logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: Online |  Im ganzen Land, von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis nach Brandenburg haben Menschen in ländlichen Räumen die Mobilitätswende in eigene Hände genommen. Gemeinsam betreib...

Ort: Online | 

Im ganzen Land, von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis nach Brandenburg haben Menschen in ländlichen Räumen die Mobilitätswende in eigene Hände genommen. Gemeinsam betreiben sie innovative Modelle im (e-)Carsharing, zur Förderung des Fahrradfahrens, zur Digitalisierung des ÖPNV oder initiieren Mitfahrsysteme. Meistens passiert dies ehrenamtlich und oft ohne professionelle Expertise. Deshalb ist ein gesunder Austausch zwischen solchen Initiativen und deren Akteuren wichtig. Voneinander zu lernen ist häufig der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Andere Projekte können inspirieren und zum nächsten Schritt einer gelungenen Mobilitätswende führen.

Um diesen Austausch auch über die Grenzen von Landkreisen und Bundesländern hinaus zu fördern, wollen wir ein Angebot zur Vernetzung für ehrenamtliche Mobilitätsprojekte in ländlichen Räumen schaffen. Dazu wollen wir einen regelmäßigen Online-Austausch initiieren. Das erste Mal wollen wir uns mit Ihnen am Donnerstag, den 28. September treffen.

Wir laden Sie ein, sich zwei spannende Kurzvorträge anzuhören: Melanie Herget (Universität Kassel) erläutert verschiedene Aspekte und Lösungsansätze rund um die Mobilität in ländlichen Räumen. Volker Kremer (Vorsitzender von Elm mobil e. V. (ELMO)) gibt einen Einblick in das Fahrradverleihsystem LANDRADL ELMO. Anschließend gibt es ausreichend Gelegenheit zu diskutieren und sich auszutauschen. Wir sind schon sehr neugierig auf Ihre Meinungen und Ideen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
22
  1.   22nd Sep., 2023
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 


Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.


Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 22. September 2023, 11.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Rückkehrerinitiativen“ auf der Agenda der Veranstaltung.


Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.


Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2023 - 30th Sep., 2023
Ort: Flensburg |  Na, kommst du noch mit?Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflic...

Ort: Flensburg | 

Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.

Programm

26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussions­abend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering

 

27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungs­tag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH

17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungs­preis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei

27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter

 

28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landes­konferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm

Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten

 

29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion


30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale NachhaltigkeitKommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sus...

Ort: Online (Zoom) | 

Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale Nachhaltigkeit
Kommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SGDs). Sie haben in vielen Bereichen wichtige Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenzen und können wesentlich zur Umsetzung der Bundes- und Landesnachhaltigkeitsstrategie vor Ort beitragen. In ihrer Vorbildfunktion können Ratsmitglieder und Kommunalverwaltungen diesen Prozess entscheidend gestalten, Rahmen für das lokale Handeln setzen und ein gutes Lebensumfeld für alle schaffen.

Für eine fachlich fundierte politische Entscheidungsfindung, die den aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen gerecht wird, braucht es in allen Organen der Kommune ein Grundverständnis für nachhaltige Entwicklung und eine Sensibilität für fachübergreifendes Denken.

Dieses Online-Seminar führt in das komplexe Themenfeld der Nachhaltigkeit ein und gibt einen Überblick über die Entstehung. Mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen, werden Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen verdeutlicht. Zudem wird ein Überblick über die Bausteine einer erfolgreichen kommunalen Nachhaltigkeitspolitik sowie über die Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements gegeben.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind ehrenamtliche Ratsmitglieder aus Niedersachsen, die sich fundiert über nachhaltige Entwicklung informieren wollen, um künftig politische Entscheidungen zu diesem Themenkomplex mit fachübergreifender Perspektive zu treffen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlauf...

Ort: Online (Zoom) | 

Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlaufen die Stromtrassen. Und: hier leben Menschen, die bei den Veränderungen vor ihrer Haustür und in ihrer Gemeinde mitreden und natürlich auch davon profitieren wollen.

Klar ist, nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung ist weit mehr als ein Ingenieursprojekt, als Gesetzespakete und Förderrichtlinien. Vor allem wird es darauf ankommen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, die Klimakrise schnellstmöglich einzudämmen, die Energieunabhängigkeit voranzutreiben und Energie für alle dauerhaft bezahlbar zu machen. Von der Industrie über den Handwerksbetrieb bis hin zu Verbraucher*innen – wir stehen vor enormen Herausforderungen, aber auch großen Chancen und Möglichkeiten.

