logo
Veranstaltungen in der Nähe
Feb., J
Veranstaltungen nach Monaten
Feb.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Feb., 2023
Ort: Online | Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten z...

Ort: Online |

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlight am 01.02.2023: Interkommunale Kooperation in der Klimaanpassung: Zukunftsinitiative Klima.Werk

  • Wie funktioniert eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit?
  • Was sind die Vorteile für die Umsetzung von Klimaanpassungsprojekten und -maßnahmen?

Externer Referent: Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Der Ablauf für Sie im Überblick

  • Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
  • Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
  • Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
  • Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
  • Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
  • Kostenfreies Angebot

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Feb., 2023
Ort: Online |  Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im ur...

Ort: Online | 

Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.

In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
  • Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
  • Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
  • Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?

Moderation: M. Lorenz

  • Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
  • Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
  • Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
  • Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Feb., 2023 - 8th Feb., 2023
Ort: Waldenburg und online (Zoom) |  Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, s...

Ort: Waldenburg und online (Zoom) | 

Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Landleben war keine Lifestyle Entscheidung, sondern eine Wirtschaftsform. Auf dem Dorf waren Wohnen und Arbeiten Landwirtschaft –-also auf das Engste miteinander verbunden. Durch den rapiden Wandel des Agrarsektors hat sich das Landleben radikal verändert. Waren um 1900 in der Landwirtschaft noch fast 40 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt, so sind es heute in ganz Deutschland nicht einmal mehr 2 Prozent. Landbevölkerung und Landwirtschaft sind heute voneinander entkoppelt. Unabhängig vom Agrarsektor entwickeln sich viele ländliche Gemeinden in unterschiedlichste Richtungen weiter.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen Landfrauenverband Württemberg Baden und Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, wie sich die ländlichen Räume in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ausprägungen diese Veränderungen in den Dörfern zeigen. Viele dieser Veränderungen bieten neue Chancen, andere erfordern neue Ideen, Lösungsansätze und ein schnelles Handeln, um die ländlichen Räume als attraktiven Lebensstandort auch in Zukunft zu erhalten.

Wir möchten Sie herzlich einladen, zukunftsfähige Modelle kennenzulernen, diese gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Feb., 2023
Ort: Online |  Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen ...

Ort: Online | 

Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.

In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
  • Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
  • Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
  • Gibt es Best-Practice-Beispiele?
  • Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon

  • Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
  • Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Feb., 2023
Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund |  Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 so...

Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund | 

Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 soll nun auf Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen geblickt werden und gemeinsam mit den Teilnehmenden die Transferierbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden.

Welche Themenfelder wurden in Evolving Regions bearbeitet? Wie lässt sich die Methode Evolving Roadmapping auf andere Kontexte übertragen? Wie wirken sich die Verflechtungen der unterschiedlichen Ebenen und Akteur:innen auf die Klimaanpassung aus? Welche Perspektiven für die Klimaanpassung auf regionaler Ebene gibt es? Unter dem Titel Klimaanpassung im ländlichen Raum – Aufbruch in die Umsetzung wollen wir mit Ihnen diskutieren! #EVOLVING23

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Sparkassen-Akad...
Feb.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |  Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele...

Ort: Online (Webex) | 

Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele Kommunen die Möglichkeiten, mehr Fahrradabstellanlagen zu planen und umzusetzen, nicht voll aus. Im Webinar erläutert der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Potsdam, Torsten von Einem, wie Potsdam mit einem bedarfsorientierten Ansatz ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung erfolgreich umsetzt.

Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen Umstieg aufs Rad überzeugen.

Das Webinar widmet sich den Herausforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen verbunden sind. Die Teilnehmenden erhalten Praxiseinblicke in eine bedarfsorientierte Strategie der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen. Weiterhin erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft einbinden lässt, wann temporäre Fahrradabstellanlagen sinnvoll sind und wie das Thema Denkmalschutz mitbedacht werden kann.

Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsr...

Ort: Online | 

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen.  Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.

  • Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
    Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
  • Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
    Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
  • Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
    • Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
      Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
    • Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
      Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH​​​​
    • CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
      Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
  • Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
    Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Klei...

Ort: Online | 

Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |  Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen ver...

Ort: Online (Webex) | 

Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen vereinfachen und beschleunigen. Digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da sie Möglichkeiten schaffen, um Proesse, Arbeits- und Lebensweisen klimafreundlicher zu gestalten. Digitalisierung kann sowohl zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung als auch im Sinne des Ressourcenschutzes eingesetzt werden. Entscheidend ist, die Potenziale der Digitalisierung mit Blick auf Klima und Umwelt zu nutzen.

Gerade auf kommunaler Ebene bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durch Digitalisierung: Smart Grids, E-Government, intelligente Straßenbeleuchtung, App-basierte Mobilitätsangebote und digitales Monitoring sind dabei nur eine Auswahl an digitalen Lösungen für Kommunen. Im Rahmen des Seminars werden die Potenziale erörtert sowie Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, die derzeit im kommunalen Umfeld umgesetzt werden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online |  In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aus...

Ort: Online | 

In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.

Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!

Kommt und bringt Eure Meinung ein!

Speaker der Veranstaltung

  • Sophie Mirpourian - Anscharcampus
  • Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
  • Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
  • Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2023
Ort: Online |  Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll ...

Ort: Online | 

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll das Zusammenleben in unserer Gemeinde zukünftig erfolgen? Das sind alles Fragen, auf die ein außenstehender Betrachter keine passende allgemeingültige Antwort finden wird. Wer das aber kann, sind die Experten in unseren Gemeinden. Solche Experten sind jede Bürgerin und jeder Bürger mit all ihren Erfahrungen und Interessen, egal ob jung oder alt. Wie gewinnt man diese Experten und begeistert sie davon, im Plural zu denken?

In der Verbandsgemeinde Daun hat man erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur mit der Weisheit der Vielen gelingen kann. Diese Erkenntnis stammt aus dem im Jahr 2010 initiierten WEGE-Prozess. WEGE steht für Wandel erfolgreich gestalten. Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein breit angelegter Bewusstseinsbildungsprozess, der es zum Ziel hat, die Verbandsgemeinde mit all ihren Orten im Hinblick auf den demografischen Wandel zukunftsfähig zu gestalten.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN/Verbandsgemeinde DAUN) präsentiert in seinem Vortrag, wie ein Change Management Prozess im Ländlichen Raum gelingen kann. Hierbei spielt vor allem das trisektorale Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine große Rolle.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
24
  1.   24th Feb., 2023
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe zur Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie K...

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe zur Innenstadtentwicklung Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem aus-gewählten Aspekt dieses Themenfeldes ein.

Im Februar steht das Thema Gesundheit und Stadtentwicklung auf der Agenda der Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen

am Freitag, den 24. Februar 2023,
von 12 bis 13.30 Uhr.

Zu dem Thema begrüßen wir die Professorin und Städtebauassessorin Sabine Baumgart vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen. Baumgart war unter anderem von 2002 bis 2018 Leiterin des Fachgebiets Stadt- und Regionalplanung an der TU Dortmund und war von 2019 bis 2022 Präsidentin der ARL-Akademie für Raument-wicklung in der Leibniz-Gesellschaft in Hannover. Aus der Praxis berichtet der Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen, Lars Masurek. Nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis werden wie gewohnt Handlungsansätze diskutiert und anschließend die Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Die Präsentationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023 - 28th Feb., 2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seminar- und Ta...
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2023 - 1st März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |  Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 | 

Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   DB mindbox, 6-9...
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |  In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 | 

In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.

Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.

Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.