logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2023
Ort: Online |  Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachh...

Ort: Online | 

Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachhaltigkeit ist auch in Kommunen umsetzbar. Dafür müssen jedoch das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter geschärft sowie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.

In der Diskussion über Zero-Waste in Kommunen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Müllmengen eigenständig zu reduzieren?
  • Ist eine Verpackungssteuer wie etwa in Tübingen hilfreich?
  • Inwiefern kommt es auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger an?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • Ulf Kämpfer*, Oberbürgermeister, Stadt Kiel
  • Tobias Staufenberg*, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
  • Sarah Jordan*, Redakteurin, Zero-Waste Germany e. V.
  • Florian Harrlandt*, Koordination Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Inga Melchior*, Referentin Nachhaltigkeit, Deutscher Städtetag
  • Hans Joachim Am Wege*, Referent für Wirtschaft, Gemeindetag Schleswig-Holstein
  • Sandra Wagner-Endres*, Projektleiterin Kreislaufstadt, Deutsches Institut für Urbanistik

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2023
Ort: Online |  Flexible ÖPNV-Angebote – auch „On-Demand-Verkehre“ genannt – sind für die Erschließung ländlicher Räume unverzichtbar. Mit ihnen werden mit begrenztem Aufwand auch abgelegene Regionen ...

Ort: Online | 

Flexible ÖPNV-Angebote – auch „On-Demand-Verkehre“ genannt – sind für die Erschließung ländlicher Räume unverzichtbar. Mit ihnen werden mit begrenztem Aufwand auch abgelegene Regionen durchgängig erreichbar. Ihre räumliche Flexibilität erlaubt es, ebenfalls für kleinere Verkehrsbeziehungen ein ÖPNV-Angebot bereitzustellen.

Das Land Baden-Württemberg hat sich dieser Thematik frühzeitig angenommen und dazu zahlreiche Studien, Fördermaßnahmen und Modellprojekte mit den kommunalen Aufgabenträgern auf den Weg gebracht. Im Land gibt es daher in manchen Regionen seit Jahrzehnten Angebote wie Rufbusse und Sammeltaxen, während andernorts weiter große Angebotslücken bestehen.

Das Prinzip „Bus auf Bestellung“ ist einerseits einfach, kann aber im Detail auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Hier den Überblick zu haben und den Einstieg zu finden, ist nicht immer leicht. Mit unserem Seminar wollen wir daher verschiedene Perspektiven und Vorgehensweisen vorstellen, die Vor- und Nachteile diskutieren und einen Überblick zu Leitfäden und anderen Planungshilfsmitteln geben.
Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume

In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

Programm

  • 09.30 Begrüßung und Moderation
  • 09.35 Einführung und Vorstellung der Landesperspektive
  • 09.45 Was für Modelle gibt es im Land?
  • 10.05 Organisatorisch, planerisch und wettbewerbliche Aspekte von On-Demand Verkehren
  • 10.25 Diskussion
  • 10.40 Pause
  • 10.50 Rufbusverkehr für Schwachlastzeiten am Beispiel des Landkreises Rottweil
  • 11.05 Ein Angebot für Jugendliche im Ostalbkreis: Das fiftyFifty-Taxi
  • 11.20 Diskussion
  • 11.40 Pause
  • 11.50 Verkehrswende ausgebremst? Mobilitätslösungen in den Mühlen der Lokalpolitik
  • 12.05 On-Demand Verkehrskonzepte in Baden-Württemberg und Europa stärken
  • 12.20 Diskussion
  • 12.40 Veranstaltungsende

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2023 - 21st Nov., 2023
Ort: Online |  Regionalmanager*innen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert. Dabei stehen manchmal die Themen, die besonders am Herzen liegen, hinten an. Dieses Semin...

