logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
März
24
  1.   24th März, 2023
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 24. März 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Regionale Versorgungszentren“ auf der Agenda der Veranstaltung.

Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@mb.niedersachsen.de. Die Zugangsdaten leiten wir Ihnen anschließend zu.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
März
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd März, 2023
Ort: Online |  Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir...

Ort: Online | 

Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt und zurück. Außerhalb der Kernstädte haben viele Berufstätige ein Auto, aber wenig Alternativen. Die Wege mit dem ÖPNV oder/und mit dem Fahrrad zurückzulegen ist oft wenig attraktiv. Daher fällt die Wahl fast automatisch auf das eigene Kfz.

Wir diskutieren: Wie können wir berufliche Mobilität in der Stadtregion klimafreundlich gestalten? Wie erreichen wir eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund? Wo lohnen sich Radschnellwege, was kann ein Ausbau des ÖPNV leisten? Welche Anreize für den Umstieg kann die Politik geben, welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Welche Akteure müssen hier aktiv werden, wie gelingt ein produktives Zusammenwirken?

Impuls: Anne Klein-Hitpass, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Difu

Diskussion:

  • Prof. Dr. Martin Haag*, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr, Stadt Freiburg
  • Ron Böhme, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung, Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig
  • Marion Morgner*, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Bio Verlag GmbH, Aschaffenburg

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
24
  1.   24th Feb., 2023
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe zur Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie K...

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe zur Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem aus-gewählten Aspekt dieses Themenfeldes ein.

Im Februar steht das Thema Gesundheit und Stadtentwicklung auf der Agenda der Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen

am Freitag, den 24. Februar 2023,
von 12 bis 13.30 Uhr.

Zu dem Thema begrüßen wir die Professorin und Städtebauassessorin Sabine Baumgart vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen. Baumgart war unter anderem von 2002 bis 2018 Leiterin des Fachgebiets Stadt- und Regionalplanung an der TU Dortmund und war von 2019 bis 2022 Präsidentin der ARL-Akademie für Raument-wicklung in der Leibniz-Gesellschaft in Hannover. Aus der Praxis berichtet der Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen, Lars Masurek. Nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis werden wie gewohnt Handlungsansätze diskutiert und anschließend die Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online |  In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aus...

Ort: Online | 

In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.

Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!

Kommt und bringt Eure Meinung ein!

Speaker der Veranstaltung

  • Sophie Mirpourian - Anscharcampus
  • Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
  • Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
  • Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2023 - 1st März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |  Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 | 

Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   DB mindbox, 6-9...
Feb.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |  Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele...

Ort: Online (Webex) | 

Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele Kommunen die Möglichkeiten, mehr Fahrradabstellanlagen zu planen und umzusetzen, nicht voll aus. Im Webinar erläutert der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Potsdam, Torsten von Einem, wie Potsdam mit einem bedarfsorientierten Ansatz ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung erfolgreich umsetzt.

Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen Umstieg aufs Rad überzeugen.

Das Webinar widmet sich den Herausforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen verbunden sind. Die Teilnehmenden erhalten Praxiseinblicke in eine bedarfsorientierte Strategie der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen. Weiterhin erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft einbinden lässt, wann temporäre Fahrradabstellanlagen sinnvoll sind und wie das Thema Denkmalschutz mitbedacht werden kann.

Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |  Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen ver...

Ort: Online (Webex) | 

Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen vereinfachen und beschleunigen. Digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da sie Möglichkeiten schaffen, um Proesse, Arbeits- und Lebensweisen klimafreundlicher zu gestalten. Digitalisierung kann sowohl zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung als auch im Sinne des Ressourcenschutzes eingesetzt werden. Entscheidend ist, die Potenziale der Digitalisierung mit Blick auf Klima und Umwelt zu nutzen.

Gerade auf kommunaler Ebene bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durch Digitalisierung: Smart Grids, E-Government, intelligente Straßenbeleuchtung, App-basierte Mobilitätsangebote und digitales Monitoring sind dabei nur eine Auswahl an digitalen Lösungen für Kommunen. Im Rahmen des Seminars werden die Potenziale erörtert sowie Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, die derzeit im kommunalen Umfeld umgesetzt werden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsr...

Ort: Online | 

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen.  Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.

  • Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
    Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
  • Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
    Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
  • Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
    • Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
      Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
    • Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
      Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH​​​​
    • CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
      Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
  • Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
    Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online |  Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll ...

Ort: Online | 

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll das Zusammenleben in unserer Gemeinde zukünftig erfolgen? Das sind alles Fragen, auf die ein außenstehender Betrachter keine passende allgemeingültige Antwort finden wird. Wer das aber kann, sind die Experten in unseren Gemeinden. Solche Experten sind jede Bürgerin und jeder Bürger mit all ihren Erfahrungen und Interessen, egal ob jung oder alt. Wie gewinnt man diese Experten und begeistert sie davon, im Plural zu denken?

In der Verbandsgemeinde Daun hat man erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur mit der Weisheit der Vielen gelingen kann. Diese Erkenntnis stammt aus dem im Jahr 2010 initiierten WEGE-Prozess. WEGE steht für Wandel erfolgreich gestalten. Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein breit angelegter Bewusstseinsbildungsprozess, der es zum Ziel hat, die Verbandsgemeinde mit all ihren Orten im Hinblick auf den demografischen Wandel zukunftsfähig zu gestalten.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN/Verbandsgemeinde DAUN) präsentiert in seinem Vortrag, wie ein Change Management Prozess im Ländlichen Raum gelingen kann. Hierbei spielt vor allem das trisektorale Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine große Rolle.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023 - 28th Feb., 2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seminar- und Ta...
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |  In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 | 

In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.

Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.

Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Klei...

Ort: Online | 

Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
März
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 |  Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pil...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 | 

Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pilotphase der Kleinstadtakademie bietet das Programm durch fachlichen Input, Austauschforen und praxisnahe Diskussionen Impulse rund um Klimaanpassung in Kleinstädten. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht, Wege kennenzulernen, wie Kleinstädte dem Klimawandel begegnen und ihre Potenziale entfalten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   26, Otto-von-Si...
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd März, 2023
Ort: Online |  Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu ...

Ort: Online | 

Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu entbürokratisieren?

In der Diskussion um „Digitalisierung statt Bürokratie“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • personelle Aufwände und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung
  • Einfluss der Digitalisierung auf interne Verwaltungsstrukturen
  • Best Practice

Moderation: N.N.

  • Dr. Eckhard Ruthemeyer*, Bürgermeister, Stadt Soest
  • Karola Voß*, Bürgermeisterin, Stadt Ahaus
  • Dorothee Lauter*, Abteilungsleiterin „Zukunftsstandort.bottrop“, Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement, Stadt Bottrop
  • Frank Scherer*, Landrat, Ortenaukreis
  • Stefanie Moser*, Nationale Gewerkschaftsarbeit Deutschland, Friedrich Ebert Stiftung
  • Andreas Nowak*, Ausschussreferent, Unterausschuss Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung sowie Bezirke und Personal, Abgeordnetenhaus Berlin
  • MinDirig’n Cordula Kießling*, Unterabteilung DV I Verwaltungsdigitalisierung und -organisation; Digitale Transformation, Bundesministerin des Innern und für Heimat

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei o...

Ort: Online | 

Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?

Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.

Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2023
Ort: Online |  Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf i...

Ort: Online | 

Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen?

In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Was macht altersgerechtes Wohnen aus?
  • Inwiefern können ländliche Regionen diesen Ansprüchen gerecht werden?
  • Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren von Gebäuden an?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es?

Moderation: N.N.

  • Ursula Kremer-Preiß*, Projektleiterin Wohnen und Quartiersgestaltung, Kuratorium Deutsche Altershilfe
  • Marion Köstler*, Vorstandsvorsitzende, Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.GmbH
  • Prof. Dr. Hans-Helmut König*, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Ursula Krickl*, Referatsleiterin u.a. für Demographische Entwicklung, DStGB
  • Claudio Provenzano*, Bürgermeister, Stadt Garbsen
  • Maria Bitenc*, Seniorenbeauftragte, Stadt Sinsheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Feb., 2023
Ort: Online |  Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen ...

Ort: Online | 

Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.

In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
  • Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
  • Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
  • Gibt es Best-Practice-Beispiele?
  • Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon

  • Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
  • Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Feb., 2023
Ort: Online |  Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im ur...

Ort: Online | 

Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.

In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
  • Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
  • Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
  • Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?

Moderation: M. Lorenz

  • Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
  • Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
  • Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
  • Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit e...

Ort: Online | 

Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt?
Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt – durch gleichwertige Lebensverhältnisse.

In der Diskussion um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Nahversorgung auf dem Land
  • Politikverdrossenheit begegnen
  • Kooperationen für Infrastruktur

Moderation: M. Jacobson

  • Manuela Gajewi*, Bürgermeisterin, Gemeinde Priestewitz
  • Florian Lorenzen*, Landrat, Kreis Nordfriesland
  • Peter Meinecke, stellvertretende Bürgermeister, Stadt Bergen
  • Rainer Semet, Kommunalpolitischer Sprecher der FDP, Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Deutscher Bundestag
  • Dr. Kay Ruge, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.