logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Okt.
27
  1.   27th Okt., 2023
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 27. Oktober 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Digitale Stadtplattformen“ auf der Agenda der Veranstaltung.

Hintergrund
Mit Beginn der Corona-Pandemie hat der Online-Handel weiter an Bedeutung gewonnen und damit die Konkurrenz zu Angeboten in Innenstädten und Ortszentren weiter verstärkt. Digitale Strukturen bieten hier eine Chance für den stationären Einzelhandel. Das Land Niedersachsen hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die aktuelle Lage niedersächsischer Klein- und Mittelstädte hinsichtlich digitaler Stadtplattformen zu untersuchen. Erste Ergebnisse sollen im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2023 - 10th Okt., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Gemeinschaftliches Wohnen – nicht nur im Alter – stößt zunehmend auf Interesse. Durch die ausbildungs- und arbeitsbedingte Wohnortwahl der jungen Generation sowie veränderte Leb...

Ort: Online (Zoom) | 

Gemeinschaftliches Wohnen – nicht nur im Alter – stößt zunehmend auf Interesse. Durch die ausbildungs- und arbeitsbedingte Wohnortwahl der jungen Generation sowie veränderte Lebensentwürfe lassen sich herkömmliche Familienbeziehungen und Unterstützungsstrukturen oft nicht mehr oder nur über Distanz aufrechterhalten. Es fehlt die soziale Einbindung vor Ort und das Phänomen Vereinsamung betrifft nicht nur ältere Menschen. Für letztere wiederum müssen alternative Unterstützungsstrukturen gefunden werden, wenn die Kinder nicht mehr in der Nähe leben.

Zusammen mit den LandFrauen RheinlandPfalz wollen wir in diesem Seminar Initiativen und Unterstützungsstrukturen in ländlichen Räumen vorstellen, die Orte der Begegnung und des Austauschs bieten: Initiativen, die sich insbes. an Familien richten, Wohnprojekte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Senior*innen eingehen, und Einrichtungen, die den Kontakt zwischen den Generationen fördern wollen.

Gerade beim zusammen Wohnen können aber auch Konflikte entstehen. Deshalb beschäftigen wir uns in einem Vortrag mit ergänzendem Workshop damit, wie durch Gewaltfreie Kommunikation Konflikte vermieden oder bewältigt werden können.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an weitere engagierte Menschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Okt., 2023
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 |  Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in...

Ort: Köln | Anmeldeschluss: 15.10.2023 | 

Der fortschreitende Klimawandel, der Bewegungsmangel der Bevölkerung, die Energiekrise und der enorme Sanierungs- und Modernisierungsstau der Sportstätten in Deutschland beschäftigen die Akteure der Sportentwicklung in Deutschland.

Mit dem 2. Deutschen Sportstättentag sollen die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Sportstätten thematisiert werden. In einer ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshopelementen werden entsprechend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der FSB 2023 durchgeführt. Am 25. Oktober 2023 werden wir uns über die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen durch Fachvorträge, Diskussionen und Workshops austauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger kommunaler Ämter, Architekten, Betreiber kommunaler Sport- und Freizeitanlagen, Sportvereine und Sportverbände, sowie Unternehmen aus dem Bereich Sportinfrastruktur.

Ablauf

  • 10:00 – 11:00 Uhr Geführter Messerundgang
  • 11:00 – 11:45 Uhr Eröffnung im Plenum
    Kurzstatements als Gesprächsrunde mit Veranstaltern
    Impulsvortrag zum Thema „Bedeutung nachhaltiger Sportstätten“
  • 11:45 – 13:00 Uhr Fachliche Impulsreferate zum Thema Nachhaltigkeit
    Ökonomisch
    Ökologisch
    Sozial
  • 13:00 – 14:00 Uhr Pause
  • 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
    Sporthallen
    Sportfreianlagen
    Schwimmbäder
    Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum
  • 15:30 – 16:00 Uhr Pause
  • 16:00 – 17:00 Uhr Zusammenfassung der Workshops
    Podiumsdiskussion
  • 17:00 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2023
Ort: Online |  Wenige Themen im Bereich Verkehr und Mobilität werden so kontrovers geführt wie der mutmaßliche Konflikt zwischen Taxis, Mietwagen und Plattformanbietern. Dank einer PBefG-Reform, die ...

Ort: Online | 

Wenige Themen im Bereich Verkehr und Mobilität werden so kontrovers geführt wie der mutmaßliche Konflikt zwischen Taxis, Mietwagen und Plattformanbietern. Dank einer PBefG-Reform, die die Verantwortung für die Umsetzung auf überforderte und unterbesetzte Kommunen abgewälzt hat, gibt es große Unsicherheiten auf allen Seiten bezüglich der Zukunft des Gewerbes. Dieses Webinar beleuchtet Chancen, Möglichkeiten und Risiken des „neuen“ PBefG, mit dem Ziel, Wege aus den Konflikten aufzuzeigen.

Freuen Sie sich auf Impulse von:

  • Voraussetzung für einen Mindestpreis für Mietwagen aus rechtlicher Perspektive
    Dr. Henrike Schulte, Rechtsanwältin bei der Kanzlei OPPENLÄNDER Rechtsanwälte
  • Plattformen als Chance für Taxi- und Mietwagen
    Dustin Williams, Bolt
  • Flexibilisierung der Taxitarife
    Dirk Ritter, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Freie und Hansestadt Hamburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Okt., 2023
Ort: Online |  In der Bundes- und Landespolitik liegt der Anteil von Frauen sowohl in den Parlamenten als auch in den Führungs- und Entscheidungspositionen bei einem Drittel. Demgegenüber hat die Kom...

Ort: Online | 

In der Bundes- und Landespolitik liegt der Anteil von Frauen sowohl in den Parlamenten als auch in den Führungs- und Entscheidungspositionen bei einem Drittel. Demgegenüber hat die Kommunalpolitik erheblichen Nachholbedarf. Nicht mal jedes zehnte Rathaus in Deutschland wird von einer Bürgermeisterin regiert. Dabei ist die mangelnde Repräsentanz von Frauen in den kommunalen Spitzenämtern kein neues Phänomen – Ursachen scheinen bekannt, Handlungsempfehlungen liegen vor – doch woran hapert es nach wie vor und wieso interessieren sich so wenige Frauen für das Amt als Bürgermeisterin?

  • Es gibt zahlreiche Vorbilder und Frauen, die kommunale Ämter höchst erfolgreich ausüben. Wir wollen ihnen Sichtbarkeit geben.
  • Frauen führen anders – aber führen Sie auch eine Stadt oder einen Landkreis anders?
  • Frauen werden in der Kommunalpolitik mitunter mit anderen Herausforderungen konfrontiert – wie geht frau erfolgreich damit um?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Keynote
Franziska Giffey*, Stellvertretende Bürgermeisterin von Berlin

10:50 Uhr: Keynote: Fünf Thesen zu Frauen in kommunalen Spitzenpositionen

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel

Dr. Ariane Berger*, Leiterin Digitalisierung, Deutscher Landkreistag

11:20 Uhr: Keynote: Führen Frauen anders?
Jana Belschner*, Expertin für Geschlecht und Vielfalt in der Politik, EAF Berlin

11:45 Uhr: Keynote: Frauenquote bei Bürgermeistern?
Melanie Kreutz*, Stellvertretende dbb Vorsitzende, dbb Beamtenbund und Tarifunion

12:00 Uhr: Pause

12:10 Uhr: Keynote
Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! female

12:25 Uhr: Diskussion: Alltag einer Bürgermeisterin

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Redakteurin, Behörden Spiegel

Astrid Siemes-Knoblich, ehemalige Bürgermeisterin Stadt Müllheim und Gründerin Go! Female
Yvonne Heine*, Bürgermeisterin Riedhausen
Maren Busch*, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez
Sina Römhild, Bürgermeisterin Gemeinde Oechsen
Eliza Diekmann*, Bürgermeisterin Coesfeld
Ramona Schuman, Bürgermeisterin Gemeinde Pattensen

14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2023 - 12th Okt., 2023
Ort: Braunschweig |  Städte sind wachsende Ballungszentren menschlicher Aktivität und Innovation. Sie sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und gleichzeitig besonders von den Folgen be...

Ort: Braunschweig | 

Städte sind wachsende Ballungszentren menschlicher Aktivität und Innovation. Sie sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und gleichzeitig besonders von den Folgen betroffen. Städte haben zugleich immense Potentiale, Orte nachhaltiger Transformationen zu sein.

Die Konferenz Stadt der Zukunft (#SdZ23) lädt alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Fachwelt und Wissenschaft dazu ein, „Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ aus verschiedenen Perspektiven zu ergründen.

Lebenswert, nachhaltig und zukunftsfähig – so stellen wir uns unsere Stadt vor. Im Herbst 2023 lädt die Konferenz „Stadt der Zukunft. Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ erstmals Wissenschaftler*innen, Gestalter*innen, Entscheidungsträger*innen und Interessierte nach Braunschweig ein. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm aus Vorträgen, Ausstellung, Informationsständen und Musik.

Städte sind vieles gleichzeitig: Sie sind Sehnsuchtsorte, aber auch Innovationszentren. Hier entstehen Antworten auf die drängendsten Fragen der Menschheit; hier findet Zusammenleben und Austausch statt, ebenso Lernen, Arbeiten, Handeln und Produzieren.

Technologien und Digitalität ersetzen dabei nicht die Orte der Begegnung für Menschen oder Kulturen, die Trends hervorbringen und Gesellschaftsbilder neu definieren, sondern beschleunigen sie. Einerseits werden Städte als Ballungszentren menschlicher Aktivität verstanden und sind Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Andererseits sind Menschen, die in Städten leben, auch stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Veränderte Einwirkungen fordern ein Umdenken im Umgang mit den daraus folgenden Risiken. Gleichzeitig bieten Städte aufgrund eben dieser Konzentrationswirkungen das Potential, treibende Kräfte nachhaltiger Transformationen zu sein.

Diese und andere relevante Themen der Stadtentwicklung will die Konferenz #SdZ23, ausgerichtet vom gleichnamigen Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ der Technischen Universität Braunschweig, zukünftig alle zwei Jahre inter- und transdisziplinär diskutieren. 

Programm

#SdZ23 lädt ein zu einem offenen, vielfältigen und bunten Programm rund um Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel für die Stadt der Zukunft. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei!

Ob Aktionen, Projektvortellungen, Vorträge oder Live-Musik: hier brauchen Sie keine Anmeldung.
Kommen Sie einfach vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zur Teilnahme an den Sessions und dem Abschlusspanel bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22.09.2023. Ebenso möchten wir um Anmeldung für das PhD-SpeedDating bitten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Architekten-Hoc...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2023
Ort: Online |  Des einen Freud ist des andern Leid – Die Rede ist von Mobilität und Verkehr. Ein Thema das vielen Kopfzerbrechen bereitet. Nicht nur in Hinsicht auf Klimaschutz und Infrastruktur, son...

Ort: Online | 

Des einen Freud ist des andern Leid – Die Rede ist von Mobilität und Verkehr. Ein Thema das vielen Kopfzerbrechen bereitet. Nicht nur in Hinsicht auf Klimaschutz und Infrastruktur, sondern auch was Lärmverschmutzung anbelangt. Schädlich für Umwelt und die Gesundheit der Anwohnenden ist Lärm im Straßenverkehr immer wieder ein Streitpunkt, besonders wenn es um Motorradlärm oder Rennsport geht.

In der Diskussion um die „Lärmbelästigung durch Verkehr“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie wirkt sich Lärm auf die körperliche und geistige Gesundheit aus?
  • Welche Regulierungen sind von gesetzgebender Seite sinnvoll?
  • Was können betroffene Anwohner tun?
  • Wie können Konzepte zur Lärmregulierung entworfen werden?
  • Was können Verursacher, also laute Verkehrsteilnehmer unternehmen, um rücksichtsvoller zu sein?