Ort: Online | 

Regionalmanager*innen sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert. Dabei stehen manchmal die Themen, die besonders am Herzen liegen, hinten an. Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, sich intensiv mit Wegen und Möglichkeiten für mehr Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen zu beschäftigen und darüber mit anderen Regionalmanager*innen in den Erfahrungsaustausch zu kommen. Im Seminar wollen wir uns passendes Handwerkszeug für die Beteiligung junger Menschen an Leader-Projekten erarbeiten. Darüber hinaus werden wir uns über verschiedene Leader-Projekte im Bereich „Jugendbeteiligung und Leader“ informieren lassen. Damit Sie mit vielen neuen Eindrücken die Beteiligung junger Menschen bei Ihnen vor Ort gestalten können.

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Nov., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Am Donnerstag, den 16. November 2023 findet von 16:30 - 18:00 Uhr das nächste Feldgespräch online über Zoom statt. Im Fokus der Diskussion steht der Hof als Ort sozialer Interak...

Ort: Online (Zoom) | 

Am Donnerstag, den 16. November 2023 findet von 16:30 - 18:00 Uhr das nächste Feldgespräch online über Zoom statt. Im Fokus der Diskussion steht der Hof als Ort sozialer Interaktion und die Frage: "Welche Rolle spielen Höfe für die Neue Ländlichkeit?"

Wir möchten darüber sprechen, wie landwirtschaftliche Höfe zu Orten sozialer Interaktion beitragen (können) und welche Rolle neue Geschäftsmodelle wir Coworking, innovative Konzepte und die Integration von regionalen Wertschöpfungsketten dabei spielen.

CoWorkLand e.G. wird uns von Erfolgsgeschichten berichten. Anschließend wird die Bundesvorsitzende der deutschen Landjungend die Perspektive der deutschen Landjungend einbringen. Danach wollen wir gemeinsam mit Euch darüber diskutieren, welche Hürden es aktuell gibt, wie wir diese gemeinsam überwinden können und wie regionale Wertschöpfungsketten und Räume sozialer Interaktion auf landwirtschaftlichen Betrieben noch stärker zusammengedacht werden können.

Ob Du selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb führst, Vertreter:in einer Kommune bist oder einer Initiative angehörst, die nach neuen Wegen sucht, um das ländliche Leben vor Ort zu beleben – in diesem Gespräch wollen wir alle Stimmen einbinden und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Nov., 2023 - 22nd Nov., 2023
Ort: Berlin und Online |  Mit Klimakommunikation vom Wissen zum HandelnDer Klimawandel spricht eine deutliche Sprache: Die Betroffenheit der Kommunen durch Wetterextreme nimmt zu. Sollte die Klimakom...

Ort: Berlin und Online | 

Mit Klimakommunikation vom Wissen zum Handeln
Der Klimawandel spricht eine deutliche Sprache: Die Betroffenheit der Kommunen durch Wetterextreme nimmt zu. Sollte die Klimakommunikation ebenfalls deutlicher werden? Welche Aufgaben kommen Kommunen dabei überhaupt zu? Um weitreichende CO2- und Energiespareffekte zu erzielen, spielen neben technischen und planerischen Maßnahmen gerade auch Kommunikationsstrategien eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist es, Klimaschutzthemen in der Gesellschaft zu verankern und die Menschen zu klimafreundlichem Handeln zu motivieren. Wie können unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden? Und wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln? Diese und weitere Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven – Wissenschaft, Politik und kommunale Praxis – beleuchtet und diskutiert.

Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2023", die spannende Projektideen und Blaupausen für Städte, Landkreise und Gemeindnen liefern. Darüber hinaus werden interaktive Fachforen zu Fokusthemen des kommunalen Klimaschutzes angeboten und die besten Azubi-Projekte im Difu-Vorhaben "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" vorgestellt und ausgezeichnet. Alle Infos über diese und weitere Programmpunkte sowie zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

  • Donnerstag, 16. November 2023, Berlin, dbb forum und via Livestream im Internet
  • Freitag, 17. November 2023, Berlin, dbb forum
  • Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. November 2023, Online-Fachforen

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wi...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wieder einen kleinen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. So haben sich vielfach Bürgerbewegungen gegründet, die versuchen, ehrenamtlich solche kleinen Tante-Emma-Läden mit viel Enthusiasmus auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es oftmals schwierig ist, diese kleinen Läden wirtschaftlich zu betreiben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich –wie zuletzt geschehen –die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern (z.B. Anstieg der Energie-und Personalkosten, inflationsbedingt verändertes Nachfrageverhalten). Wir wollen mit unserer Veranstaltung insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisenzeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren. Hierzu haben wir Expert*innen und Praktiker*innen eingeladen, die an sechs Abenden hierzu referieren und ihre Erfahrungen präsentieren werden. Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit ist perspektivisch ein zentrales Thema für jeden Dorfladen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie haupt-und ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt.

Vom klassischen Dorfladen zum Hybrid-DORFbegegnungsLADEN
Mittwoch, 15.  November 2023 / 18.00 –20.00 Uhr

Konzept-Finanzierung-Umsetzung
Günter Lühning,Spk.-Betriebswirt,Dorfladen Otersen w.V., 1. Vorsitzender
Vor 22 Jahren wurde der Dorfladen –von Bürger*innen für Bürger*innen im niedersächsischen Otersen eröffnet. Der heute 180 Mitglieder zählende wirtschaftliche Verein (w.V.) erwarb 2010 eine eigene Immobilie und wurde durch die Neueröffnung des „AllerCafé“ gleich neben dem Dorfladen (180 qm VKF) zum letzten Treffpunkt im 510 Einwohner*innen zählenden Dorf Otersen. Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser meistern zu können, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und um attraktiver für junge Erwachsene zu werden, investiert der Dorfladen Otersen w.V. erneut und will Hybrid-DORFbegegnungsLADENwerden. Aus früher 53 Stunden wöchentliche Geschäftszeit sollen rund 100 Stunden von Montag bis Sonntag werden –täglich bis 21 Uhr, davon 40 Stunden mit persönlicher Bedienung. Günter Lühning berichtet am 15. November über Konzept, Finanzierung und Umsetzung sowie über erste Erfahrungen aus 2 Monaten Hybrid-Betrieb. Die Beantwortung sämtlicher Fragen der Teilnehmenden wird nicht zu kurz kommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2023
Ort: Online (Webex) |  Im Mittelpunkt stehen die Themen Mobilität, Energie und kommunale Wärmeplanung mit Bezug auf die Programmgebiete des Sozialen Zusammenhalts. Neben Inputs aus wissenschaftlicher...

Ort: Online (Webex) | 

Im Mittelpunkt stehen die Themen Mobilität, Energie und kommunale Wärmeplanung mit Bezug auf die Programmgebiete des Sozialen Zusammenhalts. Neben Inputs aus wissenschaftlicher Perspektive sollen vor allem Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu Wort kommen, um einen Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen.

Gerne können Sie sich für die Transferwerkstatt unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: anmeldung@empirica-institut.de 

Programm

  • ab 9:15 Uhr Einwahl möglich
  • 09:30 Uhr Begrüßung
    Anja Berner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 
    (BMWSB)
  • 09:40 Uhr Mobilitätswende im Quartier: Handlungsfelder nachhaltiger Mobilität und 
    Akteursvernetzung
    Nicola Krettek, Verkehrsclub Deutschland (VCD)
  • 10:15 Uhr Mobilitätswende im Quartier: Bedeutung für Bewohner und Bewohnerinnen am 
    Beispiel Gartenstadt Drewitz
    Gregor Heilmann, Geschäftsführer ProPotsdam
  • 10:45 Uhr Pause
  • 11:00 Uhr Welche Rolle spielt kommunale Wärmeplanung für die Quartiere des Sozialen
    Zusammenhalts?
    Hinnerk Willenbrink, Fachhochschule Münster
  • 11:30 Uhr Wärmenetze im Quartier: das Beispiel Berlin – Eichkamp 
    Sabine Drewes, Sanierungsmanagerin Eichkamp-Heerstraße, Berlin
  • 12:00 Uhr Energietransformation im Dialog!
    (u. a. Solarenergie für Mieterinnen und Mieter: Balkonmodule)
    Dr. Volker Stelzer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • 12:30 Uhr Erfahrungen der FSB Freiburg mit dem Mieterstrommodell
    Daniel Zehnle, FSB Freiburg
  • 12:55 Uhr Verabschiedung 
    Madeline Kaupert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • 13:00 Uhr Ende

