logo
Veranstaltungen in der Nähe
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Kommunale Apps leben von Inhalten, die bei den Bürger*innen Mehrwert schaffen. Aktuelle Informationen und integrierte Services sind essenziell – und das am besten ohne großen Me...

Ort: Online (Zoom) | 

Kommunale Apps leben von Inhalten, die bei den Bürger*innen Mehrwert schaffen. Aktuelle Informationen und integrierte Services sind essenziell – und das am besten ohne großen Mehraufwand für die Kommune. Johannes Vollnhals promoviert im Bereich E-Government und berichtet, wie die erfolgreiche Vernetzung und Integration von Inhalten gelingen. Auch die Einbindung von Stadtgutscheinen wird dabei genauer betrachtet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online |  Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als H...

Ort: Online | 

Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.

Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.

In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online |  Die Mobilitätswende bleibt das große Ziel für Deutschlands Straßen. Dafür müssen sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt und modernisiert werden als auch Strukturen des Privatv...

Ort: Online | 

Die Mobilitätswende bleibt das große Ziel für Deutschlands Straßen. Dafür müssen sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt und modernisiert werden als auch Strukturen des Privatverkehrs umgestellt werden. Zwar nimmt die Planung einer modernen Verkehrsinfrastruktur weiterhin an Fahrt auf, hängt aber mancherorts immer noch hinterher. Ob am Ende nun batterie- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Zukunft sind beide Technologien werden auf neue, an sie angepasste Infrastrukturen angewiesen sein.

  • Wie kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben werden?
  • Welche konkreten Punkte/Ansichten stehen der Mobilitätswende noch konkret im Weg?
  • Welche Daten sind für die Planung einer modernen Verkehrswelt wichtig?
  • Wie kann gerade der ländliche Raum eingebunden werden?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Daniela Kluckert*, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Kurt Sigl*, Präsident, Bundesverband eMobilität e.V.

11:30 Uhr: Oliver Krischer*, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

11:50 Uhr: Nele Lisa Saupe*, Referatsleiterin Umweltbezogene Wirtschaftspolitik und Elektromobilität, Behörde für Wirtschaft und Innovation Freie und Hansestadt Hamburg

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde

  • Prof. Dr. Achim Kampker*, Gründer und Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen
  • Luisa Scheerer*, Referentin des Projekts Lotsenstelle für alternative Antriebe, Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Dr. Jan Peter Sasse*, Referatsleiter Elektrizitätsverteilernetze, technische Grundsatzfragen, Versorgungsqualität, Digitalisierung, E-Mobilität, Bundesnetzagentur
  • Georg Dunkel*, Leiter Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München
  • Andreas Kowol*, Stadtrat für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, Landeshauptstadt
  • N.N., Partner

13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und we...

Ort: Online (Webex) | 

Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Kommunale Hitzeaktionsplanung in Eigenregie - Erstellung und Umsetzung richtig angehen

  • Wie kann die Erstellung eines Hitzeaktionsplans initiiert werden? Welche Maßnahmen können aufgesetzt werden? 
  • Welche Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung sind zu beteiligen? 
  • Was lässt sich von erfolgreichen Praxisbeispielen lernen (Tipps & Fallstricke)? 
  • Was kann die Kommune (Gemeinde, Stadt, Landkreis) leisten?

Externer Referent: Dr. Christian Göpfert, Stadt Würzburg (Leiter Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit)
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online |  Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturoasen (kleine Grünflächen) in Städten und Gemeinden sind ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Viele Flächen haben das ...

Ort: Online | 

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturoasen (kleine Grünflächen) in Städten und Gemeinden sind ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Viele Flächen haben das Potenzial, städtisches Lokalklima zu verbessern, bieten notwendigen Raum für biologische Vielfalt, binden Kohlenstoff und sind gleichzeitig Erholungsorte.

In diesem Online-Seminar soll es vor allem darum gehen, welche Merkmale Naturoasen-Maßnahmen haben sollten, um den Natürlichen Klimaschutz im besiedelten Bereich zu stärken. Beiträge von Expert*innen beschreiben die unterschiedlichen Typen von Naturoasen sowie die Anforderungen, Bedeutung und Hemmnisse für deren Umsetzung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (MS Teams) |  Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Stürme haben im letzten Jahr zu hohen wirtschaftlichen Schäden geführt. Mit der Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhande...

Ort: Online (MS Teams) | 

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Stürme haben im letzten Jahr zu hohen wirtschaftlichen Schäden geführt. Mit der Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhandel - Risiken vermeiden, Chancen nutzen" unterstützt der Handelsverband Deutschland Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei, die konkreten Risiken durch Klimawandelfolgen für ihr Unternehmen zu identifizieren und Handlungsbedarfe abzuleiten. 

Der vierte Teil der Webinar-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema: "Nachhaltigkeit: Wie verankere ich langfristig Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Geschäftsprozess?". Der vierte Teil der Webinar-Reihe widmet sich den einzelnen Teilen eines Klimaanpassungsmanagements und wie diese in einem konsistenten Prozess zusammengebracht werden können. Ein Schwerpunkt ist dabei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines dauerhaft angelegten Prozesses zu schaffen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th März, 2024
Ort: Online |  Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie...

Ort: Online | 

Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie sind sehr engagiert und wollen ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten.

Im Auftrag des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum untersuchte jetzt die Jugendstiftung Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen. Diese Studie bringt wichtige Aussagen zu folgenden Fragen: Wie verändert sich das Engagement im Übergang zum Erwachsenenalter? Hatte die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Ehrenamt? Wie sind die Bleibe- bzw. Rückkehrabsichten junger Menschen? Wie ist die Bereitschaft zur Beibehaltung oder Übernahme eines Ehrenamts nach Schulende?

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Heimat aktiv mitgestalten: Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen
    Birgit Schiffers, Jugendstiftung Baden-Württemberg
  • 18.10 Für unsere Gesellschaft: Jugendengagement in Vereinen und Verbänden
    - Chiara Hauser, Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)
    - Jens Jakob, Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
    - Martina Krattenmacher, Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum
    Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.10 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th März, 2024
Ort: Online |  Der Strukturwandel in den (ehemaligen) Kohleregionen zeigt die Herausforderungen der Energiewende wie in einem Brennglas: Hier soll in relativ kurzer Zeit der Übergang von einer fossil...

Ort: Online | 

Der Strukturwandel in den (ehemaligen) Kohleregionen zeigt die Herausforderungen der Energiewende wie in einem Brennglas: Hier soll in relativ kurzer Zeit der Übergang von einer fossilen Energiewirtschaft zu einer regenerativen Energieregion gelingen - mitsamt ihrer Landschaftszerstörung, aber auch mit der dort angesiedelten energieintensiven Industrie und den bestehenden Arbeitsplätzen,. Diese Strukturwandelregionen sind seit Jahrzehnten ein Experimentierraum für die klimaneutrale Transformation der Bundesrepublik: eine Transformation, die nicht nur die Energiewirtschaft, sondern die gesamte Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einschließt. Fragen der Wertschöpfung sind hier ebenso berührt wie Wertschätzung von Berufsbiographien und kulturelle Identitäten. Das Gelingen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandels ist ein bedeutender Faktor für die Akzeptanz der Energiewende im Ganzen.

Unterschiedliche Regionen sind in diesem Prozess unterschiedlich weit fortgeschritten: Während  das Ruhrgebiet einige erfolgreiche Beispiele des Strukturwandels in Bezug auf die Steinkohleförderung hervorgebracht hat, stehen andere Regionen, wie die Lausitz, noch relativ am Anfang, was den Abschied von der Kohle angeht. Andere Erfahrungen der wirtschaftlichen Transformation, der Deindustrialisierung und Abwanderung werden hier seit der Wende gemacht. Was kann der Westen vom Osten lernen und umgekehrt?

Wir diskutieren mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft: Was können Kommunen beitragen, um den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten? Wie kann die Zivilgesellschaft produktiv in die Neuerfindung der Regionen eingebunden werden? Wie lassen sich die wirtschaftlichen Potenziale realisieren? Wie entsteht Aufbruchstimmung? Wie gelingt die Umsetzung der Vision einer nachhaltiger Regionalentwicklung?

Input:

  • Dr. Anika Noack, Referatsleiterin Transformation, BBSR Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Cottbus

Diskussion:

  • Dagmar Schmidt, Vorstandsvorsitzende, Lausitzer Perspektiven/Bürgerregion Lausitz
  • Antje Grothus MdL, Sprecherin für Transformation, nachhaltigen Stru-kurwandel und Beteiligung der Grünen im Landtag NRW; Initiatorin „Buirer für Buir“
  • Rico Beweries, DGB Projekt Revierwende, Büro Halle

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2024
Ort: Frankfurt am Main |  Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umwel...

Ort: Frankfurt am Main | 

Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Evangelische Ak...
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2024
Ort: Online |  Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugesch...

Ort: Online | 

Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugeschrieben. Doch wie sieht der Zugang zum ÖPNV aus? Dieser Frage wird oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Denn rund 90% der ÖPNV-Nutzenden gehen zu Fuß zu den Haltestellen und verbringen insgesamt 45 Prozent der Reisezeit nicht an Board. Es liegt also auf der Hand, dass eine verbesserte Zugänglichkeit zum ÖPNV massives (und unterschätztes) Potenzial hat, dessen Attraktivität zu erhöhen.

Im Seminar werden zunächst Erkenntnisse aus dem internationalen Forschungsprojekt „EASIER“ vorgestellt. Durch Kurzinputs erfahren Sie, wie in diesem Projekt ein neuer, ganzheitlicher Ansatz genutzt wird, dessen wichtigstes Ziel es ist, Verhaltens- und Sichtweisen in Bezug zum Zugang und zur Vernetzung nachhaltiger urbaner Verkehrssysteme zu verändern. Weiterhin soll das Seminar kritischer Kompass und Diskussionsforum sein, welche Potenziale ein verbesserter Zugang zum ÖPNV birgt und wie diese genutzt werden können.

Im Seminar wird somit der Frage nachgegangen, wie der Zugang zum ÖPNV verbessert werden kann. Dabei sollen u.a. folgende Fragen näher beleuchtet werden:

  • Welche Maßnahmen gibt es zur Verbesserung der Zugänglichkeit des ÖPNV?
  • Welche Stakeholder müssen einbezogen werden und wie sehen die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
  • Welche Chancen, welcher Nutzen und welche Risiken existieren für Verkehrsbetriebe und Kommunen?
  • Welche Ziele sind realistisch?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online |  Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Kreis Coesfeld im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen Antwort...

Ort: Online | 

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Kreis Coesfeld im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen Antworten auf die Frage gesucht, wie ländliche Coworking-Spaces ihre Auslastung erhöhen und ihre Wirtschaftlichkeit langfristig sichern können. Für viele Menschen aus der Coworking-Szene mögen die Ergebnisse zunächst nicht weiter überraschen: Eine starke eigene Community, übergreifende Netzwerke, Fördermittel und eine gute Kommunikation können der Schlüssel sein. Doch wie genau geht man es an und gibt es konkrete Beispiele und Ideen aus der Praxis? Der neue Leitfaden „Kommunikation, Community-Building und Netzwerkaufbau für ländliche Coworking-Spaces“ greift genau das auf und zeigt kompakt und mit konkreten Anleitungen, wie Spaces mit verschiedenen Maßnahmen stabil in die Zukunft gehen können.

Die CoWorkLand Genossenschaft und der Kreis Coesfeld laden herzlich zur Vorstellung des neuen Leitfadens ein. Darüber hinaus wird es einen Exkurs geben zu den Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren CoWorkLand Genossenschaft sowie einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Zur Vorstellung des Leitfadens freuen wir uns auch über zwei Coworking-Spaces, die uns an ihren eigenen Erfahrungen und Ideen teilhaben lassen.

Wann? Donnerstag, 14. März, 16:30 – 18 Uhr

Wo? Online; Einwahldaten folgen nach Anmeldung

Für wen? Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Betreiber*innen ländlicher Coworking-Spaces und Jene, die es noch werden wollen. Aber auch Coworking-Interessierte, sowohl Wirtschaftsförderungen, kommunale Vertreter*innen, Privatpersonen und andere, sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melde dich einfach bis zum 13. März unter folgendem Link an und du erhältst die Einwahldaten:

https://bit.ly/anmeldung-coworking-leitfaden

Das erwartet dich:

Moderation: Nicole Dau (CoWorkLand eG)

Veranstaltet durch: Kreis Coesfeld und CoWorkLand eG

  • Begrüßung durch Nicole Dau (CoWorkLand eG) und Jürgen Grüner (Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld)
  • 5 Jahre CoWorkLand: Was sind die Erfahrungen? Wie geht es weiter? (Nicole Dau, CoWorkLand)
  • Präsentation Leitfaden “Kommunikation, Community-Building und Netzwerkaufbau für ländliche Coworking-Spaces“ der neuland21 (Anna Momburg, neuland21)
  • Praxisbeispiele: Zwei Space-Betreiber*innen stehen Rede und Antwort. (Interviewt durch Anna Momburg, neuland21)
  • Diskussion
  • Abschluss
  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online |  Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen u...

Ort: Online | 

Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Rahmen der KRL.

Am 24. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.
Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Zielgruppen
Vertreter und Vertreterinnen folgender Einrichtungen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • an Hochschulen,
  • in Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in gemeinnützigen kulturellen Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen,
  • in gemeinnützigen Vereinen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Contractoren,
  • Ggf. Vertreter und Vertreterinnen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen. (Sie fragen sich: Ist meine Organisation antragsberechtigt? - Schauen Sie gern ab Seite 36 nach in der Kommunalrichtlinie)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen d...

Ort: Online (Webex) | 

Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online |  Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, po...

Ort: Online | 

Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, politischer Unterstützung sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen sucht, sind durchdachte Strategien und Methoden entscheidend. In unserem Onlineseminar präsentieren wir euch sinnvolle Schritte und Techniken, um erfolgreich lokale Verbindungen zu knüpfen und dabei Nutzen für alle Beteiligten zu generieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Welche Wertschöpfung wird durch kommunale Apps geschaffen? Diesem Thema widmen wir uns im zweiten Webinar zusammen mit Andreas Köninger, Geschäftsführer der SinkaCom AG. Er trei...

Ort: Online (Zoom) | 

Welche Wertschöpfung wird durch kommunale Apps geschaffen? Diesem Thema widmen wir uns im zweiten Webinar zusammen mit Andreas Köninger, Geschäftsführer der SinkaCom AG. Er treibt seit vielen Jahren die Digitalisierung in Kommunen voran und kennt daher die Nöte und Bedarfe der Verantwortlichen vor Ort und unterstützt sie dabei, eine tragfähige Lösung zu etablieren. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke und Hinweise, wie man die Stakeholder vor Ort erfolgreich integriert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 |  Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 | 

Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese Veränderungen können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen zu Anlage, Aufwertung und Pflege. Im Online-Kurs „Wege zum naturnahen Stadtgrün“ werden positive Beispiele gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die Umgestaltung zu artenreichen Grünflächen sogar finanzielle Einsparungen mit sich bringen kann.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Wir starten mit einem Vortragsteil. Hier bieten drei Impulsvorträge von Praktikern aus der kommunalen Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze die Anlage von artenreichen Grünflächen mit sich bringen.
  • Nach einer kurzen Pause geht es mit Diskussionsrunden weiter. Jeder Vortragsreferent steht für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Alle Teilnehmenden können nacheinander an zwei Diskussionsrunden teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 08. März für eine Teilnahme an. Sie erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung per Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsablauf:

  • 09:00-09:15 Uhr: Begrüßung
  • 09:15-09:45 Uhr: Grundlagen: Anlage und Pflege von artenreichen Grünflächen im Stadtgrün (Uwe Messer, Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)
  • 09:45-10:15 Uhr: Wege in die Praxis: Aufwertungsmaßnahmen und Mähregime (Tobias Krause, Biodiversitätsbeauftragter Stadt Düsseldorf)
  • 10:15-10:45 Uhr: Clevere Planung: Wege zur „günstigen“ Artenvielfalt (Matthias Harnisch, Grünflächenmanagement Gemeinde Riedstadt)
  • 10:45-11:00 Uhr: Pause
  • 11:00-12:00 Uhr: Diskussionsrunden: Erfahrungsaustausch zu den Themen aus den Vorträgen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024 - 14th März, 2024
Ort: Berlin |  Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „F...

Ort: Berlin | 

Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" weiter.

Ziel der Veranstaltung soll es sein, in Workshops und Diskussionsrunden mit Akteuren aus der Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft in den Austausch zu kommen. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen für nachhaltige Städte für den breitenwirksameren Transfer sozialer und digitaler Innovationen in die Region.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Molkenmarkt,...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024
Ort: Online |  Netzwerke bieten für euch eine wichtige Plattform, um für eure Projekte Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu teilen, Spendenaktionen zu organisieren und konkrete Unterstützung vor Ort...

Ort: Online | 

Netzwerke bieten für euch eine wichtige Plattform, um für eure Projekte Lösungen zu entwickeln, Ressourcen zu teilen, Spendenaktionen zu organisieren und konkrete Unterstützung vor Ort zu finden. In diesem Onlineseminar zeigen wir euch, wie ihr die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner für euer Vorhaben identifiziert und wie Netzwerke und Kooperationen euch dabei helfen, die Wirkung eures Vereins zu stärken und Ideen erfolgreich umzusetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024 - 15th März, 2024
Ort: Hannover |  Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die ...

Ort: Hannover | 

Zum Start in die Förderperiode 2023 - 2027 stehen neue und erfahrene Regionalmanagements sowie Akteure in den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Lokale Entwicklungsstrategie strukturiert umsetzen? Wie werden Beteiligungsprozesse schwungvoll moderiert? Wie kann die Öffentlichkeit sinnvoll über den LEADER-Prozess informiert werden? Was gibt es beim Vergaberecht zu beachten?

Mit vier Schulungsmodulen, die wir jeweils in zwei Durchläufen anbieten, wollen wir die Regionalmanagements und LAGs beim Start in die neue Förderperiode unterstützen und den Austausch fördern.

Jedes Schulungsmodul wird im Veranstaltungszeitraum zweimal angeboten. Teilnehmende können sich daher für bis zu zwei Module anmelden.

Folgende Schulungsmodule stehen zur Auswahl (Details im Programm):

  • Moderation im Netzwerk - Moderationsmethoden für unterschiedliche Gruppen und Themen (Modul 1)
  • Die Region im Fokus – effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Modul 2)
  • Boxenstopp Regionalmanagement: klare Rollen, Aufgaben und Strukturen für eine erfolgreiche Arbeit in der Region (Modul 3)
  • Vergaberecht im Kontext von LEADER – eine Anleitung zur Umschiffung rechtlicher Klippen (Modul 4)

Zielgruppe:
Die Schulungen richten sich an LEADER- und ILE-Regionalmanagements sowie aktive Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wyndham Hannove...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024
Ort: Online |  In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von...

Ort: Online | 

In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von kleinen Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Die Zuschüsse können bis zu 90 % betragen und werden im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) des Bundes bereitgestellt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.