In den ländlichen Regionen wird sich zeigen, ob wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren und Menschen zu Beteiligten statt Betroffenen werden. Nur wenn alle motiviert sind, mitzumachen, werden wir erfolgreich sein. Erste Regionen und Projekte gehen bereits den Weg, die Menschen vor Ort stärker finanziell zu beteiligen, z. B. in Form von Bürgerenergiegenossenschaften. Wir werden der Frage nachgehen, wie Mitbestimmung organisiert und Eigenengagement besser unterstützt werden kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Der Bremer SolidarStrom hat sich nicht nur der Energie-, sondern auch der Wirtschaftswende verschrieben. Das zeigt sich z.B. an unserem Ansatz des gemeinschaftlichen Selbstbaus ...

Ort: Online (Zoom) | 

Der Bremer SolidarStrom hat sich nicht nur der Energie-, sondern auch der Wirtschaftswende verschrieben. Das zeigt sich z.B. an unserem Ansatz des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solarstromanlagen und des Aufbaus einer SolidarStrom-Community, am solidarischen Preismodell für Balkon-Solarmodule und an unseren sozial-ökologischen Beschaffungskriterien. Es zeigt sich daran, dass wir ein frei verfügbares Handbuch zum Aufbau von Gruppen für gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau erarbeitet haben, eine Vernetzung der Selbstbau-Gruppen angestoßen haben, mit unseren Schwesterprojekte SoLocal Energy in Kassel und SoliSolar in Hamburg eng zusammen arbeiten und unser Wissen durch Workshops und Beratung großzügig teilen, anstatt es zu privatisieren oder zu vermarkten. Es zeigt sich auch daran, wie wir im Team miteinander umgehen: nämlich basisdemokratisch-konsensorientiert und bedürfnisorientiert. Im Team gibt es eine bedürfnisorientierte Bezahlung. Außerdem ist der Bremer SolidarStrom kein eigenes Projekt, sondern eins von mehrere Projekten des Aktivenkreis Solidarische Ökonomie Bremen. Wir betreiben u.A. eine solidarische FoodCoop, einen solidarisch-ökologischen Coworking Space und einen selbstorganisierten Veranstaltungsraum.

All das machen wir nicht ohne Grund: wir verstehen es als unsere Mission, den Übergang zu einer postkapitalistischen Wirtschaft zu unterstützen, in der das Wohl der Menschen und der Mitwelt im Mittelpunkt stehen. Aber wie kann ein Übergang zu einer solidarischen Ökonomie aussehen? Wie kann es gelingen, dass Wirtschaftswende-Projekte transformativ und auch ökonomisch nachhaltig bleiben und sich ausbreiten statt zu scheitern, in der Nische zu verharren oder sich an den Markt anzupassen? Und wie können Akteure aus dem Bereich der Bürgerenergie dazu beitragen? Christian Gutsche vom Bremer SolidarStrom stellt Gedanken dazu vor und zur Diskussion.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2023 - 22nd Sep., 2023
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |  Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bun...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | 

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ziel der "Woche der Klimaanpassung“ ist es, eine noch größere Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen. Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren.

Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Sie können sich vor Ort oder auch online mit einer Veranstaltung, einem Praxisbeispiel, einer Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz der Woche einbringen. Mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung werden Sie Partner der Woche der Klimaanpassung.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier

  1.   1
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Besonders in ländlichen Regionen leisten Menschen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Leben vor Ort und sichern damit bisweilen eine Infrastruk...

Ort: Online (Zoom) | 

Besonders in ländlichen Regionen leisten Menschen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Leben vor Ort und sichern damit bisweilen eine Infrastruktur, die allein von hauptamtlichen Kräften kaum mehr umfassend getragen werden kann. Zunehmend erkennen Institutionen und Träger zudem die Notwendigkeit einer Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen. Neben dem bereichernden Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt stellen sich aber auch Fragen nach Zuständig- und Verantwortlichkeiten oder dem Versicherungsschutz von Ehrenamtlichen.

