ist das erste EU-weit verbindliche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Die Regelung arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz: Anwendungen mit „hohem Risiko“ – etwa bei Bildung, Beschäftigung, Sozial- oder Gesundheitsleistungen – unterliegen strengen Auflagen.  

    Alle Kommunen nutzen genau solche Datenbereiche und werden deshalb fast immer als sog. „Deployers“ hochrisikorelevanter KI-Systeme eingestuft. Und auch MS-Office bietet inzwischen eine KI-Integration! Damit greift Art. 29 AI Act: Beschäftigte, die mit diesen Systemen arbeiten oder sie beaufsichtigen, müssen angemessen geschult sein.
    Worum geht es?
    Das Seminar klärt, was der AI-Act eigentlich ist: wie entstand er, welche Ziele verfolgt er und wie sieht der Zeitplan zur Umsetzung aus? Eine der wichtigsten „Folgen“, die für die Kommunen eintreten, ist, dass alle MitarbeiterInnen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, bezüglich der mit deren Einsatz verbundenen Risiken geschult werden müssen. Über eine solche Schulung ist ein Nachweis zu erbringen. Welche Inhalte dazu zu vermitteln sind, wird ebenfalls in diesem Seminar dargestellt. 

    Nach dem Seminar haben die TeilnehmerInnen einen klaren Überblick über die Schulungs- und Haftungsfragen. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste dazu, ob und inwieweit sie vom AI-Act betroffen sind.

    Mehr Informationen

    Mehr
    23rd Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Digitalisierung in ländlichen Räumen - Erfolgsfaktoren des Projektes "Digitale Dörfer Niedersachsen“

    Ort: Online |

    Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale Innovationen erfolgreich einzuführen: Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Voraussetzungen ...

    Ort: Online |

    Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale Innovationen erfolgreich einzuführen: Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Voraussetzungen brauchen Kommunen? Was für Formate sind geeignet, um die Dörfer zu erreichen und mitzunehmen?

    Den Überblick übernimmt Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Leitung des Projektes „Digitale Dörfer Niedersachsen“ bei der Stiftung Digitale Chancen. Aus der Praxis berichten Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen und der „Digitalen Dorfheld*innen“.

    Mehr Informationen

    Mehr
    20th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.