Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Zeven am Rathausvorplatz |
STADTRADELN ist eine Aktion, bei der Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen 21 Tage lang, vom 02. bis 22. Mai 2022, für den Klimaschutz möglichst viele Radkilometer sammeln. Dabei sind alle eingeladen, die in der Samtgemeinde Zeven leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Anmelden können sich alle Interessierten unter www.stadtradeln.de/samtgemeinde-zeven. Einfach einem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen - danach heißt es losradeln und die Radkilometer sammeln. Diese werden im Aktionszeitraum durch die Teilnehmer*innen online eingetragen oder per STADTRADELN-App über eine Trackingfunktion automatisch erfasst. Für die Fahrradfreunde ohne Internetzugang besteht die Möglichkeit, die geradelten Kilometer mit einem Kilometer-Erfassungsbogen bei der Zeven+ Touristik, Schulstraße 8 in Zeven, zu erhalten und abzugeben. Mitmachen lohnt sich, es gibt attraktive Preise und Auszeichnungen zu gewinnen. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Auftaktveranstaltung zur Aktion STADTRADELN findet am Dienstag, den 02. Mai um 17 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt. Hier wird der Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke alle motivierten Fahrradfreunde begrüßen. Im Anschluss wird in Richtung Gyhum mit der Zeven+ Touristik geradelt.
Am Donnerstag, den 04. Mai ab 17 Uhr lädt der Wirtschaftsförderer der Samtgemeinde Zeven zu einer geführten Radtour zu Wirtschaft und Tourismus zwischen Zeven und Elsdorf ein. Der Treffpunkt ist am Zevener Rathaus.
Das Jugendrotkreuz (JRK) veranstaltet in Kooperation mit dem Kulturbüro Zeven am Sonntag, den 07. Mai von 11 – 15 Uhr eine Familien-Fahrrad-Rallye im Zevener Stadtgebiet. Familien mit Kindern radeln mit dem Fahrradpass verschiedenen Stationen von Vereinen im Stadtgebiet ab. An den Stationen sammeln die Kinder einen Stempel und ein Bändchen – Die Kinder dürfen sich auf viele spannende Aktionen freuen.
Am Dienstag, den 09. Mai von 14 – 16.30 Uhr bieten die Stadtwerke Zeven eine geführte Radtour in Zeven und Oldendorf mit Besichtigung des Wasserwerks und eines Brunnens im Großen Holz an. Der Treffpunkt ist bei den Stadtwerke Zeven, Vitus-Platz 1 in Zeven. Anmeldungen bei Frau Anika Ehlen, Stadtwerke Zeven, Tel.: 04281 757 321: oder per E-Mail: anika-ehlen@stadtwerke-zeven.de
Der Fachbereich 4 -Bau, Planung und Umwelt lädt am Mittwoch, den 17. Mai ab 14.30 Uhr zu einer Info-Radtour „Die-7-Brücken-Tour“ in Zeven und Heeslingen ein. Der Treffpunkt ist am Zevener Rathaus.
Zum Abschluss der Aktion STADTRADELN ist am Montag, den 22. Mai eine Radtour mit Staffelübergabe durch die Mitgliedsgemeinden mit Beteiligung der Bürgermeister, des ADFC (Kreisverband Rotenburg (Wümme)) und der Samtgemeindeverwaltung geplant. Treffen ist um 17 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Zeven.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 06.04.2023 |
InnoVET präsentiert die Highlights aus zweieinhalb Jahren Projektarbeit und schaut mit Ihnen, wo die Projekte stehen. Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die Ihren Blick erweitern und nach vorne schauen: Wie geht es weiter für die Berufliche Bildung - welche Potenziale bieten die Produkte der Projekte? Unser besonderes Angebot: Lernen Sie die InnoVET-Projekte in der Innovationsarena persönlich kennen und erleben Sie Produkte und Ergebnisse zum Anfassen!
Programm 3. Mai:
- 14.00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
- 14.15 Uhr | Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit InnoVET-Projekten, -Probanden und -Partnern
- 15.00 Uhr | Fachvortrag Prof. Dr. Dieter Euler (Universität St. Gallen): „Im Wettlauf mit dem Wandel – Herausforderungen an eine zukunftsgerechte Berufsbildung“
- 15.45 Uhr | Kaffeepause in der Innovationsarena
- 16.45 Uhr | Podiumsrunde: „Ein Update für die Berufliche Bildung: Welchen Beitrag können InnoVET und die Exzellenzinitiative zur
- 17.45 Uhr | Get-together in der Innovationsarena
- 22.00 Uhr | Ende erster Veranstaltungstag
Programm 4. Mai:
- 9.00 Uhr | Begrüßung durch Katharina Kanschat, Bundesinstitut für Berufsbildung
Talkrunde: „Transfer und Innovation – Begleitforschung für InnoVET“ - 9.30 Uhr | Fachforen – Teil 1
- Fachforum 1: Digitale und nachhaltige Transformation im Handwerk gestalten
- Fachforum 2: Studienintegrierende Ausbildung – eine Bildungsinnovation zur Stärkung der Berufsbildung?
- Fachforum 3: Digitale Medien SMART einsetzen – Qualifizierungsansätze für das Bildungspersonal
- Fachforum 4: Grenzen überschreiten – Brücken zwischen beruflicher und akademischer Bildung öffnen neue Bildungswege
- Fachforum 5: Mindset-Shift für den Mittelstand – Wie bereitet die berufliche Weiterbildung den Weg für Innovationen?
- 12.15 Uhr | Mittagsimbiss in der Innovationsarena
- 13.45 Uhr | Fachforen – Teil 2
- Fachforum 6: Neuland kartieren – die Fortbildungsstufe „Geprüfte/-r Berufsspezialist/in“ in der vergleichenden Analyse
- Fachforum 7: Kompetenzorientierte Prüfungen bei hybriden Bildungsgängen
- Fachforum 8: Tradition trifft Moderne – innovative und interaktive Lernplattformen für die berufliche Bildung
- Fachforum 9: Mix it – Die besten LOK-Tail-Rezepte für schmackhafte hybride Bildungsformate
- Fachforum 10: Berufsorientierung neugedacht – Handlungsorientiert Jugendliche für Metall- und Elektroberufe gewinnen
- 16.30 Uhr | Fazit und Ausblick durch Peter Thiele, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 16.45 Uhr | Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Drei digitale Module sowie ein Netzwerktreffen zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen können. Die Teilnahme aller Termine wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt!
Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.
Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen kann das Gelernte optional in einer Projektarbeit praktisch angewendet werden. Ein abschließendes Netzwerktreffen in Präsenz bietet die Möglichkeit, sich zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement und zu den Projektarbeiten auszutauschen. Bei einer Teilnahme an allen Modulen und der Abgabe einer Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat!
Die Module im Überblick:
- Modul 1: Die Agenda 2030 und ihre Verankerung in Kommunen
03. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Modul 2: Steuerungsinstrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements
10. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Modul 3: Handlungsfelder kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten
25. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Netzwerktreffen
13. Juni 2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | Präsenzveranstaltung (Ort wird noch bekannt gegeben) - Optionale Projektarbeit
Für das Erlangen eines Abschlusszertifikates ist die Teilnahme an allen Terminen sowie das Einreichen einer Projektarbeit obligatorisch. (Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Inhalte und Erkenntnisse aus den Modulen auf konkrete Situationen in den Kommunen vor Ort zu übertragen und hat einen Umfang von etwa 2-3 Seiten.)
Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier