logo
Veranstaltungen in der Nähe
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024 - 20th Juni, 2024
Ort: Potsdam |  Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein.  Die Ver...

Ort: Potsdam | 

Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein. 

Die Versammlung ist öffentlich und bietet die Möglichkeit, sich mit Bauschaffenden und Baukulturvermittelnden aus ganz Deutschland auszutauschen. 

Im Rahmen des Konvents wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, und die darin formulierten Handlungsempfehlungen werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Lehre diskutiert. Beim „Basislager der Baukultur“ stehen den Teilnehmenden fünf offene Foren zu verschiedenen Fokusthemen zur Auswahl, die als Arbeits- und Diskussionsformate zur Mitwirkung einladen. Auf dem Schirrhof, der sonst als Parkplatz genutzt wird, stellen neun studentische Projektteams und ein SchülerInnenteam ihre Ideen für "10 m² Baukultur" vor – eine Aktion zur Aktivierung, Bespielung oder Umnutzung von Parkflächen. Die Projekte wurden Ende Januar im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs der Stitftung und ihres Fördervereins prämiert. Und auf dem "Marktplatz der Initiativen" laden Baukulturinitiativen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Ein kulturelles Programm, darunter die Ausstellung zum Europäischen Architekturfotografie-Preis, rundet die bundesweit zentrale Veranstaltung für die Baukultur ab.

Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur. Bis zu 600 Persönlichkeiten mit einem außerordentlichen Engagement für die Baukultur werden erwartet. Neben Trägern und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur gehören dazu Bauherren, Planer aller Disziplinen, Hersteller, Bauausführende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten. Die Mitglieder des Konvents tragen die Themen der Baukultur in die Gesellschaft und sind daher von zentraler Bedeutung im Netzwerk der Bundesstiftung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 |  Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den ...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 | 

Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.

Gefragt wird: Welchen Beitrag leisten Kulturpolitik, kulturelle und politische Bildung zum Umgang mit und zur Überwindung von Polarisierung? Wo sind blinde Flecken? Welche (neuen) gesellschaftlichen Leitbilder braucht es für eine Neuorientierung des Zusammenlebens? Welche Rollen spielen Kultur(-Institutionen) und Kulturpolitik in aktuellen Aushandlungsprozessen? Und welche in der praktischen Umsetzung?

Beim Kongress geht es somit um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern, Paradigmen und Narrativen, mit denen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Debatten gestaltet werden. Wir wollen aber auch Impulse für neue Leitbilder und vor allem Strategien für ihre Umsetzung diskutieren und erarbeiten – zur Überwindung von Polarisierung. Ausgangspunkt und Prüfstein bildet dabei stets die konkrete kulturpolitische und ästhetische (Bildungs-)Praxis.

Auf den zahlreichen Panels und Foren werden daher Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern nach dem Ansatz des »Voneinander Lernens« kontrovers diskutiert. Zugleich wollen wir Narrative und Praktiken des Miteinanders in interaktiven Formaten gemeinsam mit den Teilnehmenden kollaborativ (weiter)entwickeln.

Zielgruppe:
Akteur/-innen, Expert/-innen, Multiplikator/-innen und professionell Interessierte aus der kulturellen und politischen Bildung, der kulturellen Praxis, der Kulturpolitik, der Kulturverwaltung und der Wissenschaft sowie junge Erwachsene und interessierte Studierende.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juni, 2024
Ort: Bundesweit online und vor Ort | Mitmachaktion |  Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Ve...

Ort: Bundesweit online und vor Ort | Mitmachaktion | 

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.500 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 7. Juni 2024 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort über ein Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch unser Aktionsleitfaden.

Aktionsanmeldung ab sofort möglich
Ob mit Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten. Auf unserer interaktiven Aktionslandkarte und filterbaren Aktionsübersicht sind dann alle Aktionen für Interessierte sichtbar. Früh sein lohnt sich! Ihr habt Fragen? Schaut auf unserer FAQ-Seite vorbei, in unseren Aktionsleitfaden oder besucht unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen. Hier geht's direkt zur Aktionsanmeldung.

