logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

ZKA Spotlight: Klimaanpassung im allgemeinen Städtebaurecht - Städtebauliche Verträge nutzen

  • Wie lassen sich städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB) für die Klimaanpassung einsetzen? 
  • Wann kommt ihr Einsatz in Betracht? Welche Vertragsgegenstände bieten sich an? 
  • Auf welche Faktoren ist bei dem Aufstellungsprozess zu achten?

ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

ZKA Spotlight: Klimaanpassung im öffentlichen Raum - (Um-)Gestaltung von Verkehrsräumen

  • Welche innovativen Anpassungsmaßnahmen lassen sich in Verkehrsräumen realisieren? 
  • Auf welche Herausforderung gilt es zu reagieren und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren?
  • Welche Bedeutung besitzen Reallabore und temporäre Nutzungen?

ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2024
Ort: Online |  Demografiestrategien sind erfolgreicher, wenn sie partizipativ entwickelt und umgesetzt werden. Dafür braucht es flexible ressortübergreifende Netzwerke in der Verwaltung und einen gut...

Ort: Online | 

Demografiestrategien sind erfolgreicher, wenn sie partizipativ entwickelt und umgesetzt werden. Dafür braucht es flexible ressortübergreifende Netzwerke in der Verwaltung und einen guten Kontakt zu Engagierten und der Zivilgesellschaft, um die Menschen vor Ort mitzunehmen und so identitätsstiftend wirken zu können. Dieses Seminar zeigt Strategien und Wege zur Aktivierung lokaler Dynamiken, um zur demografiefesten Kommune zu werden. 

ZWK Online-Seminare 2024: „Vernetzung als Stärke: Einblick in die Demografiestrategien der Zukunftswerkstatt Kommunen“
Die Online-Seminarreihe des Modellvorhabens “Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel“ (ZWK) stellt praxisnahes Erfahrungswissen im Kontext von Demografie und Partizipation vor. Im Rahmen der ZWK sind zahlreiche Entwicklungsprozesse entstanden. Ein zentraler Faktor für deren nachhaltige Wirkung ist es, die richtigen Menschen zusammenzubringen und flexible Akteursnetzwerke und Strukturen vor Ort dauerhaft zu etablieren. Wie Kommunen eine lokale Dynamik entfachen und verstetigen können, zeigen die Impulse der Seminarreihe aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen mitzubringen und mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2024
Ort: Online |  Die Bundesregierung hat mit der Mietspiegelreform im Jahr 2022 die Bedeutung von Mietspiegeln als Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gestärkt. Gemeinden mit meh...

Ort: Online | 

Die Bundesregierung hat mit der Mietspiegelreform im Jahr 2022 die Bedeutung von Mietspiegeln als Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gestärkt. Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sind nun erstmals verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Die Reform hat darüber hinaus mit der Einführung einer Mietspiegelverordnung die methodischen Anforderungen an qualifizierte Mietspiegel konkretisiert. So soll vor allem eine rechtssichere und wissenschaftlich fundierte Abbildung der ortsüblichen Vergleichsmiete gewährleistet werden. Damit können qualifizierte Mietspiegel vor Gericht – anders als in der Vergangenheit – nicht mehr ohne weiteres angezweifelt werden.

Im Rahmen des Pressegesprächs berichtet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über die Umsetzung der Mietspiegelreform und die Verbreitung von Mietspiegeln in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) präsentiert das BBSR die neue Arbeitshilfe „Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Mietspiegeln“. Sie bietet Kommunen konkrete Unterstützung für die rechtssichere Erstellung und Ausschreibung von Mietspiegeln. Zielgruppen sind sowohl kommunale Stellen, die die Mietspiegel selbst erstellen beziehungsweise extern vergeben wollen, als auch kommerzielle Mietspiegelersteller. Die Veröffentlichung entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Ihre Gesprächspartner sind:

  • Matthias Waltersbacher, Referatsleiter für Wohnungs- und Immobilienmärkte im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Prof. Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der Universität Regensburg, Vorsitzender der gif-Mietspiegelkommission
  • Dr. Max-Christopher Krapp, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IWU, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Das Pressegespräch findet via Webex statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Mai 2024 per E-Mail an: christian.schlag@bbr.bund.de 

  1.   1
Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2024 - 5th Juni, 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 15.05.2024 |  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 15.05.2024 | 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 erwartet Sie ein attraktives Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren in der zweitägigen Innovationsschau im Park von Schloss Bellevue ihre zukunftsweisenden Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels.

Die Veranstaltungszeiten im Park von Schloss Bellevue sind für angemeldete Personen wie folgt:
Dienstag, 4. Juni: 9:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 5. Juni: 9:00 – 17:00 Uhr

Der Einlass ist jeweils ab 8:00 Uhr möglich.

Der Eintritt zur Woche der Umwelt ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Woche der Umwelt 2024!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Sep., 2024
Ort: Berlin | Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folgt...

Ort: Berlin |

Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?
Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folgte der Angriffskrieg in der Ukraine mit drastischen finanziellen Folgen aufgrund der Inflation für die Krankenhäuser. Der Fachkräftemangel nimmt stetig zu und offene Stellen können erst nach Monaten oder gar nicht besetzt werden.

Die kommunalen Krankenhäuser haben mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und erhalten hohe Zuschüsse von den Kommunen.

Inhalt der Veranstaltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen nach Chancen und Möglichkeiten für die kommunalen Krankenhäuser, die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen und Kooperationen, Zusammenführung von Services oder auch Einführung digitaler Lösungen, um Prozesse zu verbessern.  

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheidungsträger im Bereich Gesundheit und Finanzen wie etwa (Ober)Bürgermeisterinnen und (Ober)Bürgermeister, Kämmerinnen und Kämmerer oder Gesdchäftsführerinnen und Geschäftsführer kommunaler Krankenhäuser.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Juli
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2024
Ort: Online |  Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutl...

Ort: Online | 

Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutlich mehr Anträge auf Asyl bewilligt. Die so genannte Anerkennungsquote lag bei 43 Prozent, so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Unterbringung von Geflüchteten stellt jedoch viele Kommunen vor große Herausforderungen. Etwa 40 Prozent der befragten Kommunen sind überlastet und sehen sich im Notfallmodus. Aber es gibt auch andere Stimmen. Knapp 60 Prozent geben an, dass ihre Lage zwar herausfordernd sei, aber noch bewältigt werden kann.

In unserer Diskussion sollen unter anderem folgende Punkte besprochen werden:

  • Wie können Wohnen und Unterbringung für Geflüchtete möglichst schnell und gut organisiert werden?
  • Wie ermöglichen wir Integration in Ausbildung, Arbeit und Sprache?
  • Wie reagiert die Bevölkerung auf die vielen Flüchtlinge? Stellt sich Müdigkeit ein?
  • Der Deutsche Landkreistag spricht sich dafür aus, eine Arbeitspflicht für alle erwerbsfähigen Asylbewerber in Deutschland einzuführen. Ist das der richtige Weg?
  • Wie können Zugänge zu Gemeinschaft und Gesundheit vereinfacht werden?
  • Bietet die neue Bezahlkarte Entlastungen für die Verwaltung?
  • Bis Ende Januar 2024 wurden rund 1,14 Millionen ukrainische Flüchtlinge erfasst, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind. Haben wir zu viele Flüchtlinge?
  • Ist eine Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimatländer nach dem Krieg vorstellbar?

Moderation: Ralph Kotsch, Leiter der Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: N.N.*, Deutscher Städtetag
  • 10:50 Uhr: Claudia Walther*, Senior Project Manager Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung
  • 11:10 Uhr: Albrecht Broemme, Berliner Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Glorius*, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und Angehörige des Instituts für Europäische Studien, Technische Universität Chemnitz
  • 11:50 Uhr: Valentin Günther*, Geschäftsführer, Flüchtlingszentrum Hamburg
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde: Bezahlkarte – Unterstützung oder Vernachlässigung von Flüchtlingsbedürfnissen?
  • Moderation: Sven Rudolph, Redaktion, Behörden Spiegel
    • Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages
    • Sandro Kirchner*, Staatssekretär, Bayrisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
    • Tareq Alaows, Flüchtlingspolitischer Sprecher, Förderverein PRO ASYL e.V.
    • Rico Anton*, Landrat im Erzgebirgskreis

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Mai, 2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam ers...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Hitzeschutz im Gebäude - Innenraumklima angenehm gestalten

  • Welche Anpassungsmaßnahmen beeinflussen das Innenraumklima positiv? 
  • Wie kann die Wirksamkeit der Anpassungsmaßnahmen bewertet werden? 
  • Was lässt sich von Umsetzungsbeispielen aus der Praxis lernen? 

ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erst...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaanpassungskonzept ebenenübergreifend - Wie Landkreis, Stadt und Gemeinde gemeinsam handeln können

  • Welche Funktion kann der Landkreis für angehörige Städte und Gemeinden im Klimaanpassungsprozess einnehmen? 
  • Was sind die Ziele eines kreisweiten Klimaanpassungskonzeptes? Welche Planungsschritte sind in der Konzeption mitzudenken? 
  • Wie können die Bedürfnisse der angehörigen Städte und Gemeinden angemessen berücksichtigt werden

Externe Referentin: Stephanie M. Rausch, Rheinisch-Bergischer Kreis  
ZKA Moderation: Lisa Keusen
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024 - 20th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Die NaKoMo-Jahreskonferenz 2024 in Berlin steht ganz im Namen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung. Dafür eignen sich die von der EU-Kommission entwickelten „Sustainable Urban M...

Ort: Berlin | 

Die NaKoMo-Jahreskonferenz 2024 in Berlin steht ganz im Namen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung.

Dafür eignen sich die von der EU-Kommission entwickelten „Sustainable Urban Mobility Plans“ (SUMP). Sie betrachten integriert und verkehrsträgerübergreifend ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Mobilität. Mit ihnen können Kommunen Leitbilder und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen entwickeln. Für mehr Akzeptanz sorgt die Einbindung aller Teilhabenden, insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern, durch eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) möchte die Kommunen bei der Erstellung bzw. Ergänzung und Fortschreibung solcher Planwerke unterstützen. Auf der Konferenz unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. – Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ stellt das BMDV Maßnahmen für ein nationales Unterstützungsprogramm vor.

Neben einem Grußwort von Bundesminister Dr. Volker Wissing erwarten Sie spannende Diskussionsrunden und inhaltliche Sessions zu den Anforderungen und Entwicklungsschritten eines SUMP.

Weitere Informationen, as Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Apr.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Apr., 2024
Ort: Online und in Marburg |  Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo a...

Ort: Online und in Marburg | 

Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.
Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo alle Lebensbereiche zu erobern. Chatbots, Bildgeneratoren, Gesundheits- und Forschungsanwendungen werden im Eiltempo revolutioniert.

Schon bei der Digitalisierung mit Handys, Tablets und Co. hatten viele Menschen das Gefühl, mit dem Tempo der Entwicklungen nur schwer mithalten zu können. Nun zeigt uns das Thema künstliche Intelligenz, dass dies nur ein Vorgeschmack auf die Geschwindigkeit der künftigen Entwicklungsschritte gewesen sein dürfte. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleibt der Großteil unserer Gesellschaft, der sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen kann oder will??

Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lots*innen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy, Tablet und Co mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Im Digital-Dialog erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion zu der Frage, wie solche Netzwerke auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirksam werden können. Wie kann es gelingen, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen? Wer bietet Orientierung bei der schier unendlichen zahl an neuen Angeboten und Möglichkeiten? Wie können Menschen beim sicheren Umgang mit KI und Co. unterstützt werden?

  • Highlights:Expertinnen und Experten in Beteiligung und Digitalisierung
  • Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion
  • Teilnahme vor Ort und im Livestream möglich

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kreisverwaltung...
Apr.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2024
Ort: Düsseldorf |  Im Herstellungsprozess eines Gebäudes kommt dem Bauhandwerk noch immer eine essentielle Rolle zu, obwohl die Industrialisierung und Technisierung des Bauablaufes fortschreiten. Anh...

Ort: Düsseldorf | 

Im Herstellungsprozess eines Gebäudes kommt dem Bauhandwerk noch immer eine essentielle Rolle zu, obwohl die Industrialisierung und Technisierung des Bauablaufes fortschreiten. Anhand der wissenschaftlichen Diskussion der thematischen Schwerpunkte Gestaltung und Wissensmanagement sollen Potentiale und Hindernisse, denen sich das Bauhandwerk in der Bundesrepublik gegenübersieht, diskutiert werden. Den Hintergrund bilden Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wohnungsmangel. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Bauhandwerks als Akteur für Baukultur.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   1, Georg-Schulh...
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Berlin |  Erfahrungen aus sieben Jahren aufsuchender VerbraucherarbeitDer aufsuchende Verbraucherschutz ist im Rahmen des Projekts erstmals deutschlandweit erprobt und umgesetzt worden. Die Erfa...

Ort: Berlin | 

Erfahrungen aus sieben Jahren aufsuchender Verbraucherarbeit
Der aufsuchende Verbraucherschutz ist im Rahmen des Projekts erstmals deutschlandweit erprobt und umgesetzt worden. Die Erfahrungen der letzten sieben Jahre zeigen, dass der Ansatz besondersgut geeignet ist, um schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen und zu informieren. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die sich von Politik und Gesellschaft zurückgezogen haben.

Was kann aufsuchende Arbeit erreichen? Welche Methoden eignen sich und worauf kommt es bei erfolgreicher Quartiersarbeit an? Diese Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen. Das relativ junge Konzept soll somit für die Verbraucherarbeit an Bedeutung gewinnen und die positiven Auswirkungen beleuchtet werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   23, Friedrichst...
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 30.04.2024 |  Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stad...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 30.04.2024 | 

Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Bestandsbäume können durch eine nachträgliche Standortoptimierung, z.B. durch Baumscheibenerweiterung, Bodenlockerung und Substrataustausch, langfristig geschützt werden. In Städten und Gemeinden wird dadurch nicht nur die Bindung von Kohlenstoff unterstützt, sondern es werden auch Synergien zur Förderung von Biodiversität sowie zur Klimafolgenanpassung erzeugt.

Expert*innen berichten im Rahmen dieses Online-Seminars von ihren Erfahrungen und Erfolgen bei der Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen. Zudem wird diskutiert, ob urbane Wälder einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung leisten können. Vorab wird das aktuelle nationale KfW-Förderprogramm für Kommunen erläutert.

Vorträge

  • «Stadtbäume und Stadtnatur» (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)
  • Förderrichtlinie «Natürlicher Klimaschutz in Kommunen» (Stefan Kahl, KfW)
  • «Urbane Wälder» (Katharina Lohmann, Stadt Leipzig)

Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten 

  • «Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept» (Doris Törkel, Stadt Düsseldorf)
  • «Herausforderungen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten» (Anke Thönissen, Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten mbB)

Optimierung von Standorten, Bewässerung und Entwicklungspflege

  • «Das Stockholmer System in Graz: Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse mit innovativen Baumstandorten über die letzten sechs Jahre» (Tomas Stoisser, Stadt Graz)
  • «Kombinationslösung durch Standortoptimierung und Regenwassermanagement» (Maik Brandt, Stadt Rostock)
  • «Ergebnisse aus dem Projekt BoBaSt: Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen» (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Universität Hamburg)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Mai, 2024 - 25th Mai, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Demokratie ist mehr als wählen.Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen. Aber die Demokratie schei...

Ort: Online (Zoom) | 

Demokratie ist mehr als wählen.
Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen.

Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele beklagen Intransparenz in der Politik. Andere glauben, sie haben keinen Einfluss auf politischen Entscheidungen. Woran liegt das? Wie kann man dem entgegenwirken?

Dafür müssen wir klären: Was ist für uns überhaupt Demokratie? Die einen verbinden mit Demokratie das Durchsetzen von Interessen; andere sehen die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösungen von Problemen. Wie wir über Demokratie denken, prägt nicht nur das politische System, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche: etwa die Wirtschaft oder Medien.

Was wir im Seminar Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie auch diskutieren: Wie steht es um die Voraussetzungen für eine Soziale Demokratie, wie und welche Partizipation kann die Demokratie stärken?

Kurz und Kompakt:

  • Demokratietheorien
  • Öffentlichkeit und Medien
  • Konventionelle und unkonventionelle Partizipationsformen

Ihre Seminarleiterin:
Kerstin Rothe

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Online | Ländliche Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen. Doch Dörfer und Kleinstädte haben bisher selten systematische Anpassungsstrategien für den Umgang mit Wassermangel, Dürre, Hitze...

Ort: Online |

Ländliche Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen. Doch Dörfer und Kleinstädte haben bisher selten systematische Anpassungsstrategien für den Umgang mit Wassermangel, Dürre, Hitze, Starkregen und Hochwasser entwickelt. Knappe personelle und finanzielle Ressourcen sowie andere Herausforderungen erschweren ein Engagement in diesem Bereich.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gute Beispiele für die praktische Umsetzung von Klimaanpassung in kleinen Kommunen und Dörfern zeigen. Wir diskutieren beispielsweise:

  • Wie können sich ländliche Räume auf die zunehmenden Wetterextreme vorbereiten?
  • Wie lässt sich das Konzept der Schwammstadt auf ländliche Kommunen übertragen?
  • Wie können Verwaltungen kleiner Kommunen Maßnahmen für die Klimaanpassung strategisch entwickeln und umsetzen?
  • Wie lässt sich die Zivilgesellschaft für eine klimasensible Siedlungsgestaltung gewinnen?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Klimaanpassung in ländlichen Räumen?

Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure aus dem LEADER-Kontext, der Dorfentwicklung, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Landkreisen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

  1.   1
Apr.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2024
Ort: online | Webinar vom Netzwerk Zukunftsraum Land Klimawandel, demografischer Wandel und auch Bodenverbrauch sind herausfordernde Themen.  Mit dieser Impuls-Veranstaltung bietet das Netzwerk Zukun...

Ort: online | Webinar vom Netzwerk Zukunftsraum Land

Klimawandel, demografischer Wandel und auch Bodenverbrauch sind herausfordernde Themen.  Mit dieser Impuls-Veranstaltung bietet das Netzwerk Zukunftsraum Land aus Österreich Einblick, wie die Widerstandsfähigkeit in Orts- und Stadtkernen gezielt unterstützt werden kann.

Das Webinar bietet konzeptionelle Grundlagen zur Gestaltung von Resilienz, konkrete Beispiele aus österreichischen Gemeinden sowie unterstützende Förderinstrumente.

Im Fokus stehen drei Blickwinkel: Klima, Soziales sowie Flächen und Boden. Besonders Augenmerk liegt auf kooperativen Ansätze und die neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der GAP.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

  1.   1
Apr.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Apr., 2024
Ort: Frankfurt am Main Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachs...

Ort: Frankfurt am Main

Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachstumsmutige Organisationen!

Ob Klimawandel, Rechtsruck, Armut oder fehlende Teilhabe von benachteiligten Menschen – wir sehen uns mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt viele soziale Innovationen in Deutschland, die im lokalen Kontext wirksame Lösungen dafür bieten. Damit gesellschaftliche Herausforderungen aber nachhaltig gelöst werden können, müssen diese Ansätze skaliert werden.

Am 16. April 2024 gehen wir in Frankfurt am Main der Frage nach, wie es NGOs schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. 

In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten habt ihr die Möglichkeit, wertvolle Impulse rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen. Lasst uns neue (sektorenübergreifende) Kooperationen eingehen, um nachhaltig gemeinsam wirken zu können. Denn klar ist: Wir können die großen gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam lösen!

Mehr Informationen finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Bethmannhof, 7-...
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2024
Ort: Berlin | Konferenzzentrum Mauerstraße Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) Wie können Strukturen ...

Ort: Berlin | Konferenzzentrum Mauerstraße

Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)

Wie können Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts in ländlichen Räumen aufgebaut und verbessert werden? Welche Organisationsformen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen in den Landkreisen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen? Und wie können hauptamtliche Anlaufstellen dies tun?

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Zeitraum von Januar 2020 bis Juni 2023 geförderte Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Ziel der 18 am Verbund beteiligten Landkreise war es, modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen und zu verbessern. Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernahm im Verbundprojekt die koordinierende Rolle. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat das Verbundvorhaben fachlich und organisatorisch im Auftrag des BMEL umgesetzt und begleitet.

Am 13. Mai 2024 erwartet Sie ein vielseitiges Programm:

Informieren Sie sich über erfolgreiche Beispiele für die Stärkung des Ehrenamts durch hauptamtliche Strukturen.
Kommen Sie bei der Projektvorstellung in den Austausch mit anderen Interessierten und Verantwortlichen.
Diskutieren Sie Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.

Veranstaltungsort: Konferenzzentrum Mauerstraße, 10117 Berlin. Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Mauerstraße, Mi...
Apr.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Apr., 2024
Ort: Online |  Ein Jahr lang haben rund 100 Betriebe der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Außer-Haus-Verpflegung aus der Region Freiburg, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald das digi...

Ort: Online | 

Ein Jahr lang haben rund 100 Betriebe der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Außer-Haus-Verpflegung aus der Region Freiburg, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald das digitale Werkzeug nearbuy für ihre Zusammenarbeit erprobt.

Wir möchten die Erfahrung aus der Pilotphase Freiburg an alle Interessierten weitergeben. Andrea Kühner und Tasmin Taskale berichten interessierten Vernetzer*innen von der Pilotphase:

  • (Wann) macht eine Pilotphase Sinn?
  • Was braucht eine Pilotphase?
  • Welche Stolpersteine gab es und was haben wir gelernt?
  • Wie geht es nach der Pilotphase weiter?

Bei der Veranstaltung stehen ihre Erfahrungen im Fokus.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.