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Nov.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Nov., 2023 - 9th Nov., 2023
Ort: Göttingen und Online | ASG-HerbsttagungDer Mangel an Arbeits-und Fachkräften ist bereits heute in vielen Bereichen spürbar. Unternehmen suchen händeringend nach Personal und müssen immer häufige...

Ort: Göttingen und Online |

ASG-Herbsttagung
Der Mangel an Arbeits-und Fachkräften ist bereits heute in vielen Bereichen spürbar. Unternehmen suchen händeringend nach Personal und müssen immer häufiger offene Stellen unbesetzt lassen. Besonders betroffen sind die ländlichen Räume, da es vor allem junge Menschen im erwerbsfähigen Alter in die Städte zieht. Mit unserer diesjährigen Herbsttagung möchten wir die Fachkräftesituation in ländlichen Räumen genauer unter die Lupe nehmen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden die Referent*innen auf akute Problemlagen eingehen, Lösungsansätze aufzeigen und Perspektiven für die Zukunft der ländlichen Räume erörtern. Wie gewohnt, wird es genügend Raum für Diskussionen und Austausch geben. Erstmalig enthält das Programm eine Präsentation von Arbeits-und Forschungsthemen durch fachliche Nachwuchskräfte, die u. a. im ASG-Mentoring-Programm mitwirken. Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des Tassilo Tröscher-Preises im Rahmen der Abendveranstaltung. Es gibt also viele gute Gründe, an unserer Herbsttagung teilzunehmen. Wir freuen uns, wenn wir Sie und Euch Anfang November in Göttingen begrüßen dürfen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur ASG-Herbsttagung finden Sie hier

 

Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung sind bis zum 31. Oktober 2023 und für die Online-Teilnahme bis zum 7. November 2023 per Online-Formular möglich.

  1.   1
  2.   G-Hotel, 1a, Ba...
Nov.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfal...

Ort: Online (Zoom) | 

Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?
Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfalt als Nahrungs und Energiequelle wie auch als Lebensraum und zur Erholung. Die ländlichen Räume sind für die Bereitstellung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Funktionen unerlässlich. Sie spielen folglich eine wichtige Rolle, um eine nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser, Energie etc. sicherzustellen und die Folgen des Klimawandels abzufangen. Gleichzeitig beeinflusst der Umgang mit natürlichen Ressourcen die Art und Weise, wie sich ländliche Räume entwickeln. Sie werden zunehmend zum Experimentierfeld für nachhaltige Lösungen in Bezug auf Klima-und Wasserschutz, Energieerzeugung oder Lebensmittelproduktion. Diese Gemengelage bringt vielfältige Chancen mit sich, aber auch teils komplexe Herausforderungen. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt nehmen, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Damit adressieren wir eine zentrale Frage auf dem Weg in eine „enkeltaugliche“ Zukunft. 

