logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Bochum | Die Folgen des Klimawandels stellen die historischen Städte und Quartier vor besondere Herausforderungen. Der Diskurs um den richtigen Weg - zwischen einer behutsamen Anpassung, der Int...

Ort: Bochum |

Die Folgen des Klimawandels stellen die historischen Städte und Quartier vor besondere Herausforderungen. Der Diskurs um den richtigen Weg - zwischen einer behutsamen Anpassung, der Integration neuer Technologien und einer offensiver Risikovorsorge – beschäftigt die Stadt- und Umweltplanung genauso wie die Denkmalpflege. 

Klimasensibel Weiterbauen meint, Bau- und Sanierungsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie den ökologischen Fußabdruck minimieren und die Anpassung an den Klimawandel fördern. Zu den wesentlichen Konzepten des klimasensiblen Weiterbauens zählen die energetische Optimierung des Bestandes sowie die Integration grün-blauer Infrastruktur. Grünflächen, Dachbegrünungen und „Cool Streets“ können das Mikroklima verbessern und die Biodiversität fördern. Dabei ist der Erhalt der historischen Bausubstanz von großer Bedeutung. Behutsame Renovierungen und Restaurierungen sollen den historischen Charakter und die baukulturell wertvollen Bauten bewahren. Gefragt sind ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge.

Doch diese Ansätze stoßen oft auf Kontroversen zwischen Denkmalschutz und der Modernisierung. Häufig stehen sich der Erhalt historischer Bausubstanz und die Notwendigkeit moderner energetischer Standards gegenüber. Strenge Denkmalschutzauflagen können die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen erheblich erschweren. Und sind klimasensible Sanierungen häufig teurer als konventionelle Ansätze, was zu Spannungen zwischen privaten Eigentümern, Investoren und öffentlichen Förderprogrammen führen kann. Eine weitere Herausforderung ist die architektonische Integration moderner, klimafreundlicher Technologien in historische Stadtbilder. Hier besteht das Risiko, dass moderne Ergänzungen als Fremdkörper wahrgenommen werden. Nicht zuletzt spielen auch soziale Aspekte eine Rolle: Klimasensible Sanierungen können zu Gentrifizierung führen, wenn steigende Miet- und Kaufpreise alteingesessene Bewohner verdrängen.

Das klimasensible Weiterbauen in historischen Städten und Quartieren erfordert daher eine Gratwanderung und eine Übereinkunft zwischen der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Notwendigkeit, nachhaltige und zukunftsorientierte (Um)Bauweisen umzusetzen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen können zukunftsfähige Lösungen gefunden werden.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Berlin / online | Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkomm...

Ort: Berlin / online |

Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" lautet der Titel der diesjährigen Konferenz, die sich als Jahresevent für Akteure im kommunalen Klimaschutz etabliert hat. Gefördert wird sie über die Nationale Klimaschutzinitiative. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Netzwerkarbeit, Erfahrungsaustausch und fachlichen Input aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis. Insbesondere kommunale Akteure erhalten die Gelegenheit, von den Erfahrungen aus anderen Städten, Gemeinden oder Landkreisen zu profitieren und Impulse für eigene Klimaaktivitäten mitzunehmen. Die Präsenzveranstaltung in Berlin wird durch Online-Angebote ergänzt: durch einen Livestream des ersten Veranstaltungstages und durch zwei Online-Fachforen am 14. und 15. November 2024.

Auf der Kommunalen Klimakonferenz 2024 wird das Thema interkommunale Kooperationen in den Fokus genommen und  mit Blick auf das Erreichen von Klimaschutzzielen diskutiert.  Interkommunale Kooperationen sind häufig nicht nur effektiver, sondern in vielen Fällen auch unerlässlich, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen.  Durch die Zusammenarbeit zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien oder auch Aktivitäten zur Verkehrswende profitieren von der koordinierten Planung und Durchführung über kommunale Grenzen hinweg. Darüber hinaus fördern interkommunale Kooperationen nicht nur den Klimaschutz, sondern bieten auch Potenziale für die regionale Wertschöpfung und attraktive Standortfaktoren.     

Zielgruppe
Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc.

Mehr Informationen

Nov.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Nov., 2024
Ort: online / Marburg | Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.  Akteurinnen und Akteuren aus...

Ort: online / Marburg |

Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. 

Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.

Digitale Kommunen entstehen, indem Menschen miteinander diskutieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten. Der Faktor Technik ist wichtig, aber der Austausch von Menschen ist noch wichtiger. Denn mit unseren Wünschen und unserem Wissen entscheiden und prägen wir, wie wir unsere smarten Gemeinden und Städte, Landkreise und Regionen gestalten. In der Verwaltung, in der Politik und der gesamten Community wurden schon viele smarte Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen gewonnen. Wenn wir zusammenkommen und uns gezielt und offen austauschen, werden überzeugende innovative Verbesserungen möglich. Freuen Sie sich auf den 18. November 2024 in Marburg und einen inspirierenden fachlichen Austausch mit unserem Fokusthema 2024: Smart together!

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2024 - 27th Nov., 2024
Ort: online | Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis, Erfahrungsberichte Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der ...

Ort: online |

Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis, Erfahrungsberichte

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.

Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024
Ort: Köln | Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erleb...

Ort: Köln |

Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erlebbare Orte des Alltags und sozialräumliche Grundeinheiten der Städte. Die Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund sowie gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte der Quartiersentwicklung in verschiedenen Städten auf.

Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Publikation sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die thematischen Schwerpunkte Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier und Transformation im Bestand auszutauschen sowie den Blick nach vorn zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.

Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, in Vorträgen, Podien und Gesprächen Herausforderungen und Lösungsansätze zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für die Weiterentwicklung von Quartieren zu entwerfen.

Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.

Die Publikation wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 13th Nov., 2024
Ort: online | Die kommunale Planung spielt bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung „Städtebau und Energie“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema d...

Ort: online |

Die kommunale Planung spielt bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung „Städtebau und Energie“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der nachhaltigen Wärmeversorgung. Mittelpunkt der Veranstaltung bildet das am 17. November 2023 beschlossene Wärmeplanungsgesetz, das die strategische Planung der Wärmeversorgung flächendeckend und verbindlich in Deutschland einführt (Wärmeplanung).

Die Wärmeversorgung macht mehr als 50 % des Gesamtenergieverbrauchs aus und wird zu großen Teilen durch fossile Energieträger gedeckt. Dementsprechend besteht im Wärmesektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie durch Einspar- und Effizienzmaßnahmen großes Potenzial zur Verringerung von CO2-Emissionen.

Die Veranstaltung behandelt sowohl die Wärmeplanung an sich als auch stadtplanerische Instrumente zur Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der kommunalen Planungsämter, Fachleute privater Planungsbüros sowie an alle Interessierten, die sonst in diesem Themenfeld tätig sind.

Mehr Informationen

Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: online | Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dab...

Ort: online |

Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des Verkehrs und der Mobilität insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

Im aktuellen Seminar liegt der Schwerpunkt auf einer strategisch-konzeptionellen Perspektive. Zunächst gibt es einen kurzen Input zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Urteilen. Anschließend werden ausgewählte Verkehrs- bzw. Mobilitätskonzepte und deren Umsetzung in deutschen Städten vorgestellt. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt dann auf einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation mit und Beteiligung von verschiedenen Akteursgruppen.

Mehr Informationen

Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwal...

Ort: Online (Zoom) | 

Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
  • Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
  • besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
  • Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • ehrenamtliche Kommunalpolitiker
  • Verantwortliche in Vereinsvorständen
  • hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professor für Verwaltungsrecht und Kommunalrecht an der Hochschule Harz
  • Ehrenamtlicher Präsident des Harzklubs e. V. (Wander-, Heimat- und Naturschutzverein mit über 11.000 Mitgliedern)
  • Zehn Jahre ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Bayreuth
  • Zehn Jahre Oberbürgermeister der Stadt Goslar
  • Aktives Engagement für die lokale Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |   Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche ...

Ort: Online (Zoom) |  

Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche innovativen Beteiligungsprozesse gibt es? Wie können insbesondere junge Menschen für lokale Demokratien gewonnen werden? Bieten digitale Formate neue Chancen, Interesse für die lokale Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zu verstärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Innovative Bürgerbeteiligungsprozesse
  • E-Partizipationsmodelle
  • Best Practice Beispiele aus Kommunen
  • Kosten und Aufwände

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Demokratiestellen
  • Jugendbereich der Kommunen
  • Stabsstellen für Partizipationsprozesse
  • Pressestellen in den Kommunen
  • ehrenamtliche Ratsmitglieder

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Dez.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Dez., 2024
Ort: online | Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erford...

Ort: online |

Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.

Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder

Mehr Informationen

Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Messe Hannover | Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrie...

Ort: Messe Hannover |

Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“

Mehr Informationen

 

Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: online | Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch...

Ort: online |

Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch eingeladen.

Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen von Städten, Landkreisen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen schauen wir auf lokale Erfolgsstrategien und den rechtlichen Rahmen, den das neue Klimaanpassungsgesetz schafft. 

An Tag 1 erwarten die Teilnehmenden fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit Handelnden der Klimaanpassung auf allen Ebenen. Im Fokus steht dabei der „vertikale“ - ebenen-übergreifende Dialog. 

Tag 2 widmet sich der Umsetzungsebene und dem „horizontalen Dialog“. Er ist exklusiv für die Teilnahme von Vertreter*innen aus Kommunen sowie von sozialen Einrichtungen vorgesehen. Der Tag setzt sich mit lokalen Herausforderungen und Lösungen der Klimaanpassungspraxis auseinander und gibt Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen. 

Bitte merken Sie sich den Konferenztermin vor.

Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -...

Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online

Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:

  • Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
  • Politische Rahmenbedingungen
  • Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
  • Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen

Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.

Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Nov.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Nov., 2024
Ort: Curio-Haus | Hamburg Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.  Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus...

Ort: Curio-Haus | Hamburg

Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein. 

Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – eine Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.

Download vorläufiges Programm (PDF)

Zur Veranstaltungsseite

Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024 - 9th Dez., 2024
Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online | Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmen...

Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online |

Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmenden Kommunen. Daher möchten die Initiative 2024 einige Quartiers-Projekte vorstellen. Entweder ein realisiertes Quartier, welches vor Ort besucht wird, oder aber eine fortgeschrittene Planung, die dann auch in einem Online-Termin vorgestellt werden kann.

Meldet Euch gerne für die Besichtigungen an:

  • 24.06.2024 IBA’27-Projekt Gewerbe neu Denken in Fellbach
    (14:30 bis 17:30 Uhr, Adresse: Am Rathaus, Marktplatz 1, 70734 Fellbach)
  • 09.09.2024 Das Steingauquartier in Kirchheim unter Teck
    (14:00 bis 16:30 Uhr, Adresse: „con4rent“, Rosa Heinzelmann Straße 8, 73230 Kirchheim unter Teck)
  • 25.10.2024 Das Wengenviertel in der Ulmer Innenstadt
    (13:30 bis 16:30 Uhr, Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm)
  • 28.10.2024 Das Spinelli Quartier und die U-Halle in Mannheim
    (14:00 bis 15:30 Uhr, Adresse: Leonie-Ossowski-Promenade 1, 68309 Mannheim)
  • 09.12.2024 Die Energiequartiere in Kiel
    (ONLINE – 14:00 bis 16:00 Uhr)

Anmeldung über klimapositivestadt@dgnb.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Berlin | Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Komp...

Ort: Berlin |

Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Kompetenzen und Ressourcen gemeinsam in die Waagschale legen. Für die Transformation der Stadt müssen Ideen und Finanzmittel mobilisiert werden, um vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Frankfurter Allgemeine Konferenzen geben relevanten Fragestellungen einen neuen Raum. Die Konferenz „Stadt von Morgen“ hebt diese Diskussion auf die Bühne der kommunalen Entscheider. Die Veranstaltung richtet sich an Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie an die Führungsebene von Stadtwerken, kommunalen Verkehrsbetrieben und Wohnungsunternehmen. Im Austausch der föderalen Ebenen und der Städte werden gemeinsame Zielsetzungen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sichtbar – ein wegweisender Schritt für die nachhaltige Transformation.

In diesem exklusiven Ambiente werden nicht nur Ideen ausgetauscht, sondern auch Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung setzt auf innovative Lösungsansätze im Austausch auf Augenhöhe. Inspirierende Gespräche in den Pausen sorgen für eine einzigartige, kollaborative Atmosphäre. Hier entfaltet sich die Essenz der Stadttransformation – dynamisch, visionär und gemeinschaftlich.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Digitalisierung
  • Energie
  • Mobilität
  • Moderne Finanzierung
  • Wohnen & Infrastruktur

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Online | Demokratie und Algorithmen. Wem gehört der digitale Raum?Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress statt. An drei Tagen diskutieren wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte ...

Ort: Online |

Demokratie und Algorithmen. Wem gehört der digitale Raum?
Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress statt. An drei Tagen diskutieren wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Sie können sich bereits jetzt Ihr kostenloses Ticket sichern. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 1.000 Personen begrenzt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: Hannover |  Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die...

Ort: Hannover | 

Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.

Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.

Programm

  • Ab 09:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
  • 10:00 Uhr: Begrüßung
  • 10:10 Uhr: Kurzstatement: Förderung von Bewegung und Sport für die junge Generation im städtischen Bereich und bei der Ganztagesbetreuung
    Johannes Maier (Bündnis für die junge Generation)
  • 10:15 Uhr: Urbane Bewegungsförderung
    Dr. Nils Schumacher (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft)
  • 11:00 Uhr: Kaffeepause
  • 11:30 Uhr Ein Blick in die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen für die Menschen
    Prof. Robin Kähler (IAKS Deutschland)
  • 12:15 Uhr: Bewegungs(T)räume Innenstadt
    Jan Kähler (Stadt Hannover)
  • 12:50 Uhr Mittagspause
  • 13:50 Uhr: Marburg: Kommunale Bewegungsförderung für ALLE Menschen
    Hannah Görzel (KOMBINE Marburg)
  • 14:30 Uhr: Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
    Dr. Stefan Eckl (ikps)
  • 15:10 Uhr: Kaffeepause
  • 15:40 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Der Sport- und Bürgerpark Baesweiler
    Isabella de Medici (DTP – Planungsbüro Landschaftsarchitekten)
  • 16:10 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Life Park in Detmold
    Ingo Naschold (DSGN Concepts)
  • Ca. 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. Denn besonder...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 

Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit,  das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür  sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden. 

Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.

„Miteinander streiten, gemeinsam handeln“ – Kommunikation und Begegnung fördern

  • Das „Dorfgespräch“ – für streitbare Wertedialoge auf dem Land
    Florian Wenzel, peripheria.de
  • „Dritte Orte“ – Raum für Kultur, Bildung und Begegnung schaffen
    NN, Praxisbeispiel „Dritte Orte“-Förderung NRW

Weitere Inoformationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Mönchengladbach |  Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, d...

Ort: Mönchengladbach | 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und dem Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) am 27. und 28. Novemver 2024 zur 2. Auflage der transdisziplinären Tagung "Strukturwandel in den Braunkohlerevieren" nach Mönchengladbach ein. 

Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden die Transformationsregionen im Rheinischen, im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier unter Ressourcengesichtspunkten diskutiert. Die Strukturwandeltagung wirft die Fragen auf, wie sich Transformationen im Spannungsfeld von Zeit- und Erwartungsdruck einerseits sowie einer Offenheit für eine fehlertolerante Lernkultur andererseits planen und mitgestalten lassen und inwiefern die drei Braunkohleausstiegsregionen als Modellregionen für eine gelingende und vor allem gesellschaftliche umfassende Transformation betrachtet werden können. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmende.

Den Fachworkshops der Tagung liegt ein umfassendes Verständnis von Transformation zugrunde, wie Sie dem vorläufigen Programmentwurf im Anhang entnehmen können. Eine nachhaltige Energieversorgung, Konflikte um Ressourcen und die Dekarbonisierung als potentieller Booster für neue Wertschöpfungsketten werden ebenso thematisiert wie eine raumbezogene Strukturpolitik, Partizipationsformate und rechtliche Aspekte des Strukturwandels. Nicht zuletzt geht es am Beispiel des Rheinischen Reviers um Bedingungen, unter denen ein früherer Kohleausstieg gelingen kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.