logo
Veranstaltungen in der Nähe
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024 - 13th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Zum 26. Mal lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu den Projektetagen der Bauforschung ein. Am 12. und 13. März 2024 kommen Forschungsteams aus der...

Ort: Online (Webex) | 

Zum 26. Mal lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu den Projektetagen der Bauforschung ein. Am 12. und 13. März 2024 kommen Forschungsteams aus der Zukunft-Bau-Forschungsförderung zusammen, um aktuelle Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Wie jedes Mal sind Interessierte herzlich eingeladen, am Fachaustausch teilzunehmen, der dieses Mal wieder als Online-Veranstaltung stattfindet.

Vor dem Hintergrund der Bauwende weisen viele Forschungsprojekte einen Bezug zum klimaangepassten Bauen, zu nachhaltigen Baumaterialien und neuen Fertigungsverfahren auf. Thematisch verwandte Projekte werden in folgenden Themen-Blöcken vorgestellt und diskutiert:

  • Architektur und Stadtraum/ Bestandserhalt, Denkmalpflege, Baukultur
  • Holz, Lehm und Myzelium sowie neue Bemessungs- und Fertigungsverfahren
  • Transformation / Klimaneutrale und klimaangepasste Gebäude und Quartiere
  • Ökologisches und bezahlbares Planen und Bauen
  • Naturbaustoffe Holz und Hanf
  • Beton und neue Fertigungsverfahren

Genauere Einblicke in die einzelnen Programmpunkte und Forschungsprojekte gibt es auf www.zukunftbau.de. Interessierte finden dort auch den Link zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  1.   1
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024
Ort: online |  Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und Gemeinden12. März 2024, 9:00 – 12:00 Uhr als Online-Konferenz Die Konferenz adressiert die drängenden Herausforderungen d...

Ort: online | 

Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und Gemeinden
12. März 2024, 9:00 – 12:00 Uhr als Online-Konferenz

Die Konferenz adressiert die drängenden Herausforderungen des Klimawandels für Städte und Gemeinden, insbesondere die Zunahme von Wetterextremen wie Hitze, Dürren, Starkregen und Hochwasser. Im Fokus steht die Anpassung der städtischen Infrastruktur, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) gibt einen strategischen Rahmen vor. Die Konferenz wird die Vorgaben des KAnG erörtern und diese in Bezug zu anderen Fachgesetzen setzen. Mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Hitzevorsorge und Regen- und Abwassermanagement werden Herausforderungen und Potenziale diskutiert.

Notieren Sie sich gerne schon jetzt den Termin 12. März 2024, 9:00 bis 12:00 Uhr. Das ausführliche Programm wird Ende Januar veröffentlicht.

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2024 - 12th März, 2024
Ort: Waldenburg und Online | Anmeldeschluss (Präsenz): 29.02.2024 |  Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagiere...

Ort: Waldenburg und Online | Anmeldeschluss (Präsenz): 29.02.2024 | 

Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder dem Katastrophenschutz. Daher ist es wichtig, diese ehrenamtlichen Strukturen auch für die kommende junge Generation attraktiv zu gestalten und sie aktiv einzubinden. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen der LandFrauenverband Württemberg-Baden und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für das Ehrenamt sich auf neuen Wegen finden und wie diese für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig genutzt werden können. Wir möchten Sie hierzu herzlich einladen.

Mit Vorträgen und Berichten aus der Praxis:

  • Engagementpolitik ist Demokratieförderung – Entwicklung des Ehrenamts in Baden Württemberg
  • Perspektiven für ländliche Vereine – welche Engagementformen sind heute noch zeitgerecht?
  • Ehrenamtliches Engagement braucht Anerkennung – aber wie?
  • Vorteile für beide Seiten: „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ – Erkenntnisse aus einem bundesweiten Modellvorhaben
  • Die Digitalisierung gewinnbringend nutzen – auch im Ehrenamt!
  • Manchmal geht es nicht ohne GELD – Fördermöglichkeiten im Ehrenamt
  • (Wie) Können Migrant*innen fürs Ehrenamt gewonnen werden?
  • Neue Chancen durch Vernetzung und Zusammenarbeit im Ehrenamt
  • Im Gespräch mit Praktiker*innen – aus guten Beispielen lernen
  • Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   16, Hohebuch, W...
März
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th März, 2024
Ort: Online |  Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wa...

Ort: Online | 

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Zusammenleben in Dörfern und Quartieren 
Dienstag, 9. April 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • Daseinsvorsorge
    Warum Wohnen, Pflege und Nachbarschaft  lokal verknüpft werden sollten
    Andrea Beerli
    NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter
     ----- 
  • Mehrgenerationenhäuser 
    Impulse für ein Miteinander von Alt und Jung
    Ramona Riggers
    Leiterin des Mehrgenerationenhauses Oerel

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier

  1.   1
März
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th März, 2024
Ort: Online |  ESPON ist ein von der EU gefördertes Programm, das Forschung und Politik miteinander verbindet und räumliche Grundlagen und Wissen erarbeitet. Mit dem Start des neuen ESPON 2030-Progra...

Ort: Online | 

ESPON ist ein von der EU gefördertes Programm, das Forschung und Politik miteinander verbindet und räumliche Grundlagen und Wissen erarbeitet. Mit dem Start des neuen ESPON 2030-Programms werden die dazu entwickelten Studien und Veranstaltungen in acht thematischen Aktionsplänen (TAPs) gebündelt. Über Ausschreibungen können sich Interessierte an der Konzeption und Durchführung der Studien beteiligen und die Ergebnisse für ihre eigene Politik und Forschungsaktivitäten nutzen.

Zur Vorbereitung auf aktuelle und kommende Ausschreibungen, Aktivitäten und ersten Informationen aus den ESPON-Projekten veranstalten der deutsche, österreichische und schweizer ESPON-Kontaktpunkt (ECP) eine Informationsveranstaltung für Interessierte von Universitäten, privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie nationalen, regionalen und lokalen Stakeholdern. Hierbei sollen sowohl die Möglichkeiten, sich am ESPON-Programm zu beteiligen, besprochen als auch die ersten Projektfortschritte und vergangene Projekte aus dem D-A-CH-Raum vorgestellt werden.

Die Veranstaltung bezieht sich auf die Thematischen Aktionspläne „Governance of New Geographies“ und „Perspective for all people and places“.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th März, 2024
Ort: Online | Kommunale Liegenschaften - Runde zwei. Anhand neuer Praxisbeispiele sollen die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch verschiedene Klimaschutzmaßnahmen an und in kommunalen Liegenschafte...

Ort: Online |

Kommunale Liegenschaften - Runde zwei. Anhand neuer Praxisbeispiele sollen die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch verschiedene Klimaschutzmaßnahmen an und in kommunalen Liegenschaften eingespart wird, auch mit Blick auf die Investitionskosten, in diesem Webinar näher beleuchtet werden.

Die Umsetzung der Energiewende beschäftigt immer mehr Kommunen. Angesichts der Komplexität dieser Aufgabe, stehen viele Kommunen vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Situation der kommunalen Haushalte erschwert vielerorts die Umsetzung vor Ort. Daher rücken die Fragen wieviel  Energie und CO2 durch die verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen am und im Gebäude eingespart wird und wie hoch die damit verbundenen Investitionskosten sind, immer stärker in den Fokus.

In der Veranstaltung sollen folgende Fragestellungen beleuchtet werden:

  • Wie haben sich die Kosten in den vergangenen zwei bis drei Jahren für Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen entwickelt? 
  • Wie verlief die Preisentwicklung für fossile und erneuerbare Energien in den vergangenen Jahren?
  • Von welchen Amortisationszeiträumen ist bei den verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude auszugehen?

Im Rahmen des Seminars werden diese Fragen anhand von kommunalen Beispiele vorgestellt und diskutiert.

  1.   1
März
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th März, 2024
Ort: Online |  Die wohl am häufigsten gestellte Frage greifen wir gleich zu Beginn auf: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, Haushaltdefiziten und der Frage nach der Erreichbarkeit im Besondere...

Ort: Online | 

Die wohl am häufigsten gestellte Frage greifen wir gleich zu Beginn auf: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, Haushaltdefiziten und der Frage nach der Erreichbarkeit im Besonderen auch der jüngeren Zielgruppen sind kommunale Apps ein häufig diskutiertes Tool. Aber helfen Apps hier wirklich weiter und welche Personalkapazitäten werden benötigt? Neben den Erkenntnissen aus der Studie gibt Thomas David aus Moosburg an der Isar einen Einblick in die Praxis. In der Kleinstadt wird die digitale Kommunikation seit Februar 2022 durch eine kommunale App bereichert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2024 - 7th März, 2024
Ort: Berlin |  mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Als „VDV-​Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ gestartet, ist sie Treffpu...

Ort: Berlin | 

mobility move ist Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Als „VDV-​Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu“ gestartet, ist sie Treffpunkt für Verkehrsunternehmen, Industrie, Dienstleister, Aufgabenträger, Politik, Verbände und Fachmedien. Auf der mobility move tauscht sich die Branche über Herausforderungen aus, bewegt gemeinsam Innovation und gestaltet Mobilität von Morgen: Etwa rund um Elektromobilität, Autonomes Fahren und Digitalisierung.

Unter dem Motto „ Die Zukunft auf die Straßen bringen“ zeigen die Ausstellenden, was heute für die Mobilität von morgen schon möglich ist. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Mittelpunkt der Fachmesse:

  • Aktueller Stand Komponenten, Systeme und Elektrobusse
  • Komponenten für Ladeinfrastruktur
  • Beratungsunterstützung
  • Software für Betriebshof-​ und Lademanagement
  • Autonomes Fahren im ÖPNV

Organisiert wird die Veranstaltung von der VDV-Akademie sowie dem Forum für Verkehr und Logistik.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2024 - 6th März, 2024
Ort: Bochum |  Die Konferenz startet am 05.03.2024 pünktlich um 13:00 Uhr. Der Check-in ist ab 12:30 Uhr für Sie bereit. Nach der Begrüßung und den ersten Fachbeiträgen, erleben Sie eine Tour de Boch...

Ort: Bochum | 

Die Konferenz startet am 05.03.2024 pünktlich um 13:00 Uhr. Der Check-in ist ab 12:30 Uhr für Sie bereit. Nach der Begrüßung und den ersten Fachbeiträgen, erleben Sie eine Tour de Bochum auf höchstem fachlichen Niveau, unter der Leitung des aktiven Stadtentwicklerteams und besichtigen dann noch das Husemann Karree. Intensiver Austausch und aktives Networken ist anschließend beim gemeinsamen Dinner angesagt. Am 06.03.2024 treffen wir uns dann ab 8:45 Uhr in der Jahrhunderthalle in Bochum zu einem kleinen Get together wieder, bevor es mit den Fachbeiträgen um 9:30 Uhr losgeht.

Hier vorab schon mal ein Auszug der Inhalte, die Sie erwarten drürfen:

  • Best Practice aktuelle Entwicklungen aus deutschen Innenstädten
  • Bochums Innenstadt im Umbruch
  • Fachexkursion durch Bochum
  • Besichtigung Husemann Karree
  • Innenstadt Performance-Report
  • Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – worauf kommt es jetzt an?
  • Überleben in der Innenstadt? Was braucht der Handel?
  • Herausforderung Innenstadt - Yes, we can!
  • Transformation Innenstadt - Wohnen im MixedUse
  • Veränderungen: Innerstädtische Handelslandschaften im Umbruch - Eine Analyse sechs deutscher 1A-Lagen
  • Perpektiven: Wohnen in der Stadt
  • Undenkbares: "Wohnen statt Handel"
  • Was wird in deutschen Städten in Zukunft gebaut?
  • Digitale Städte
  • Erfahrungsbericht: Eine Stadt wird digital - Hürden, Erfolge und Perspektiven
  • Die Digitale Stadtentwicklung - Risiken und Nebenwirkungen in Zeit von Cyberkriminalität

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2024
Ort: Salzwedel und Online via Zoom |  Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Kultur- und Begegnungsorte, partizipative oder mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege und Geschi...

Ort: Salzwedel und Online via Zoom | 

Von Musik-, Tanz- und Theaterprojekten über Kultur- und Begegnungsorte, partizipative oder mobile Kulturangebote bis hin zu Projekten zur Heimatpflege und Geschichte – die Themen und Akteure der Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind vielfältig.

Diese Vielfalt und das Engagement in der Kulturarbeit in ländlichen Räumen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit der Fördermaßnahme LandKULTUR. Künstlerinnen und Künstler, Kommunen, Vereine sowie Stiftungen, Hochschulen oder Verbände setzten im gesamten Bundesgebiet zwischen 2018 und 2022 über 250 Modellprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten um. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte von Anfang an begleitet.

Die Ergebnisse der fachlichen Auswertung zur Fördermaßnahme möchten wir mit Ihnen diskutieren. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Erfahrungen aus den Projekten sowie Erkenntnisse zur zukünftigen Gestaltung der (Förder-)Politik für Kultur in ländlichen Räumen:

  • Informieren Sie sich über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der umgesetzten BULEplus-Projekte.
  • Lassen Sie sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ von den Projektakteuren inspirieren.
  • Kommen Sie bei Projektvorstellungen in den Austausch mit anderen Interessierten und engagierten Kulturakteuren.
  • Diskutieren Sie politische Empfehlungen gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.

Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wird die Veranstaltung eröffnen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kulturhaus Salz...
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue L...

Ort: Online (Zoom) | 

Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'
Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und Erwerbsmodellen jenseits der Landwirtschaft. Gerade die Pandemie hat mit neuen digitalen Formaten das Interesse am ländlichen Wohnen befördert. Gutes Leben auf dem Land suchen immer mehr Menschen aus der Großstadt. Diese neue Ländlichkeit bietet ebenso Chancen wie Herausforderungen.

Den Zoom-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe erhalten Sie bei der Europäischen Akademie M-V nach Anmeldung.

Datum: Montag, 04.03.2024, 18:00 – 19:15 Uhr

Thema: Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout

Referent: Sven Kasulke, Innenministerium M-V

Ein Blackout, also ein großflächiger langanhaltender Stromausfall ist ein Ereignis, welches nicht erst seit den sicherheitspolitischen Verwerfungen der vergangenen zwei Jahre wieder im Focus des Bevölkerungsschutzes steht. Insbesondere durch den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen der Maßnahmen zum Klimaschutz hat diese Thematik an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Gründen für Blackouts und deren
Auswirkungen auf unser technisiertes Leben in Deutschland. Es werden „Best Practise“ Möglichkeiten der örtlichen Risikoabschätzung vorgesellt und Kompensationsmaßnahmen im Ereignisfall genannt. Dabei werden Unterschiede in der Betroffenheit und Resilienz zwischen dem ländlichen und Ballungsräumen deutlich gemacht.

Moderation: Dr. Wolf Schmidt, Mecklenburger AnStiftung

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter info@ea-mv.com oder unter 03991-1537-11 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2024
Ort: Online |  Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen ...

Ort: Online | 

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Noch Anfang des Jahrtausends waren die touristisch attraktiven Städte und Gemeinden vielfach dankbar für das Investitionsinteresse von Projektentwicklern in ihrer Kommune. Dies...

Ort: Online (Webex) | 

Noch Anfang des Jahrtausends waren die touristisch attraktiven Städte und Gemeinden vielfach dankbar für das Investitionsinteresse von Projektentwicklern in ihrer Kommune. Dieses Blatt hat sich in den vergangenen Jahren etwas gewendet. Das Schlagwort "Overtourism" betrifft auch immer mehr deutsche Destinationen; Städte wie Barcelona, Venedig oder Dubrovnik stehen bereits vor dem Kollaps und die Spannungen zwischen den Belangen der einheimischen Bevölkerung und Touristen nehmen zu.

Investoren suchen nach renditestarken Projekten insbesondere im Bereich der Kettenhotellerie, ungeachtet der Auswirkungen auf die bestehenden Strukturen und das städtebauliche Umfeld.

Durch Onlineportale wie Airbnb, 9flats, wimdu, FeWo-direkt u. a. hat die Zahl der privaten Zimmervermietungen exponentiell zugenommen. Die Zusatzeinnahmen sind lukrative Einnahmequellen für die Eigentümer, forcieren aber den vielfach ohnehin schon vorhandenen Wohnungsmangel. Nicht selten handelt es sich hierbei um illegale Angebote, die gewerblichen Charakter haben, sich jedoch sämtlichen Auflagen entziehen.

Die Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen im Spannungsfeld zwischen der gewünschten Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Tourismus und den übrigen Belangen der Stadtentwicklung sind komplex und bedürfen häufig einer juristischen Überprüfung. Das noch relativ neue Instrument der Beherbergungskonzepte hat sich hierbei in ersten Pilotstädten als sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Instrumentenkatalog erwiesen.

Im Webinar sollen ausgehend von der aktuellen Problemlage die Möglichkeiten der Steuerung von Beherbergungsnutzungen betrachtet und das Instrument des Beherbergungskonzeptes vorgestellt und eingeordnet werden. Basierend auf den Erfahrungen aus den Pilotprojekten werden die erforderlichen Inhalte und das Verfahren zur Erstellung derartiger Konzepte beschrieben und auf besondere Erfordernisse bei der Erarbeitung hingewiesen.

  1.   1
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024 - 1st März, 2024
Ort: Düsseldorf |  Investments, Finanzierung, Retailmieten und ESG-Wahrheiten treiben die Branche genauso um, wie die Auswirkungen der angeschlagenen Marktteilnehmer. Jetzt heißt es, gute Lösungen fü...

Ort: Düsseldorf | 

Investments, Finanzierung, Retailmieten und ESG-Wahrheiten treiben die Branche genauso um, wie die Auswirkungen der angeschlagenen Marktteilnehmer. Jetzt heißt es, gute Lösungen für das laufende und das kommende Jahr zu finden. In Zeiten multipler Unsicherheiten braucht die Branche eine professionell orchestrierte Orientierung. Hochkarätig besetzte Podien und eine themenrelevante Store-Tour lenken und inspirieren Sie auf dem Pfad zur Erfolgsstrategie. Im Fokus stehen die Kernthemen für Real Estate und Retail Leader: Zinsentwicklung und deren Folgen für Real Estate Investments, neue Aspekte zum Dauerbrenner ESG sowie Best Practices gefragter Retailer und die Learnings daraus. Für rund 200 Unternehmen ist die jährliche Teilnahme am Handelsimmobilien-Gipfel alternativlos. Denn sie finden hier den Zugang zu neuen Mietern, kombiniert mit zukunftsweisenden Handels- und Immobilienkonzepten. Auch Ihre Anwesenheit ist wichtig, um Innovation und neue Geschäftsmodelle in die Gespräche einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Buchung von Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadtsparkasse ...
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024
Ort: Online |  Teilen statt besitzen: Unter diesem Ansatz bietet BARshare ein innovatives Mobilitätsangebot im Brandenburger Landkreis Barnim an. Den Weg von der Idee zu aktuell 2500 Mitnutzerinnen u...

Ort: Online | 

Teilen statt besitzen: Unter diesem Ansatz bietet BARshare ein innovatives Mobilitätsangebot im Brandenburger Landkreis Barnim an. Den Weg von der Idee zu aktuell 2500 Mitnutzerinnen und -nutzern zeigt uns Christian Vahrson von der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft im kommenden NaKoMo-Vortrag auf. Am Praxisbeispiel BARShare wollen wir uns der Frage nähern, wie der Aufbau eines E-Carsharingsystems im ländlichen Raum funktionieren kann.

Die dünne Besiedlung, die großen Entfernungen und die häufig fehlende Finanzkraft ländlicher Kommunen erschweren den Aufbau eines attraktiven ÖPNV-Angebotes. Flächendeckendes E-Carsharing kann dabei auf dem Land eine nachhaltige Mobilitätsalternative sein. Erfolgreich etabliert wurde ein solches Konzept 2019 im Landkreis Barnim. Mit 45 E-Autos und 6 Pedelecs können sich Einwohnerinnen und Einwohner genau wie Besucherinnen und Besucher der Region seither klimafreundlich durch den Landkreis bewegen.

Wie E-Carsharing im ländlichen Raum gelingt und welche lokalen Akteure zum langfristigen Erfolg des Projektes beitragen, das erfahren Sie im NaKoMo-Vortrag mit Ihrer Anmeldung. Wie immer wird es im Anschluss an die Präsentation wieder ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024
Ort: Online (Webex) | Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung...

Ort: Online (Webex) |

Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie man Öffentlichkeitsarbeit für erfolgreiche Einzel- und Gesamtmaßnahmen professionell gestaltet und potenzielle Hindernisse erkennt und überwindet. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungs- und Werbemaßnahmen rund um den Tag der Städtebauförderung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024 - 1st März, 2024
Ort: Online |  Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Fläch...

Ort: Online | 

Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Flächen – oftmals Nutzungskonkurrenzen mit sich. Doch in den Zentren ist Fläche ein knappes Gut. Freiflächen stehen kaum mehr zur Verfügung. Multicodierung, mit anderen Worten die Mehrfachnutzung, ist ein Lösungsansatz, der es ermöglicht, die zahlreichen, sich überlagernden Nutzungsinteressen miteinander zu verbinden.

Strategien der Multicodierung beziehen sich nicht nur auf Grün- und Freiflächen, sondern auch auf Flächen des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, Bauflächen etc. Mit einer ausgewogenen Kombination unterschiedlicher Nutzungen, können Kommunen die Funktionsvielfalt von Flächen erweitern.

Bei der Umsetzung stellen sich viele (stadt-)planerische, aber auch rechtliche Fragen. Diese wollen wir im Rahmen des Online-Seminars anhand von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen diskutieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online |  Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Studie „Nachhaltige T...

Ort: Online | 

Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Studie „Nachhaltige Transformation gestalten – Baukultur in ländlichen Räumen“ erstellt. Dabei wurden 20 Kommunen im Ländlichen Raum besucht und die dortige Baukultur dokumentiert und analysiert.

Welche regionaltypische Baukultur lässt sich in Baden-Württemberg in den ländlichen Räumen identifizieren? Welche Formate sind geeignet, um für die regionale Baukultur zu werben und sensibilisieren? Wie können wir die Baukultur im Ländlichen Raum zukunftsfähig weiterentwickeln?

Die Bestandsaufnahme hat eine bewusste und eine unbewusste Baukultur ergeben. Es werden zahlreiche Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baukultur an alle Akteurinnen und Akteure formuliert.

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Nachhaltige Transformation gestalten: Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg
    Prof. Dr. Martina Baum, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut
  • 18.10 Wie kann Baukultur zukunftsfähig weiterentwickelt werden? Impulse aus der kommunalen Praxis
    - Markus Vogl, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut
    - Bürgermeister Martin Blessing, Ilshofen
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Zeitgemäßes Bauen, Wohnen und Leben im Ländlichen Raum
    Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.10 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online |  Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären Ihnen die Expertinnen in diesem Online-Seminar. Bei der...

Ort: Online | 

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären Ihnen die Expertinnen in diesem Online-Seminar.

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.

In diesem Online-Seminar stellen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen Sie es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären unsere Expertinnen im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer:innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online |  Vieles fällt im Alter mit etwas Unterstützung leichter: der Einkauf, der Gang zum Arzt oder andere alltägliche Dinge. Zu einem guten und erfüllten Leben gehören außerdem auch gemeinsam...

Ort: Online | 

Vieles fällt im Alter mit etwas Unterstützung leichter: der Einkauf, der Gang zum Arzt oder andere alltägliche Dinge. Zu einem guten und erfüllten Leben gehören außerdem auch gemeinsame Unternehmungen und Geselligkeit.

Wie können ältere Menschen in ländlichen Regionen unterstützt werden? Welche Lösungsansätze gibt es, bestehende Angebote für Ältere zugänglich zu machen, um ihnen ein aktiveres Leben zu ermöglichen?

Die Bewältigung des Alltags und die Teilhabe von älteren Menschen am sozialen und kulturellen Leben auf dem Land ist häufig aufgrund von geringen Angeboten oder schwieriger Erreichbarkeit eingeschränkt. Unterstützungsstrukturen und ehrenamtliche Angebote können die Lebensqualität vieler Menschen erhöhen und zu einem aktiven Miteinander der Generationen beitragen. Sie sind ein wichtiger Standortfaktor für die Attraktivität eines ländlichen Ortes oder einer Region.

Sie möchten in Ihrer Region ein Unterstützungsangebot für die ältere Generation aufbauen, bestehende Angebote bündeln, sichtbar machen oder Menschen mit Unterstützungsbedarf und passende Angebote zueinander bringen?

Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 28. Februar 2024 von 15 bis 16:45 Uhr zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden zwei besonders gelungene Praxisbeispiele des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Projektakteuren auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kennen.

Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Projekte wurden über die BULEplus-Fördermaßnahme "Land.Digital" und über das Modellvorhaben "Land(auf)Schwung" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.

Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum Thema "Im Alter gut leben auf dem Land" ein.

Uns ist daran gelegen, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Fördermaßnahmen "Land.Digital" und "Land(auf)Schwung"
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    In zwei Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts durch die Referentinnen und Referenten
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.