Für Umwelt und Klima Nachhaltige Ernährungssysteme
Montag, 06.  November 2023 / 19.00 -20.30 Uhr

Begrüßung & Moderation Dr. Oliver Klein, Jutta Kuhles

Ernährungssysteme in Krisenzeiten –Wege zu mehr Resilienz in globaler Perspektive
Dr. Martin Frick, Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der VereintenNationen (WFP)

Global betrachtet stehen wir vor einer einschneidenden Ernährungskrise. Während wir auch in Deutschland beim Einkauf im Supermarkt tiefer in die Tasche greifen müssen, drohen Millionen Menschen in Ländern des Globalen Südens zu verhungern. Klimakrise, Inflation und der Krieg in der Ukraine setzen das globale Agrar-und Ernährungssystem unter Stress. Für eine Welt ohne Hunger müssen wir einen Weg finden, dieses System nachhaltiger, fairer und krisenfester zu machen. In seinem Vortrag wird Herr Dr. Frick die zentralen Probleme erörtern und Ansatzpunkte für ein nachhaltigeres und resilienteres Ernährungssystem aufzeigen.

--- 

Lebensmittelverluste und -verschwendung –ein Überblick über Ausmaß, Ursachen und mögliche Lösungsansätze
Dr. Anika Trebbin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johann Heinrich von Thünen-Intitut, Institut für Marktanalyse

Der Vortrag gibt einen Überblick über das Ausmaß und die Ursachen von Lebensmittelverlusten und -verschwendung entlang der verschiedenen Stufen der Wertschöpfungsklette von Lebensmitteln. Mit Fokus auf Europa und Deutschland soll insbesondere die Rolle des Lebensmitteleinzelhandel als Verursacher, aber auch als potentieller Vermeider dieser Verluste thematisiert werden. Auch jenseits des Handels gibt es schon jetzt viele weitere Ansatzpunkte, Initiativen und Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, die vorgestellt werden sollen.

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Okt., 2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Praxisbeispiele II: Belebung von Ortskernen? Coworking Spaces als Instrument der Innenentwicklung
Donnerstag, 26. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • FREIRAUM Winsen – Coworking im historischen Stadtkern
    Carl Niklas Keßler
    Projektleiter Freiraum Winsen
  • 3eck Einbeck – kreatives Coworking im kulturellen Umfeld
    Martin Keil
    Gründer 3eck Co Working Space Einbeck

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Okt., 2023
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 |  Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in...

Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 | 

Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.

Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.

Ablauf

  • 10:00 – 11:00 Uhr Geführter Messerundgang
  • 11:00 – 11:45 Uhr Eröffnung im Plenum
    Kurzstatements als Gesprächsrunde mit Veranstaltern
    Impulsvortrag zum Thema „Bedeutung nachhaltiger Sportstätten“
  • 11:45 – 13:00 Uhr Fachliche Impulsreferate zum Thema Nachhaltigkeit
    Ökonomisch
    Ökologisch
    Sozial
  • 13:00 – 14:00 Uhr Pause
  • 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
    Sporthallen
    Sportfreianlagen
    Schwimmbäder
    Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum
  • 15:30 – 16:00 Uhr Pause
  • 16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Workshops
    Podiumsdiskussion
  • 17:00 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Okt., 2023 - 20th Okt., 2023
Ort: Aachen |  Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltung...

Ort: Aachen | 

Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltungen können in ihren Handlungsfeldern und mit ihren Kompetenzen und Netzwerken Pionierinnen des Wandels sein. Unterstützung brauchen sie dabei von vielen anderen Akteur:innen – von einer aktiven Zivilgesellschaft, engagierten Politiker:innen und nicht zuletzt von einer gesellschaftsorientierten Wissenschaft.

Unsere Konferenz „Transformation (mit)machen!“ will unter dem Dach des transdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens“ diese Akteursgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lernprozesse anstoßen.
Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert und theoretisch reflektiert werden, welche Strategien und Ansätze zu kommunalen Rahmenbedingungen passen und wie mit Herausforderungen der Transformation umgegangen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Handlungsfeldern kommunaler Transformation: Klimaschutz & Mobilitätswende, Digitalisierung & Governance sowie dem Bereich Planung & Städtebau.