Wie kann auf diese Herausforderungen reagiert werden? Welche Faktoren tragen zu einem gelingenden Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Online-Abendveranstaltung nach-gehen und mit Ihnen in den Austausch kommen. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung.

Programm

18:00 Uhr – Begrüßung
18:15 Uhr – Austausch: Was braucht es für ein gelungenes Miteinander zwischen Haupt– und Ehrenamt?

Gemeinsam mit den Teilnehmenden und Expertinnen aus der Praxis möchten wir diese Frage diskutieren und von verschie-denen Seiten beleuchten. Mit dabei sind:

• Zita Heinemann, Freiwillige Feuerwehr Linnich
• Nicole Plugge, Ehrenamtsbüro Kreis Lippe
• Ronda Lommel, Ev. Kirchengemeinde Goch

19:00 - 19:30 Uhr – Engagiert – aber sicher! Versicherungsschutz im Ehrenamt

René Hissler, Vereinsberater und Versicherungsfachmann, Losheim am See
Was sollten Personen, die sich im Verein oder darüber hinaus engagieren beim Thema Versicherungsschutz beachten? Sind Ehrenamtliche anders versichert als Hauptamtliche? Der Vortrag gibt einen Überblick über den gesetzlichen und priva-ten Haftungs- und Versicherungsschutz im Ehrenamt.

19:30 Uhr – Diskussion und Austausch
19:45 Uhr – Schlusswort
20:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: Online |  Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form statt.

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein zentrales Instrument in der Städtebauförderung und Grundlage für kommunale Akteurinnen und Akteure. Die aktualisierte Arbeitshilfe des Bundes für ISEK wird im Sommer dieses Jahres veröffentlicht. Die Arbeitshilfe bündelt zentrale Empfehlungen für den Erarbeitungsprozess und die Umsetzung eines ISEK. Es werden Hintergründe und Abläufe eines ISEK-Erstellungsprozesses verdeutlicht, inhaltliche Qualitäts- und Erfolgsfaktoren benannt und Ansatzpunkte für eine verbesserte ressortübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung aufgezeigt.

In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispiele verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um das Instrument des ISEK erfolgreich zu gestalten und anzuwenden. Die Vorträge gehen auch auf die Qualitätskriterien und die Zusammenarbeit mit Dienstleistenden ein. In den Praxisbeispielen werden Bestandsaufnahmen, Beteiligung und Monitoring thematisiert.

Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2023
Ort: Oldenburg |  Die regionale Netzwerkkonferenz zum Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „J...

Ort: Oldenburg | 

Die regionale Netzwerkkonferenz zum Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Jugend bewegt – Zukunft für unsere Orte“. Die Einladung richtet sich vorrangig an niedersächsische Kommunen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist.

In einem Impulsvortrag wird Herr Prof. Dr. Priebs (Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft) zunächst einen Überblick über die aktuellen und künftigen Herausforderungen für Klein- und Mittelstädte in Niedersachsen geben.

Im Anschluss wird der Fokus auf die Jugend gelegt. Wir haben dazu einige Projektträger gebeten, uns ihre geplanten oder bereits durchgeführten Jugend-Projekte vorzustellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Dazu bietet auch die im Foyer des Veranstaltungsraumes ausgestellte Projekt-Galerie der in der Region Weser-Ems über das Programm „Zukunftsräume“ geförderten Projekte Anknüpfungspunkte.

Programm

  • 09:30 Eintreffen der Gäste
  • 10:00 Begrüßung
    • Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
    • Wiebke Osigus, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
  • 10:15 Impulsvortrag
    • Klein- und Mittelstädte in Niedersachsen - aktuelle und künftige Herausforderungen
    • Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • 10:45 Projektvorstellungen
    • Park der Jugend, Gemeinde Bad Zwischenahn
    • Ankerplatz Stade, Ankerplatz e.V.
  • 11:15    Pause
  • 11:45    Projektvorstellungen
    • Der mobile Jugendtreffpunkt – das Begegnungsmobil, Stadt Melle
    • POP-UP-PARK, Stadt Nordenham
    • Kinder- und Jugendparlament, Stadt Lingen (Ems)
  • 12:30    Fördermöglichkeiten ZILE / LEADER
    • Norbert Wencker, Leiter des Dezernates „Strukturförderung ländlicher Raum“ ArL Weser-Ems
  • 12:45    Zukunftsräume – Überblick
    • Talke Hinrichs-Fehrendt, Leiterin des Dezernates „Regionale Entwicklung“ ArL Weser-Em
  • 13:00    Mittagsimbiss
    • Austausch und Netzwerken
  • 14:00    Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   ehem. Landtag, ...
Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2023
Veranstaltungsort: online | Was können wir uns von ihnen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität abschauen? Unser Referent Björn Weber stellt uns die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) ...

Veranstaltungsort: online |

Was können wir uns von ihnen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität abschauen? Unser Referent Björn Weber stellt uns die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführte Studie „Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen“ vor.

Darin wurde untersucht, inwiefern sich Ansätze europäischer Nachbarländer auch auf deutsche Kommunen übertragen lassen. Zentrale Fragen der Studie lauten: Wo bestehen Potenziale von klimagerechter Stadtentwicklung und Mobilität? In welchen Bereichen liegen besondere Herausforderungen für deutsche Kommunen? Und was können wir von europäischen Best Practice Beispielen lernen, um mit den hiesigen Herausforderungen besser umzugehen?

NaKoMo Vortragsspezial zur Europäischen Mobilitätswoche
„Was können wir in der Mobilitätsentwicklung von europäischen Städten lernen?“

am 20.09.2023 | 10.00 – 11.50 Uhr | Online

Wie bei jedem NaKoMo-Vortrag wird es auch diesmal wieder genügend Zeit für Ihre Fragen geben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie weiter unten das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Mehr Informationen

 

  1.   1
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: online | Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind die Kommunen zentrale Akteure. Dies gilt im Besonderen für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und den Markthochlauf de...

Ort: online |

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind die Kommunen zentrale Akteure. Dies gilt im Besonderen für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und den Markthochlauf der Elektromobilität. In dieser Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ wollen wir uns daher aus kommunaler Perspektive aktuellen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten dieser Themenfelder widmen. Im ersten Workshopteil schauen wir nach zwei Keynotes der Bundes- und Landesebene, wie gewohnt in die Praxis, dieses Mal nach Wiesbaden und Wolfenbüttel.

In den Workshopteilräumen werden Judith Fiukowski, NOW GmbH einen Input zu Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. E-Fleet Guide) bei der kommunalen Elektrifizierung sowie Tobias Breyer von der Nationalen Leistelle Ladeinfrastruktur zu den lokalen Masterplänen geben. Im zweiten Teil des Workshops haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und mit Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet in den Erfahrungsaustausch zu gehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie weiter unten das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Zum Programm:

Mehr Informationen finden Sie hier

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: online | Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitier...

Ort: online |

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitieren? Welche zentralen Erfolgsfaktoren gibt es und wo liegen typische Hürden und Herausforderungen?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das in der BLE angesiedelte Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug bei der Umsetzung von Coworking-Projekten im ländlichen Raum ein.

In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Homeoffice und flexibles Arbeiten wurden quasi über Nacht für viele Menschen zur Normalität. Coworking galt lange Zeit als urbanes Phänomen. Doch die Chancen von Coworking – also zeitlich flexiblen Bürogemeinschaften – sind auch für ländliche Regionen Deutschlands immer spürbarer. Leerstehende Gebäude und eingeschlafene Strukturen können neu reaktiviert und für Coworking genutzt werden. Coworking-Spaces steigern die Attraktivität eines ländlichen Ortes. Sie ermöglichen es mehr Menschen, auf dem Land zu leben und dennoch Jobs nachzugehen, die in den Städten verankert sind.

Das digitale BULEplus-Werkstattgespräch am 6. September 2023 von 15-16:45 Uhr gibt hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

  1.   1
Aug.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Aug., 2023
Ort: online | Eine lebendige Zivilgesellschaft fördert den Zusammenhalt und die „gesellschaftliche Transformationsfähigkeit“ von Kommunen im ländlichen Raum. Welche Infrastruktur ist unter welchen Be...

Ort: online |

Eine lebendige Zivilgesellschaft fördert den Zusammenhalt und die „gesellschaftliche Transformationsfähigkeit“ von Kommunen im ländlichen Raum. Welche Infrastruktur ist unter welchen Bedingungen tatsächlich in der Lage, Engagement so zu unterstützen, dass es zur Bewältigung aktueller gesellschaftliche Transformationsprozesse beiträgt? Welche Besonderheiten gibt es in Baden-Württemberg und wie lassen sich die Erkenntnisse in Regionen mit anderen Ausgangsbedingungen übertragen?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen die Ergebnisse vor. Erfolgreiche Modelle und Infrastrukturen der Engagementförderung in ländlichen Kommunen werden (auch hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in anderen Regionen) gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.

Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.

Referierende: Dr. Sulamith Hamra, Janine Bliestle

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
Sep.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Sep., 2023 - 15th Sep., 2023
Ort: Potsdam |  Die Bedeutung Interkultureller Räume steht im Mittelpunkt des Bundesfachkongresses Interkultur 2023 in Potsdam. Der Bundesfachkongress schafft Raum für eine gleichberechtigte Teilhabe...

Ort: Potsdam | 

Die Bedeutung Interkultureller Räume steht im Mittelpunkt des Bundesfachkongresses Interkultur 2023 in Potsdam. Der Bundesfachkongress schafft Raum für eine gleichberechtigte Teilhabe, aber auch Raum fürs Aushandeln von Konflikten, für eine selbstbewusste und aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

Globale Krisen und sich vertiefende Ungleichheiten führen zu Ausschlüssen und Ausgrenzungen, bedrohen Teilhabe und Zusammenhalt, verschärfen Konflikte und Auseinandersetzungen und fördern identitäre, autoritäre und rassistische Denkmuster. Der Druck zum Handeln wächst - und dies global wie lokal, im urbanen Raum ebenso wie im (viel zu lange vernachlässigten) ländlichen Raum.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen:

  • Geschützter Räume ebenso wie offener Räume
  • Räume zum Handeln ebenso wie Räume zum Aushandeln von Unterschiedlichkeit und Differenz
  • Erinnerungsräume ebenso wie Zukunftswerkstätten und Räume des Experimentierens
  • Räume der Vielfalt und der Unterschiedlichkeit
  • Räume für Teilhabe und kulturelle Räume

Wie kommen wir ins Handeln? Wie sehen Räume der Teilhabe aus? In den sechs Fachforen Erinnerungsräume – Aktionsräume – Grenzräume – Klassenräume – Zukunftsräume – Freiräume sollen diese Fragen diskutiert werden.
Angesiedelt in Brandenburg findet der Bundesfachkongress zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland statt. Er richtet gleichzeitig aber weiterhin den Blick über die Landesgrenzen hinaus – basierend auf den Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen der vielen bundesweit tätigen interkulturellen Akteur:innen, für deren Austausch der Bundesfachkongress Interkultur nun schon seit 16 Jahren ein bedeutsamer Ort ist.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Universität Pot...
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2023
Ort: Online |  Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen sind in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Gleichzeitig herrscht in vielen Ortskernen ein hoher Gebäudeleerstand – klassischerweise...

Ort: Online | 

Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen sind in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Gleichzeitig herrscht in vielen Ortskernen ein hoher Gebäudeleerstand – klassischerweise sichtbar in Form von betreiberlosen Wirtshäusern und ungenutzten Rathäusern bzw. Schulgebäuden, aber auch ganze Areale von Landwirtschaftsgebäuden oder kirchliche Gebäudeensembles sind davon betroffen.

Vor gut drei Jahren haben wir uns als multidisziplinäres Projektteam dieser Thematik angenommen und das Konzept JUNGES WOHNEN – Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern entwickelt. Im Rahmen des vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) geförderten Modellprojekts haben im Jahr 2021 sechs Gemeinden aus Baden-Württemberg Nutzungskonzepte für einen exemplarischen Leerstand in ihrem Ort erarbeitet. Im darauffolgenden Jahr 2022 konnten insgesamt sieben Gemeinden aus den Regionen Südschwarzwald, Nordschwarzwald und Mittelbaden im Rahmen eines interkommunalen LEADER-Projekts ebenfalls Konzepte zur Umnutzung ihrer Leerstände entwickeln.

Der Bedarf in den ländlichen Gemeinden ist vorhanden. Das bestätigt v.a. die anhaltende Resonanz, die uns zu dem Thema erreicht. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, das Konzept in Baden Württemberg weiter zu verbreiten. Unser Ziel ist es, 2024 eine Neuauflage des umsetzungsorientierten Projekts in LEADER-Gemeinden anzubieten.

Im Rahmen der Onlineveranstaltung möchten wir Sie über die Hintergründe, gute Beispiele, den Projektablauf sowie Synergien und den Mehrwert für Gemeinden informieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2023
Ort: Online (Webex) |  Der Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft – Stichwort Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften s...

Ort: Online (Webex) | 

Der Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft – Stichwort Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften setzt dabei auf einen Rohstoffmix aus nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen, denn biobasierte Produkte und Erzeugnisse binden Kohlenstoffdioxid und dienen damit dem Klima- und Ressourcenschutz.

Das öffentliche Beschaffungswesen spielt bei diesem Wandel eine ganz zentrale Rolle und ist maßgeblich für die Erreichung von Klimaschutzzielen. Nachhaltigkeit funktioniert lokal und wird mit jedem Schulbau, jeder Beschaffung, jeder Büroausstattung, jeder Heizungsanlage, jeder Bepflanzung und in jedem Liegenschaftsbetrieb neu gelebt.

Das nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement

  • Möblierung & Innenausstattung
  • Büroutensilien & Drucksachen
  • Qualitätsnachweise durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2023 - 5th Sep., 2023
Ort: Münster |  Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der StadtÜberfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und...

Ort: Münster | 

Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt
Überfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und neue soziale Brennpunkte – die enorme Zahl an Flüchtlingen ist für viele Städte und Gemeinden zur Belastungsprobe geworden. Dabei ist in vielen Fällen das Limit längst erreicht.

Jede Krise birgt auch neue Chancen. Zumindest ein Teil der geflohenen Menschen kann in unsere Gesellschaft integriert werden, doch dafür braucht es Konzepte und Strukturen. Wie kann für ausreichend Wohnraum zur langfristigen Unterbringung gesorgt werden, ohne dass neue problematische Quartiere entstehen? Wie kann Migrantinnen und Migranten trotz unterschiedlichen Wissenstandes eine Arbeitsstelle vermittelt werden, damit sie als eigenständige Mitglieder Teil unserer Gesellschaft werden? Und zur Frage der Finanzierung – gerade die angestellten Flüchtlinge mit Berufstätigkeit bringen der Gesellschaft hier Vorteile, weil sie die Kassen entlasten.

Entlastung können die Kommunen jedoch auch noch von einer ganz anderen Seite erhalten – durch mehr Bürgerbeteiligung. Ob die Nutzung von digitalen Medien wie TikTok, ein mobiles Rathaus oder der verstärkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Es gibt viele erfolgreiche Wege, um die Menschen wieder für die Kommunalpolitik und die Beteiligung daran zu begeistern. Schließlich betrifft sie das unmittelbare Lebensumfeld der Anwohnerinnen und Anwohner und bietet viele Möglichkeiten, sich bei der ansprechenden Gestaltung zu beteiligen. Und wer möchte nicht sein Zuhause zu einer echten Heimat machen?

Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Bürgermeister*innenkongress am 4. und 5. September zum Thema „Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt“ in der Stadt Münster ein. Die Stadt hat bereits im Jahr 2001 ein Unterbringungskonzept für geflüchtete Menschen entwickelt und bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt „MünsterZukunft“ die Beteiligungsmöglichkeit zur Stadtgestaltung.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen unserer Veranstaltung zu zwei der dringlichsten kommunalen Themen auszutauschen. Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten dürfen Sie sich auf mehrere Fachdiskussionen sowie auf eine Stadtführung durch Münster freuen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthotel Müns...
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Ländliche Coworking Spaces – von der Idee zur Umsetzung
Donnerstag, 28. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Chancen nutzen – Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Coworking auf dem Land
    Prof. Dr. Jörg Oldenburg
    stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Oederquart und Coworking Space-Betreiber
  • Fördermöglichkeiten für Coworking Spaces in ländlichen Räumen Niedersachsens
    Talke Hinrichs-Fehrendt
    Dezernatsleiterin, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, ...

Ort: Online (Zoom) | 

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte. 

Coworking als Entwicklungschance für ländliche Kommunen
Donnerstag, 14. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Coworking und ländliche Entwicklung – wie passt das zusammen?
    Hans-Albrecht Wiehler
    CoWorkLand Niedersachsen
  • Wie können Kommunen Coworking unterstützen? Und was haben sie davon?
    Christoph Schmidt
    Bürgermeister, Markt Weiltingen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.