Preis für digitales Miteinander 2024: Jetzt bewerben!
Ab sofort können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf jeweils 5.000 Euro Preisgeld sichern. Die Bewerbungsphase läuft bis einschließlich 7. April 2024. Eine hochkarätige Jury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 5. Juni anlässlich des fünften bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement. Hier geht's direkt zur Bewerbung

Weitere Informationen zum Digitaltag und zum Preis für digitales Miteinander findet ihr hier

Mai
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Mai, 2024
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |  Am Freitag, den 31. Mai, feiern Nachbar:innen in ganz Deutschland zum siebten Mal Tag der Nachbarn! Du hast Lust, neue Menschen kennenzulernen, mit deinen Nachbar:i...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | 

Am Freitag, den 31. Mai, feiern Nachbar:innen in ganz Deutschland zum siebten Mal Tag der Nachbarn! Du hast Lust, neue Menschen kennenzulernen, mit deinen Nachbar:innen ein Fest zu feiern, einen Kochabend zu veranstalten oder gemeinsam Musik zu machen?

Beim Tag der Nachbarn kannst du deine Nachbarschaftsaktion anmelden, deine Nachbar:innen kennen lernen und ihnen eine Freude machen. Ganz nebenbei setzt du dich für eine starke Gemeinschaft ein! 

Inspiration für deine Nachbarschafsaktion
Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinschaft feiern" setzen sich Nachbar:innen für ihr direktes Lebensumfeld ein und machen ihre Nachbarschaft zu einem lebenswerten Ort. Nachfolgend findest du einige Ideen zur Inspiration.

  • Nachbarschaftstreffen
  • Upcycling-Event
  • Müllsammel-Spaziergang
  • Entdeckungs-Tour
  • Briefkasten-Überraschung
  • Pflanz-Aktion

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung deiner Aktion findest du hier

Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Mai, 2024
Ort: Leipzig |  Es werden die Themen Energiewende (unter Berücksichtigung von Innovation, Ökologie und Versorgungssicherheit), Urbane Mobilität, Daseinsvorsorge der Zukunft sowie Strukturwandel der R...

Ort: Leipzig | 

Es werden die Themen Energiewende (unter Berücksichtigung von Innovation, Ökologie und Versorgungssicherheit), Urbane Mobilität, Daseinsvorsorge der Zukunft sowie Strukturwandel der Region und deren Finanzierung mit renommierten Referenten und Podiumsteilnehmern diskutiert.

Die Veranstaltung "Zukunft der Infrastrukturentwicklung: Transformation zwischen Klimschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit", welche vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastrktur und Daseinsorsorge e. V. (KOWID) organisiert wird, findet am 28.5.24 bei der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig statt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Dresden | Anmeldeschluss: 30.05.2024 |  Im Rahmen der Bundestagung nehmen wir die Unternehmensflurbereinigung genau unter die Lupe. Als Instrument der Ländlichen Entwicklung zur Flächenbereitste...

Ort: Dresden | Anmeldeschluss: 30.05.2024 | 

Im Rahmen der Bundestagung nehmen wir die Unternehmensflurbereinigung genau unter die Lupe. Als Instrument der Ländlichen Entwicklung zur Flächenbereitstellung spielt sie eine entscheidende Rolle im Spannungsfeld zwischen der Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen, der Bewerkstelligung der Auswirkungen des Klimawandels, einer urbanen Expansion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen sowie betrieblicher Strukturen in der Land- und Forstwirtschaft. In der Unternehmensflurbereinigung werden mit partizipativer Einbindung der lokalen Akteure maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Dieser integrative Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse der ländlichen Gemeinschaft, sondern stärkt auch die soziale Akzeptanz von Unternehmensverfahren. Durch eine umfassende Betrachtung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ist die Unternehmensflurbereinigung ein echter Game-Changer auf dem Weg zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Flächennutzung!

Die Agenda der Bundestagung lässt nichts zu wünschen übrig. Es wird ein Blick auf das Thema aus planerischer Sicht geworfen. Die Präsentation von Umsetzungsbeispielen beleuchtet die Herausforderungen aber auch Chancen aus unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure. Zudem gibt es viel Gelegenheiten zum regen Austausch. Ich lade Sie ein, sich nicht nur zu informieren, sondern auch miteinander ins Gespräch zu kommen und Ideen zu teilen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024
Ort: Leipzig und Online |  Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik v...

Ort: Leipzig und Online | 

Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?
Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig.

Die Tagung sucht Antworten auf die folgenden Fragen:

  1. Impulse: Welche neuen Perspektiven eröffnet das Resilienzkonzept für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung? Wie unterscheidet es sich zu bereits etablierten Leitvorstellungen? Welcher Mehrwert ist mit dem Konzept verbunden? (Vorträge aus Wissenschaft und Praxis)
  2. Good Practices: Wie wurde das Resilienzkonzept implementiert? Welche Erfahrungen wurden dabei bereits in verschiedenen Städten und Quartieren gemacht? Was lässt sich daraus lernen und auf andere städtische Kontexte übertragen? (Vorträge und Erfahrungsberichte aus Pilotvorhaben)
  3. Handlungs- und Unterstützungsbedarf: Was sind Stellschrauben, um Resilienz in der Stadtentwicklung weiter zu etablieren? Welcher Handlungs- und Unterstützungsbedarf besteht auf kommunaler Ebene? (Einschätzungen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft)

Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2024
Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Da...

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Zukunftsfähige Strukturen in Dorf und Quartier  - Idee, Umsetzung, Förderung
Dienstag, 21. Mai 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • Neues Wohnen und Pflege für den ländlichen Raum 
    Finanzierung und Realisierung
    Johannes Kirchner, Bauunternehmen & Planungsbüro G. Terfehr, Rhede (Ems)
    ----- 
  • Fördermöglichkeiten in Niedersachsen und auf Bundesebene 
    Ein Überblick
    Andrea Beerli, NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltubg finden Sie hier

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2024
Ort: Kaiserslautern |  Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig. Mit der V...

Ort: Kaiserslautern | 

Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig.

Mit der Veranstaltung „Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land“ möchten die DVS Licht in den Förderdschungel bringen:

  • Auf unserem Fördermarkt geben wir einen Überblick über aktuelle Angebote der EU, des Bundes und privater Fördergeber, bei denen Akteure ländlicher Entwicklung finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten können.
  • Expertinnen und Experten geben uns zudem einen Einblick in Fundraising-Methoden wie Crowdfunding und Matching-Funds.
  • Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, konkrete Finanzierungsfragen und Projektideen mit Fördergebern und Fachkollegen zu diskutieren.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Ve...

Ort: Berlin | 

Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Verwaltung entdecken und nutzen? Dann sind Sie auf dem K360-Festival vom 12. bis 14. Juni 2024 in Berlin genau richtig!

Unter dem Motto Kommunen gemeinsam verändern! widmet sich das Programm des K360-Festivals 2024 vielfältigen innovativen Ansätzen der Planung und Steuerung in der Jugendhilfe. Gemeinsam mit Ihnen und anderen kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden sowie Fachexpert:innen schaffen wir einen Ort, an dem Sie sich miteinander austauschen und vernetzen können. Workshops, Vorträge und Erfahrungsberichte bieten konkrete und praxisnahe Unterstützung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024 - 7th Juni, 2024
Ort: Hannover |  Die Aufmerksamkeit für multilokale Lebensweisen – also das alternierende Leben an mehreren Orten - hat in den letzten ca. 15 Jahren deutlich zugenommen. Wohnsitze und aktive Lebensge...

Ort: Hannover | 

Die Aufmerksamkeit für multilokale Lebensweisen – also das alternierende Leben an mehreren Orten - hat in den letzten ca. 15 Jahren deutlich zugenommen. Wohnsitze und aktive Lebensgestaltung an mehreren Orten sind inzwischen in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen verbreitet. Die Motive können beruflicher wie privater Art sein, oft sind sie eine Kombination davon. Nicht zuletzt wegen der Vielfalt der Phänomene fehlt allerdings eine genaue quantitative Erfassung, zumal auch andere Formen temporärer Lebensgestaltung an verschiedenen Orten zugenommen haben. Die amtliche Statistik der Wohnsitze wird den Phänomenen nicht gerecht.

Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebens- und Arbeitsverhältnisse vielfach grundlegend verändert: Zunahme des Homeoffice, „New Work“ als Verbindung von gelegentlicher Anwesenheit am bisherigen Arbeitsplatz und mobilen Arbeitsformen, veränderte Wohnstandortpräferenzen und ein Wandel des Mobilitätsverhaltens (insbesondere des Pendelns) sind Stichworte zu der Thematik. Es ist noch weithin unklar, wie sich dieser tiefgreifende Wandel auf Multilokalität auswirkt. Die wachsende Vertrautheit mit digitalen Tools wie Videokonferenzen und Plattformen könnte einerseits eine Zunahme der Multilokalität begünstigen. Das würde dann Auswirkungen auf die Arbeitsstätten (z. B. weniger Bedarf an Büroraum, mehr Räume für innerbetriebliche Interaktionen, z.B. Lounges) wie auch für die Gestaltung der Wohnhäuser (mehr Platz für das Homeoffice) haben. Andererseits ist aber auch ein Rückgang der Multilokalität vorstellbar, wenn Anwesenheit am (früheren) Arbeitsort aufgrund digitaler Arbeitsformen nicht mehr erforderlich ist.

Das Netzwerktreffen hat das Ziel, erste evidenz-basierte Thesen zu den Auswirkungen von Corona auf Multilokalität zu diskutieren. Dazu sollen vor allem empirische (quantitative wie qualitative) Studien zu den Auswirkungen von Corona auf Multilokalität vorgestellt und diskutiert werden: Wie haben sich Lebens- und Arbeitsweisen bezogen auf Multilokalität seit dem Ausbruch der Pandemie verändert? Welche Trends der Wohn- und Arbeitsformen gibt es im Hinblick auf Multilokalität? Welche Chancen und Herausforderungen sind damit für die multilokal Lebenden verbunden? Was bedeuten die Auswirkungen von Corona auf die Multilokalität für die Raumplanung und Architektur (z. B. bezogen auf Flächen- und Energieverbrauch, Mobilitätsformen, Zentrumsentwicklungen, Freiräume)? Wie können Kommunen und Wohnungswirtschaft auf Multilokalität und ihren Wandel reagieren und den Wandel mitgestalten? Welche Beiträge können Unternehmen und weitere Akteure leisten?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2024 - 29th Mai, 2024
Ort: Pforzheim |  Der Bundeskongress "Tag der Regionen" geht in die zweite Runde und widmet sich dem Thema "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen". Vom 27. bis 29. Mai 2024 lädt die...

Ort: Pforzheim | 

Der Bundeskongress "Tag der Regionen" geht in die zweite Runde und widmet sich dem Thema "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen". Vom 27. bis 29. Mai 2024 lädt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, nach Pforzheim ein.

Auf dem 2. Bundeskongress stehen die steigenden Nutzungsansprüche und die unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken wie Energie, Umwelt, Wohnen, Wirtschaft und insbesondere Landwirtschaft, Siedlung oder Mobilität an die vorhandene Fläche im Mittelpunkt. Ob in städtischen Zentren oder ländlichen Gebieten – der Wettbewerb um Flächen ist intensiver geworden, und die Regionen stehen vor wachsenden Aufgaben.

Der Kongress bietet Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis eine Plattform, um Ideen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Best Practices zu teilen. Vielfältige Formate wie Keynotes, Diskussionsrunden, eine Ausstellung und Exkursionen in und um Pforzheim schaffen Raum für Information, Diskussion, Partizipation, Austausch und Vernetzung.

Sie sind herzlich zum Tag der Regionen in Pforzheim eingeladen, um gemeinsam an zukunftsfesten Lösungen für die Herausforderungen der Flächennutzung von Morgen zu arbeiten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2024 - 24th Mai, 2024
Ort: Köln |  Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in ...

Ort: Köln | 

Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?
Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in Städten und Regionen. Sie wirkt als Begegnungsort für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam zu entwickeln und voranzutreiben.

Mit einem kooperativen Selbstverständnis fungiert die polisMOBILITY so als Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen: Über Branchengrenzen hinweg und in Ergänzung zu bestehenden Netzwerken.

Im Rahmen der polisMOBILITY-Konferenz diskutieren wir einerseits den Stand der technischen Entwicklung, andererseits explizit Fragen der Steuerung und Strategie aus einer sektor-, ebenen- und akteursübergreifenden Perspektive – zur nachhaltigen Förderung tragfähiger Mobilitäts-Ökosysteme.

Schwerpunkte und Kernfragen der polisMOBILITY 2024

  • Tag 1: 22.05.2024: Antriebs- & Energiewende
  • Tag 2: 23.05.2024: Mobilitätswende – Umweltverbund & Shared Mobility
  • Tag 3: 24.05.2024: Tomorrow – Stadtplanung & Future Technologies

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltung finden Sie hier

Aug.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Aug., 2024 - 29th Aug., 2024
Ort: Oldenburg |  Gratis Vorträge für Besucher!Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen ...

Ort: Oldenburg | 

Gratis Vorträge für Besucher!
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum:
Informieren – Netzwerken – Inspirieren lassen, stehen dabei im Vordergrund.

Vielfalt und Innovation für alle gemeinderelevanten Branchen

  • Über 100 Aussteller mit innovativen und praktischen Lösungen für die Bedürfnisse des kommunalen Sektors
  • Hohe Vielfalt: Von international tätigen Konzernen bis zu kleinen Start Ups mit visionären Ideen
  • Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Zeiten des digitalen Wandels

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Top-Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes
Im Rahmen der Messse KOMMUNAL findet in diesem Jahr auch die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes statt. Diese Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des kommunalen Spitzenverbandes. Jede zum Verband gehörende Kommune ist in diesem Organ vertreten. Vertreter von mehr als 900 Städten und Gemeinden sind somit in Oldenburg vor Ort

Weitere Informationen zur Messe KOMMUNAL 2024 finden Sie hier

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip