logo
Einleitung
  • Beigetreten vor 2 Jahren
Veranstaltungen
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung?

    Ort: online |

    Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich?

    Seit Jahren ein großes Thema: die Verwaltungsmodernisierung. Doch wie weit sind Kommunen und Länder wirklich bei der Digitalisier...

    Ort: online |

    Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich?

    Seit Jahren ein großes Thema: die Verwaltungsmodernisierung. Doch wie weit sind Kommunen und Länder wirklich bei der Digitalisierung. Was bringt das neue OZG 2.0? Können Digitallotsen den Prozess beschleunigen? Und inwieweit beeinflussen elektronischer Rechtsverkehr, E-Rechnung und E-Akte die Verwaltung? Darüber sprechen Andreas Ochs von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) und Oliver Schulz von WTT CampusONE in einem Live-StudioTalk am 21. Januar um 13 Uhr.

    Mehr Informationen

    Mehr
    21st Jan., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Bürgerenergiegenossenschaften: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

    Ort: online |

    In diesem Webinar wird das Thema Bürgerenergiegenossenschaften besprochen werden. Es wird Antworten geben auf Fragen wie z.B. 

    • Was sind Bürgerenergiegenossenschaften?
    • Welche ökologischen und ökonomischen Vorteile haben diese für Kommune und die Mitglieder?
    • Wie können Bürgerene...

    Ort: online |

    In diesem Webinar wird das Thema Bürgerenergiegenossenschaften besprochen werden. Es wird Antworten geben auf Fragen wie z.B. 

    • Was sind Bürgerenergiegenossenschaften?
    • Welche ökologischen und ökonomischen Vorteile haben diese für Kommune und die Mitglieder?
    • Wie können Bürgerenergiegenossenschaften initiiert und betrieben werden?
    • Welche Akteure sind dafür relevant und wie werden die Anlagen finanziert?
    • Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Bürgerenergiegenossenschaften zu unterstützen?

    Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an die Vortragenden zu stellen.

    Mehr Informationen

     

    Mehr
    28th Jan., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Social Media in der Kommune: Übersicht und Strategien für die digitale Öffentlichkeitsarbeit

    Ort: online |

    Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effe...

    Ort: online |

    Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.

    Worum geht es?
    Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.

    Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.

    Schwerpunkte des Seminars:

    • Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
    • Community-Management und Engagement
    • Rechtliche Aspekte und Datenschutz
    • Content-Erstellung
    • Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
    • Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich

    Mehr Informationen

    Mehr
    26th Feb., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Messe KOMMUNAL

    Ort: Göttingen

    Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

    Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzte...

    Ort: Göttingen

    Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

    Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

    Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

    Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

    Mehr Informationen

    Mehr
    27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    authenticon — Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft 2025

    Ort: Dresden |

    Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwis...

    Ort: Dresden |

    Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution".

    Onlinebanking, E-Commerce und digitale Verwaltung sind offensichtliche Anwendungsgebiete, bei denen erhöhte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit der Beteiligten bestehen. Aber auch bei organisationsübergreifenden Prozessen in Industrie, Handel und Logistik muss sichergestellt werden, dass vertrauenswürdige Daten zwischen berechtigten Akteuren ausgetauscht werden. Ziel ist in allen diesen Fällen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs zu gewährleisten. Durch zunehmende Betrugspotenziale mittels generativer künstlicher Intelligenz, aber auch durch neue technologische Mechanismen wie Datenräume und digitale Brieftaschen erreichen die Fragen von Vertrauen im digitalen Raum zunehmend die Breite der Gesellschaft.

    Die neue eIDAS-Verordnung hat das Potenzial, durch einen vereinheitlichten technischen und rechtlichen Rahmen eine Grundlage für geregelte, vertrauenswürdige Interaktionen im Internet zu schaffen. Die damit verbundenen Fragen bilden das Schwerpunktthema der authenticon 2025. Daneben werden Themen der Verwaltungsdigitalisierung, digitaler Ökosysteme zwischen Unternehmen, UX und Usability, Bedrohungen durch KI sowie der Aufbau des Trustnets betrachtet.

    Ziel der authenticon 2025 ist es, den Einsatz verschiedener Mechanismen zur Vertrauensbildung für Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung sowie deren Akzeptanz und Auswirkungen ganzheitlich zu diskutieren. 

    Mehr Informationen

    Mehr
    4th März, 2025 - 5th März, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Bürgernahe Kommunikation mit KI-Chatbots: Entwicklung, Technologie und Praxisbeispiele

    Ort: online |

    Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss de...

    Ort: online |

    Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.

    Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:

    • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
    • Live-Demo verschiedener Chatbots
    • Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
    • Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
    • Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot

    Mehr Informationen

    Mehr
    12th März, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.