Die Konferenz bietet ein interaktives Programm, das offen für die Mitgestaltung aller Teilnehmenden ist. Begleitet wird die Konferenz von einer Pop-up-Ausstellung, die Blicke in die Kommunen unseres Mittelstadtnetzwerks wirft und transformative Aktivitäten des Kollegs beleuchtet.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   SuperC, 57, Tem...
Okt.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Okt., 2023
Ort: Online Zoom) |  Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wie...

Ort: Online Zoom) | 

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wieder einen kleinen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. So haben sich vielfach Bürgerbewegungen gegründet, die versuchen, ehrenamtlich solche kleinen Tante-Emma-Läden mit viel Enthusiasmus auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es oftmals schwierig ist, diese kleinen Läden wirtschaftlich zu betreiben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich –wie zuletzt geschehen –die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern (z.B. Anstieg der Energie-und Personalkosten, inflationsbedingt verändertes Nachfrageverhalten). Wir wollen mit unserer Veranstaltung insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisenzeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren. Hierzu haben wir Expert*innen und Praktiker*innen eingeladen, die an sechs Abenden hierzu referieren und ihre Erfahrungen präsentieren werden. Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit ist perspektivisch ein zentrales Thema für jeden Dorfladen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie haupt-und ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt.

Welche Erfahrungen machen digitale und hybride Konzepte?
Teil I: Mittwoch, 18. Oktober 2023 / 18.00 –20.00 Uhr

Erfahrungen und Perspektiven mit 24/7-Smart Boxen & Hybrid in Nah & Frisch-Märkten, UNI-Märkten sowie Hybrid-Dorfläden in Österreich und Deutschland
Dominik Leitner,Gesellschafter und Geschäftsführer syreta uni retail technology GmbH, Wels / Österreich
Persönliche Bedienung ist insbesondere in Dorfläden weiterhin wichtig für den Erfolg. Andererseits können neue, digitale Optionen genutzt werden. Das Unternehmen syreta hat digitale Lösungen für Indoor (in Gebäuden) und Outdoor (Smart-Boxen) entwickelt. Dazu gehören die 24/7-UNI-Boxen in Österreich und die Smart Box für EDEKA in Deutschland. „Die Module für den Outdoor-Betrieb sind 36 qm groß, Indoor 80 qm oder auch größer“, so Dominik Leitner. Das österreichische Unternehmen hat in den letzten Jahren digitale Nahversorger in Bahnhöfen, Tankstellen und anderen Gebäuden technisch ausgestattet und Nahversorger zu HybridGeschäften mit persönlicher Bedienung –in Kombination mit einem digitalen SB-Einkauf, SelfScanning-Kasse und einem Retail HUB-Server realisiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Okt.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Okt., 2023
Ort: Online |  In der Bundes- und Landespolitik liegt der Anteil von Frauen sowohl in den Parlamenten als auch in den Führungs- und Entscheidungspositionen bei einem Drittel. Demgegenüber hat die Kom...

Ort: Online | 

In der Bundes- und Landespolitik liegt der Anteil von Frauen sowohl in den Parlamenten als auch in den Führungs- und Entscheidungspositionen bei einem Drittel. Demgegenüber hat die Kommunalpolitik erheblichen Nachholbedarf. Nicht mal jedes zehnte Rathaus in Deutschland wird von einer Bürgermeisterin regiert. Dabei ist die mangelnde Repräsentanz von Frauen in den kommunalen Spitzenämtern kein neues Phänomen – Ursachen scheinen bekannt, Handlungsempfehlungen liegen vor – doch woran hapert es nach wie vor und wieso interessieren sich so wenige Frauen für das Amt als Bürgermeisterin?

  • Es gibt zahlreiche Vorbilder und Frauen, die kommunale Ämter höchst erfolgreich ausüben. Wir wollen ihnen Sichtbarkeit geben.
  • Frauen führen anders – aber führen Sie auch eine Stadt oder einen Landkreis anders?
  • Frauen werden in der Kommunalpolitik mitunter mit anderen Herausforderungen konfrontiert – wie geht frau erfolgreich damit um?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Keynote
Franziska Giffey*, Stellvertretende Bürgermeisterin von Berlin

10:50 Uhr: Keynote: Fünf Thesen zu Frauen in kommunalen Spitzenpositionen

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel

Dr. Ariane Berger*, Leiterin Digitalisierung, Deutscher Landkreistag

11:20 Uhr: Keynote: Führen Frauen anders?
Jana Belschner*, Expertin für Geschlecht und Vielfalt in der Politik, EAF Berlin

11:45 Uhr: Keynote: Frauenquote bei Bürgermeistern?
Melanie Kreutz*, Stellvertretende dbb Vorsitzende, dbb Beamtenbund und Tarifunion

12:00 Uhr: Pause

12:10 Uhr: Keynote
Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! female

12:25 Uhr: Diskussion: Alltag einer Bürgermeisterin

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel

Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! Female
Yvonne Heine*, Bürgermeisterin Riedhausen
Maren Busch*, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez
Sina Römhild, Bürgermeisterin Gemeinde Oechsen
Eliza Diekmann*, Bürgermeisterin Coesfeld
Ramona Schuman, Bürgermeisterin Gemeinde Pattensen

14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2023 - 26th Okt., 2023
Ort: Online | 2 Infoveranstaltungen | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) ...

Ort: Online | 2 Infoveranstaltungen |

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.

In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Interessierte können bis zum 30.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Die Verbesserung von Mobilitätsangeboten kann ein wichtiger Beitrag für mehr Teilhabe der Bevölkerung und für mehr Klimaschutz sein. Mit der Verbindung von Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäusern sollen ein gegenseitiger Nutzen sowie Synergieeffekte erzielt werden. So können soziale Orte in ländlichen Kommunen entstehen und belebt sowie ihre Standortattraktivität erhöht werden.

Die Fördermaßnahme richtet sich an ländliche Kommunen der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus zwei Phasen: In der Konzeptionsphase wird eine passgenaue Lösung für die Kommune erarbeitet, die auf die Bedarfe der lokalen Bevölkerung zugeschnitten ist. Antragsberechtigt für die Konzeptionsphase sind daher Gemeinden und Gemeindeverbände (auch Landkreise). Unter bestimmten Bedingungen werden in einer anschließenden dreijährigen Initialisierungsphase Personalstellen für die Koordinierung und Steuerung zur Initialisierung der einzelnen Elemente der Mobilitätsstationen gefördert. Für die Initialisierungsphase kann der Kreis der Zuwendungsempfänger basierend auf dem entwickelten Konzept um weitere Akteure erweitert werden.

Online-Informationsveranstaltungen
Für alle Interessierten bietet das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme und zum Bewerbungsprozess an:

11. Oktober 2023, 10:00-11:00 Uhr
26. Oktober 2023, 09:00-10:00 Uhr

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de 

Weitere Inforamtionen finden Sie hier

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2023
Ort: Online |  Des einen Freud ist des andern Leid – Die Rede ist von Mobilität und Verkehr. Ein Thema das vielen Kopfzerbrechen bereitet. Nicht nur in Hinsicht auf Klimaschutz und Infrastruktur, son...

Ort: Online | 

Des einen Freud ist des andern Leid – Die Rede ist von Mobilität und Verkehr. Ein Thema das vielen Kopfzerbrechen bereitet. Nicht nur in Hinsicht auf Klimaschutz und Infrastruktur, sondern auch was Lärmverschmutzung anbelangt. Schädlich für Umwelt und die Gesundheit der Anwohnenden ist Lärm im Straßenverkehr immer wieder ein Streitpunkt, besonders wenn es um Motorradlärm oder Rennsport geht.

In der Diskussion um die „Lärmbelästigung durch Verkehr“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie wirkt sich Lärm auf die körperliche und geistige Gesundheit aus?
  • Welche Regulierungen sind von gesetzgebender Seite sinnvoll?
  • Was können betroffene Anwohner tun?
  • Wie können Konzepte zur Lärmregulierung entworfen werden?
  • Was können Verursacher, also laute Verkehrsteilnehmer unternehmen, um rücksichtsvoller zu sein?

Diskussionsteilnehmer:

  • Dorothee Saar*, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung, Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • Ingo Pfennings*, Bürgermeister der Stadt Schleiden und Mitbegründer der Initiative „Silent Rider“
  • Willi Pusch*, Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.
  • Manja Schreiner*, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
  • Jens Krüsmann*, Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Okt., 2023
Ort: Kaiserslautern und online |  In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, ...

Ort: Kaiserslautern und online | 

In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.​​​​​​​

Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis Donnerstag, den 14.09.2023 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Erwin-Schröding...
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Ländliche Coworking Spaces – von der Idee zur Umsetzung
Donnerstag, 28. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Chancen nutzen – Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Coworking auf dem Land
    Prof. Dr. Jörg Oldenburg
    stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Oederquart und Coworking Space-Betreiber
  • Fördermöglichkeiten für Coworking Spaces in ländlichen Räumen Niedersachsens
    Talke Hinrichs-Fehrendt
    Dezernatsleiterin, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: online | Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind die Kommunen zentrale Akteure. Dies gilt im Besonderen für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und den Markthochlauf de...

Ort: online |

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind die Kommunen zentrale Akteure. Dies gilt im Besonderen für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und den Markthochlauf der Elektromobilität. In dieser Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ wollen wir uns daher aus kommunaler Perspektive aktuellen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten dieser Themenfelder widmen. Im ersten Workshopteil schauen wir nach zwei Keynotes der Bundes- und Landesebene, wie gewohnt in die Praxis, dieses Mal nach Wiesbaden und Wolfenbüttel.

In den Workshopteilräumen werden Judith Fiukowski, NOW GmbH einen Input zu Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. E-Fleet Guide) bei der kommunalen Elektrifizierung sowie Tobias Breyer von der Nationalen Leistelle Ladeinfrastruktur zu den lokalen Masterplänen geben. Im zweiten Teil des Workshops haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und mit Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet in den Erfahrungsaustausch zu gehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie weiter unten das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Zum Programm:

Mehr Informationen finden Sie hier

  1.   1
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale NachhaltigkeitKommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sus...

Ort: Online (Zoom) | 

Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale Nachhaltigkeit
Kommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SGDs). Sie haben in vielen Bereichen wichtige Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenzen und können wesentlich zur Umsetzung der Bundes- und Landesnachhaltigkeitsstrategie vor Ort beitragen. In ihrer Vorbildfunktion können Ratsmitglieder und Kommunalverwaltungen diesen Prozess entscheidend gestalten, Rahmen für das lokale Handeln setzen und ein gutes Lebensumfeld für alle schaffen.

Für eine fachlich fundierte politische Entscheidungsfindung, die den aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen gerecht wird, braucht es in allen Organen der Kommune ein Grundverständnis für nachhaltige Entwicklung und eine Sensibilität für fachübergreifendes Denken.

Dieses Online-Seminar führt in das komplexe Themenfeld der Nachhaltigkeit ein und gibt einen Überblick über die Entstehung. Mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen, werden Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen verdeutlicht. Zudem wird ein Überblick über die Bausteine einer erfolgreichen kommunalen Nachhaltigkeitspolitik sowie über die Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements gegeben.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind ehrenamtliche Ratsmitglieder aus Niedersachsen, die sich fundiert über nachhaltige Entwicklung informieren wollen, um künftig politische Entscheidungen zu diesem Themenkomplex mit fachübergreifender Perspektive zu treffen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip