logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: online | Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitier...

Ort: online |

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitieren? Welche zentralen Erfolgsfaktoren gibt es und wo liegen typische Hürden und Herausforderungen?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das in der BLE angesiedelte Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug bei der Umsetzung von Coworking-Projekten im ländlichen Raum ein.

In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Homeoffice und flexibles Arbeiten wurden quasi über Nacht für viele Menschen zur Normalität. Coworking galt lange Zeit als urbanes Phänomen. Doch die Chancen von Coworking – also zeitlich flexiblen Bürogemeinschaften – sind auch für ländliche Regionen Deutschlands immer spürbarer. Leerstehende Gebäude und eingeschlafene Strukturen können neu reaktiviert und für Coworking genutzt werden. Coworking-Spaces steigern die Attraktivität eines ländlichen Ortes. Sie ermöglichen es mehr Menschen, auf dem Land zu leben und dennoch Jobs nachzugehen, die in den Städten verankert sind.

Das digitale BULEplus-Werkstattgespräch am 6. September 2023 von 15-16:45 Uhr gibt hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023 - 7th Sep., 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 |  Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 | 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich zur Konferenz "Es dreht sich weiter! - Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung" des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein.

Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und dadurch den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung zu legen. Für die Transformation zu einem grünen Europa kommt mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, neben Städten, auch Regionen eine besondere Rolle zu. Der sektorübergreifende Ansatz der systemischen Kreislaufwirtschaft macht die Regionalentwicklung zu einem geeigneten Akteur um Impulse zu geben, Initiativen zu koordinieren und Netzwerke aufzubauen, die die regionale Wirtschaft in eine zirkuläre Richtung lenkt. Der Großteil der Forschungsansätze beschäftigt sich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet jedoch auch für ländliche Regionen große Potenziale, zum Beispiel im Hinblick auf die regionale Resilienz, eine diversifizierte Wirtschaft oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch das Forschungsprojekt „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ wurde die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten in den Fokus gestellt und Chancen für eine integrierte ländliche Entwicklung herausgearbeitet.

Die Abschlusskonferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u. a. Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für den Erfahrungsaustausch regionaler und lokaler Akteure geboten.

Ablauf:

  • Tag 1: 06.09.2023 13:00 - 17:30, anschließend Get-Together und Buffet
  • Tag 2: 07.09.2023 09:00 - 13:15, anschließend kleines Buffet und Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Ernst-Reuter-Ha...
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

  • Was sind mögliche Synergie- und Konfliktpotenziale von multifunktionalen Lösungen?
  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung urbaner Freiflächen als temporäre Retentionsräume?
  • Welche Erfahrungen existieren bei der Umsetzung vor Ort (Tipps & Fallstricke)?

ZKA Moderation: Mascha Overath (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: Goslar |  Bei der Regionalkonferenz in Goslar erwartet Sie ein Impulsvortrag vom Kleinstadtforscher Dr. Martin Sondermann von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft zum The...

Ort: Goslar | 

Bei der Regionalkonferenz in Goslar erwartet Sie ein Impulsvortrag vom Kleinstadtforscher Dr. Martin Sondermann von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema „Lebendige Klein- und Mittelstädte“. Anschließend werden sich einige Förderprojekte aus der Region vorstellen und wir wollen diskutieren, welche Herausforderungen Klein- und Mittelstädte bewältigen müssen, welche Lösungsansätze es gibt und welche Wirkung Projekte des Förderprogramms „Zukunftsräume“ auf die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger hatten. Zugleich wollen wir Ihnen auch viele Möglichkeiten geben, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   MachMit!Haus Go...
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: Online |  Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form statt.

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein zentrales Instrument in der Städtebauförderung und Grundlage für kommunale Akteurinnen und Akteure. Die aktualisierte Arbeitshilfe des Bundes für ISEK wird im Sommer dieses Jahres veröffentlicht. Die Arbeitshilfe bündelt zentrale Empfehlungen für den Erarbeitungsprozess und die Umsetzung eines ISEK. Es werden Hintergründe und Abläufe eines ISEK-Erstellungsprozesses verdeutlicht, inhaltliche Qualitäts- und Erfolgsfaktoren benannt und Ansatzpunkte für eine verbesserte ressortübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung aufgezeigt.

