Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Innenstadtstrategie des Beirats Innenstadt beim BMI - Die Innenstadt von morgen – multifunktional, resilient, kooperativ
Innenstädte, Stadtkerne und Zentren stehen vor enormen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurden. Neben dem Handel haben auch Gastronomie, Hotelgewerbe, Handwerk und Kultur massiv mit den Folgen zu kämpfen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Zentrenentwicklung in unseren Städten und Gemeinden? Müssen sich Nutzungsmodelle verändern, damit...Innenstadtstrategie des Beirats Innenstadt beim BMI - Die Innenstadt von morgen – multifunktional, resilient, kooperativMehr
Innenstädte, Stadtkerne und Zentren stehen vor enormen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurden. Neben dem Handel haben auch Gastronomie, Hotelgewerbe, Handwerk und Kultur massiv mit den Folgen zu kämpfen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Zentrenentwicklung in unseren Städten und Gemeinden? Müssen sich Nutzungsmodelle verändern, damit unsere Innenstädte attraktiv bleiben?
Welche (neuen) Akteure sind für eine Weiterentwicklung der Innenstädte entscheidend? Und: Wer und was bringt die Menschen dazu, auch in der Zukunft „in die Stadt“ zu gehen?
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Citizen Science – Bürgerforschung in der Stadtentwicklung
Citizen Science als Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung hat in letzter Zeit bei Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine große Bedeutung bekommen. Obwohl in der Stadtentwicklung vielfältige Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung bestehen, spielt Bürgerforschung dort bislang kaum eine Rolle. Daher richtet die vorliegende Publikation ihren Fokus auf Bürgerinnen und Bürger, die in der...Citizen Science – Bürgerforschung in der StadtentwicklungMehr
Citizen Science als Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Forschung hat in letzter Zeit bei Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine große Bedeutung bekommen. Obwohl in der Stadtentwicklung vielfältige Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung bestehen, spielt Bürgerforschung dort bislang kaum eine Rolle. Daher richtet die vorliegende Publikation ihren Fokus auf Bürgerinnen und Bürger, die in der Stadtentwicklung forschend mitwirken, sei es selbst initiiert, co-forschend oder im Rahmen informeller Beteiligung.
In Fallstudien zu ausgewählten Beispielen wird unter anderem den Fragen nachgegangen, für welche Stadtentwicklungsthemen sich Bürgerforschung eignet und wie Bürgerforschung in Stadtentwicklungsprozesse eingebunden wird. Die Publikation macht anschaulich, wie Bürgerforschung traditionelle Methoden der Bürgerbeteiligung ergänzen, für die Komplexität von Aufgaben der Stadtentwicklung sensibilisieren und die Akzeptanz städtischer Maßnahmen erhöhen kann.Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Kaizen für Kommunen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Ansätze für kommunale Verwaltungen auf dem Weg zur Lernenden Organisation
Öffentliche Verwaltungen sind Orte, an denen Prozesse beständig optimiert und notwendige Anpassungen immer schneller umgesetzt werden sollten. Und hier zeigen sich Defizite beim nachhaltigen Lernen als Organisation und der Adaption neuer Methoden und Arbeitsweisen im Sinne relevanter Basiskompetenzen, um Digitalisierung, Modernisierung und weitere...Kaizen für Kommunen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Ansätze für kommunale Verwaltungen auf dem Weg zur Lernenden OrganisationMehr
Öffentliche Verwaltungen sind Orte, an denen Prozesse beständig optimiert und notwendige Anpassungen immer schneller umgesetzt werden sollten. Und hier zeigen sich Defizite beim nachhaltigen Lernen als Organisation und der Adaption neuer Methoden und Arbeitsweisen im Sinne relevanter Basiskompetenzen, um Digitalisierung, Modernisierung und weitere Transformation zu ermöglichen. Diese Studie zielt daher darauf ab, die Transformationskompetenzen von insbesondere kommunalen Verwaltungen zu analysieren und sie darauf aufbauend gezielt zu stärken, um technologischen wie auch gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, dafür ausreichend vorbereitet und bestmöglich lernfähig zu sein.
Was bietet diese Studie?
Die konsequente Anwendung der Studienergebnisse unterstützt die Entwicklung zu einer lernenden Verwaltungsorganisation, die innovativ, resilient und zukunftsfähig ist – und damit auch die Zufriedenheit von Bürgerin und Bürgern wie auch Unternehmen und darüber das Vertrauen in den Staat steigern kann. Dies wiederum stärkt darüber hinaus auch die Arbeitgebermarke, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und verbessert Effizienz und Effektivität. Dadurch können Verwaltungsleitungen wie auch Bürgermeister:innen ihre Kommunen attraktiver gestalten und im War for Talent die besten Köpfe gewinnen. Hierzu bietet die Studie verschiedene Anregungen für einen Fahrplan zur besser gelingenden Transformation und für langfristigen Erfolg.Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.