In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispiele verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um das Instrument des ISEK erfolgreich zu gestalten und anzuwenden. Die Vorträge gehen auch auf die Qualitätskriterien und die Zusammenarbeit mit Dienstleistenden ein. In den Praxisbeispielen werden Bestandsaufnahmen, Beteiligung und Monitoring thematisiert.

Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Sep., 2023 - 6th Sep., 2023
Ort: Hofgeismar |  Die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse stellen Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen: Energiewende, Migration und Integration, demographischer Wandel, Fach...

Ort: Hofgeismar | 

Die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse stellen Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen: Energiewende, Migration und Integration, demographischer Wandel, Fachkräftemangel – Die lokale Ebene und ländliche Regionen sind besonders gefordert. Der gesellschaftliche Zusammenhalt profitiert aber auch, denn hier geht es um demokratische Teilhabe und Engagement für einen Aufbruch in die Zukunft.

Im Rahmen des diesjährigen Fachforums „Landwärts“ wollen wir Rolle und Chancen für politische Bildungsarbeit in der Aushandlung lokaler Debatten und Konflikte beleuchten.

  • Wie kann politische Bildungsarbeit durch Anknüpfung an lokale Herausforderungen an Praxisrelevanz gewinnen?
  • Wie können lokale Kontroversen zu den aktuellen Herausforderungen durch Ansätze und Methoden politischer Bildung bearbeitet werden und gleichzeitig die Meinungsfindung und eine nachhaltige Diskusschärfung vor Ort gestärkt werden?
  • Welche Akteurskonstellationen auf kommunaler Ebene können gewinnbringend sein für die Umsetzung von Angeboten politischer Bildung im Kontext von Krise und Konflikt?

Neue Wege werden vielerorts bereits erprobt: Zukunftsräte, bei denen Bürger:innen kollaborativ nach Lösungen suchen und Maßnahmen erarbeiten, kommunale Zukunftswerkstätten, Dorfgespräche oder auch Formen der E-Partizipation, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Gemeinsam mit weiteren Expert:innen aus der politischen Bildungspraxis, der Wissenschaft und Akteur:innen aus anderen für den ländlichen Raum relevanten Feldern wollen wir darüber hinaus Ideen und Kooperationen für neue Projekte und Formate ausloten.

Wie bei unserer Fachtagung im vergangenen Jahr, sind Sie auch in diesem Jahr Teilnehmer:in und Expert:in zugleich. Der Fokus liegt auf Austausch und Wissenstransfer, Netzwerkbildung und Kollaboration.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 21.08.2023 unter Angabe Ihres Namens, der Institution und Ihres Übernachtungswunsches bei landwärts@bpb.de an. Die Teilnahme am Fachforum ist für Sie kostenlos und beinhaltet eine Übernachtung vom 05.09. – 06.09. im Einzelzimmer im Tagungshaus. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   8, Gesundbrunne...
Sep.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Sep., 2023
Ort: Berlin |  Nach der Trilogie LAND.NUTZUNG.WANDEL., die dringende Fragen unserer Zeit aufgeworfen hat, werden nun konsequenterweise politische Verantwortliche mit ins Boot geholt: Welche Antworte...

Ort: Berlin | 

Nach der Trilogie LAND.NUTZUNG.WANDEL., die dringende Fragen unserer Zeit aufgeworfen hat, werden nun konsequenterweise politische Verantwortliche mit ins Boot geholt:

Welche Antworten hat die Politik zu den aufgeworfenen Fragen und Thesen der vorangegangenen Veranstaltungen:

Welche Lösungsansätze gibt es in Bezug auf die schlecht dokumentierte Eigentumsverteilung von Land?
Sind neue Eigentumskonzepte ein Zukunftsmodell?
Was macht eine ganzheitliche Flächennutzung eigentlich aus?
Und wie können wir zukünftig mit zunehmenden Nutzungskonflikten umgehen?

Diese sind nur einige der Fragen, die wir diskutieren möchten.

  • Wann: 5. September 2023
  • Wo: Neue Mälzerei - Friedenstraße 91, 10249 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   91, Friedenstra...
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2023 - 5th Sep., 2023
Ort: Münster |  Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der StadtÜberfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und...

Ort: Münster | 

Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt
Überfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und neue soziale Brennpunkte – die enorme Zahl an Flüchtlingen ist für viele Städte und Gemeinden zur Belastungsprobe geworden. Dabei ist in vielen Fällen das Limit längst erreicht.

Jede Krise birgt auch neue Chancen. Zumindest ein Teil der geflohenen Menschen kann in unsere Gesellschaft integriert werden, doch dafür braucht es Konzepte und Strukturen. Wie kann für ausreichend Wohnraum zur langfristigen Unterbringung gesorgt werden, ohne dass neue problematische Quartiere entstehen? Wie kann Migrantinnen und Migranten trotz unterschiedlichen Wissenstandes eine Arbeitsstelle vermittelt werden, damit sie als eigenständige Mitglieder Teil unserer Gesellschaft werden? Und zur Frage der Finanzierung – gerade die angestellten Flüchtlinge mit Berufstätigkeit bringen der Gesellschaft hier Vorteile, weil sie die Kassen entlasten.

Entlastung können die Kommunen jedoch auch noch von einer ganz anderen Seite erhalten – durch mehr Bürgerbeteiligung. Ob die Nutzung von digitalen Medien wie TikTok, ein mobiles Rathaus oder der verstärkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Es gibt viele erfolgreiche Wege, um die Menschen wieder für die Kommunalpolitik und die Beteiligung daran zu begeistern. Schließlich betrifft sie das unmittelbare Lebensumfeld der Anwohnerinnen und Anwohner und bietet viele Möglichkeiten, sich bei der ansprechenden Gestaltung zu beteiligen. Und wer möchte nicht sein Zuhause zu einer echten Heimat machen?

Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Bürgermeister*innenkongress am 4. und 5. September zum Thema „Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt“ in der Stadt Münster ein. Die Stadt hat bereits im Jahr 2001 ein Unterbringungskonzept für geflüchtete Menschen entwickelt und bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt „MünsterZukunft“ die Beteiligungsmöglichkeit zur Stadtgestaltung.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen unserer Veranstaltung zu zwei der dringlichsten kommunalen Themen auszutauschen. Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten dürfen Sie sich auf mehrere Fachdiskussionen sowie auf eine Stadtführung durch Münster freuen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthotel Müns...
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2023
Aufgrund von Transformationsprozessen verändert sich unser Alltag sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort wandeln sich, neue Formen der Mobilität, der Versorgun...

Aufgrund von Transformationsprozessen verändert sich unser Alltag sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Bedürfnisse der Menschen vor Ort wandeln sich, neue Formen der Mobilität, der Versorgung, der Arbeit und des Zusammenlebens entstehen.
Daraus ergeben sich neue Fragestellungen zur Bewältigung, denen wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen wollen. Es erwartet Sie eine spannende Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“, thematisch ausgewählten Workshops sowie Informationen und Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen. Zudem besteht die Möglichkeit sich gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Dänischer Pavil...
Aug.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Aug., 2023
Ort: Online |  Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gel...

Ort: Online | 

Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gelungenes Beispiel aus der kommunalen Radverkehrspraxis schauen wir nun in den Landkreis Lüneburg. Hier wurde für den gesamten Landkreis ein flächendeckendes und baulastträgerübergreifendes Radverkehrskonzept entwickelt. Mit dem Konzept soll der Radverkehr aktiv gestärkt und dem Ziel der Klimaneutralität des Landkreises bis 2030 gefolgt werden.

Teil des Vortrages ist außerdem die Vorstellung des Projektes „Radverkehrsförderung 3.0“, bei dem der Landkreis in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg eine attraktive Gestaltung der Radverkehrswege angeht, indem eine flächendeckende Barrierefreiheit hergestellt werden soll.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Aug.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Aug., 2023 - 26th Aug., 2023
Ort: Münster |  Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgeric...

Ort: Münster | 

Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.

Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.

Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.

An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Aug., 2023
Ort: Online | „Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur ...

Ort: Online |

„Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur den Einsatz abarbeiten, gleichzeitig will auch die Öffentlichkeit sofort und umfassend Informationen zum Geschehen. Krisenkommunikation kann zu einem Balanceakt werden.

In der Diskussion um „Krisenkommunikation“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie trete ich erfolgreich mit der Öffentlichkeit in den Kontakt?
  • Gibt es zu viele Informationen?
  • Wie umgehen mit einer unsicheren Informationslage?
  • Ist Community-Building sinnvoll?
  • Welche (presse-)rechtlichen Rahmen müssen beachtet werden?
  • Wie soll mit Fake News umgegangen werden?

Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Thomas Kirstein*, Leiter Stab Kommunikation, Berliner Feuerwehr
  • Hendrik Zörner, Leiter Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Journalisten Verband
  • Dipl.-Ing. Frieder Kircher, Leitender Branddirektor i.R., vfdb (Vereinigung des Deutschen Brandschutzes e. V.)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Aug., 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

  • Welche Klimaservices, Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten wurden im Rahmen des Verbundvorhabens entwickelt?
  • Vorstellung Fördermaßnahmen & Einblick in die Modellprojekte

ZKA Moderation: Bianca Reichel (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Aug., 2023
Ort: Online |  Um die digitale Infrastruktur voranzutreiben, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 die Gigabitstrategie verabschiedet. Gemäß dieser Strategie ist das Ziel, bis zum Jahr 2025 50 Proze...

Ort: Online | 

Um die digitale Infrastruktur voranzutreiben, hat die Bundesregierung im Sommer 2022 die Gigabitstrategie verabschiedet. Gemäß dieser Strategie ist das Ziel, bis zum Jahr 2025 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit einem Glasfaseranschluss für schnelles Internet auszustatten. Dabei strebt man eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und die Implementierung des neuesten Mobilfunkstandards bis 2030 an. Darüber hinaus plant die Bundesregierung, im Rahmen der Gigabitstrategie umfangreiche Investitionen in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Ziele effektiv erreicht werden können.

In unserem Thementag möchten wir mit Ihnen interaktiv folgende Fragen erörtern:

  • Wie sind die aktuellen Entwicklungen rund um den Ausbau?
  • Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Telekommunikationsunternehmen und anderen Akteuren gewährleistet, um die Ziele der Gigabitstrategie zu erreichen?
  • Welche Risiken und Herausforderungen stehen dem Zeitplan entgegen?
  • Welche Bedeutung hat die Gigabitstrategie im Zuge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung?
  • Wie wird sichergestellt, dass auch ländliche Gebiete von der Gigabitstrategie profitieren?

Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Prof. Dr. Kristina Sinemus*, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung des Landes Hessen
  • 10:50 Uhr: Klaus Müller*, Präsident, Bundesnetzagentur
  • 11:10 Uhr: Gertrud Husch*, Abteilungsleiterin Digitale Konnektivität, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • 11:30 Uhr: Sven Butler*, Leitung, Gigabitbüro des Bundes
  • 11:50 Uhr: Norbert Westfal*, Präsident, BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Susanne Ding*, Unterabteilungsleiterin Digitale Infrastruktur, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
    • Dr. Walter Fischedick*, Abteilungsleiter Digitalisierung, Wirtschaft, Innovation, Hessische Staatskanzlei
    • Monique Nowotnick*, Stellvertretende Leitung, Gigabitbüro des Bundes
    • Andreas Kluge*, Verbandsgeschäftsführer, Zweckverband Breitband Altmark
    • Dr. Klaus Ritgen*, Referent, Deutscher Landkreistag
    • Jürgen Grützner*, Geschäftsführer, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM)
  • 13:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Aug., 2023
Ort: online | Eine lebendige Zivilgesellschaft fördert den Zusammenhalt und die „gesellschaftliche Transformationsfähigkeit“ von Kommunen im ländlichen Raum. Welche Infrastruktur ist unter welchen Be...

Ort: online |

Eine lebendige Zivilgesellschaft fördert den Zusammenhalt und die „gesellschaftliche Transformationsfähigkeit“ von Kommunen im ländlichen Raum. Welche Infrastruktur ist unter welchen Bedingungen tatsächlich in der Lage, Engagement so zu unterstützen, dass es zur Bewältigung aktueller gesellschaftliche Transformationsprozesse beiträgt? Welche Besonderheiten gibt es in Baden-Württemberg und wie lassen sich die Erkenntnisse in Regionen mit anderen Ausgangsbedingungen übertragen?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen die Ergebnisse vor. Erfolgreiche Modelle und Infrastrukturen der Engagementförderung in ländlichen Kommunen werden (auch hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in anderen Regionen) gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.

Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.

Referierende: Dr. Sulamith Hamra, Janine Bliestle

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
Aug.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Aug., 2023
Ort: Online |  Sie ist ein entscheidender Faktor für die kommende Heizperiode und die folgenden Jahre – die kommunale Wärmeplanung. Damit künftig auch die Wärmeversorgung klimaneutral geleistet werde...

Ort: Online | 

Sie ist ein entscheidender Faktor für die kommende Heizperiode und die folgenden Jahre – die kommunale Wärmeplanung. Damit künftig auch die Wärmeversorgung klimaneutral geleistet werden kann, muss ein verbindlicher Plan in Zusammenarbeit verschiedener Stellen und Abteilungen erstellt werden.

In der Diskussion zur kommunalen Wärmewende sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie können Kommunen einen Wärmeplan ausarbeiten? Welche Faktoren und Aspekte müssen hier beachtet werden?
  • Wie kann der Heizbedarf weiter gesenkt werden, etwa durch Gebäudedämmung?
  • Wie kann Fernwärme als zentraler Energieträger klimaneutral gestaltet werden?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Heike Kratzert*, Bereich Forschung & Entwicklung, AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.)
  • Nicole Pillen, Bereichsleitung Urbane Energiewende, dena (Deutsche Energie-Agentur)
  • Alexander Heppe, Bürgermeister Stadt Eschwege
  • Dr. Thorsten Ebert, Gründungsgesellschafter Qoncept Energy GmbH und Geschäftsführender Gesellschafter MultiMOBIL GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juli, 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

  • Was sind potenziellen Integrationsfenster für Klimaanpassung im Rahmen des Sanierungsverfahrens (§§ 136 – 164b BauGB)?
  • Wie lassen sich städtebauliche Missstände im Hinblick auf eine fehlende Klimaanpassung begründen?
  • Welche Faktoren sind bei der vorbereitenden Untersuchung und der Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen zu beachten?

Externe Referentinnen:

  • Kira Rehfeldt & Eva-Maria Moseler (Landeshauptstadt München),
  • Simone Linke (Technische Universität München)

ZKA Moderation:
Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstalltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juli, 2023
Ort: Online |  Der Klimawandel bedeutet für Deutschland eine Zunahme der Hitzewellen. So war der Sommer 2022 der viertwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und sorgte für rund 4.500 Hitzetote ...

Ort: Online | 

Der Klimawandel bedeutet für Deutschland eine Zunahme der Hitzewellen. So war der Sommer 2022 der viertwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und sorgte für rund 4.500 Hitzetote in Deutschland. Weitere Extreme sind zu erwarten. Dabei können die Städte und Dörfer viel dazu beitragen, ob und wie stark sie sich erhitzen. Die Wärmeinseln bilden sich bei zu viel Stein und Beton, dies ist erwiesen. Doch wie lässt sich die Begrünung für das Klima der Städte und Dörfer einsetzen, oder versprechen Wasserflächen vielleicht mehr Erfolg? Darüber spricht der Behörden Spiegel bei dieser NSO-Runde mit Forschern und Experten aus Verwaltung und Naturschutz.

Dabei rücken unter anderem folgende Fragen in den Fokus:

  • Welche Mittel zur Kühlung eignen sich für Städte und Dörfer?
  • Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erfolg der verschiedenen Maßnahmen?
  • Welche Pflanzen eignen sich zur Stadtbegrünung?
  • Welche Kriterien sind zu beachten, damit sich durch die Wahl der Stadtbegrünung gleichzeitig ein Mehrwert für die Artenvielfalt erreichen lässt?

Moderation: Dorothee Frank, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Gabriele Manoli*, ETH Zürich
  • Ing. Guido Spohr*, Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt
  • Konrad Peschen*, Umwelt- und Verbraucherschutzamt Köln
  • Rainer Altenkamp*, NABU Berlin

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juli, 2023
Ort: Online |  Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste d...

Ort: Online | 

Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.

DIESMAL DABEI: HeimatHOF Gut Ziegenberg - Konflikte bei Rechtsform und Finanzen
Der wunderschöne alte Gutshof im Herzen des Orts Ballenstedt im Harz ist ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für soziales und kulturelles Engagement. Heute teilt das Projekt, was so viel richtig macht, wie schief es trotz allem laufen kann.

Wir treffen uns zu unserer zweiten Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!

KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juli, 2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen

  • Wie gelingt die Identifizierung von Risikoräumen in kleinen Kommunen?
  • Welche Ansätze bieten sich zur Aktivierung von Eigentümer*innen an?
  • Wie kann die Starkregenvorsorge in der Verwaltung verankert werden?
  • Welche externen Akteure (z.B. Stadtentwässerung) sind einzubeziehen?

Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.