Diskussionsteilnehmer:

  • Dorothee Saar*, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung, Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • Ingo Pfennings*, Bürgermeister der Stadt Schleiden und Mitbegründer der Initiative „Silent Rider“
  • Willi Pusch*, Vorsitzender der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.
  • Manja Schreiner*, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
  • Jens Krüsmann*, Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Sep., 2023
Ort: Online |  Im ganzen Land, von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis nach Brandenburg haben Menschen in ländlichen Räumen die Mobilitätswende in eigene Hände genommen. Gemeinsam betreib...

Ort: Online | 

Im ganzen Land, von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis nach Brandenburg haben Menschen in ländlichen Räumen die Mobilitätswende in eigene Hände genommen. Gemeinsam betreiben sie innovative Modelle im (e-)Carsharing, zur Förderung des Fahrradfahrens, zur Digitalisierung des ÖPNV oder initiieren Mitfahrsysteme. Meistens passiert dies ehrenamtlich und oft ohne professionelle Expertise. Deshalb ist ein gesunder Austausch zwischen solchen Initiativen und deren Akteuren wichtig. Voneinander zu lernen ist häufig der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Andere Projekte können inspirieren und zum nächsten Schritt einer gelungenen Mobilitätswende führen.

Um diesen Austausch auch über die Grenzen von Landkreisen und Bundesländern hinaus zu fördern, wollen wir ein Angebot zur Vernetzung für ehrenamtliche Mobilitätsprojekte in ländlichen Räumen schaffen. Dazu wollen wir einen regelmäßigen Online-Austausch initiieren. Das erste Mal wollen wir uns mit Ihnen am Donnerstag, den 28. September treffen.

Wir laden Sie ein, sich zwei spannende Kurzvorträge anzuhören: Melanie Herget (Universität Kassel) erläutert verschiedene Aspekte und Lösungsansätze rund um die Mobilität in ländlichen Räumen. Volker Kremer (Vorsitzender von Elm mobil e. V. (ELMO)) gibt einen Einblick in das Fahrradverleihsystem LANDRADL ELMO. Anschließend gibt es ausreichend Gelegenheit zu diskutieren und sich auszutauschen. Wir sind schon sehr neugierig auf Ihre Meinungen und Ideen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Okt., 2023 - 20th Okt., 2023
Ort: Aachen |  Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltung...

Ort: Aachen | 

Kommunen sind Orte des Machens und Experimentierens: hier findet vor Ort statt, was woanders mitunter nur gefordert wird – die sozial ökologische Transformation. Gerade Stadtverwaltungen können in ihren Handlungsfeldern und mit ihren Kompetenzen und Netzwerken Pionierinnen des Wandels sein. Unterstützung brauchen sie dabei von vielen anderen Akteur:innen – von einer aktiven Zivilgesellschaft, engagierten Politiker:innen und nicht zuletzt von einer gesellschaftsorientierten Wissenschaft.

Unsere Konferenz „Transformation (mit)machen!“ will unter dem Dach des transdisziplinär ausgerichteten Graduiertenkollegs „Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens“ diese Akteursgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lernprozesse anstoßen.
Es soll anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert und theoretisch reflektiert werden, welche Strategien und Ansätze zu kommunalen Rahmenbedingungen passen und wie mit Herausforderungen der Transformation umgegangen werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Handlungsfeldern kommunaler Transformation: Klimaschutz & Mobilitätswende, Digitalisierung & Governance sowie dem Bereich Planung & Städtebau.

Die Konferenz bietet ein interaktives Programm, das offen für die Mitgestaltung aller Teilnehmenden ist. Begleitet wird die Konferenz von einer Pop-up-Ausstellung, die Blicke in die Kommunen unseres Mittelstadtnetzwerks wirft und transformative Aktivitäten des Kollegs beleuchtet.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   SuperC, 57, Tem...
Sep.
22
  1.   22nd Sep., 2023
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 


Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.


Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 22. September 2023, 11.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Rückkehrerinitiativen“ auf der Agenda der Veranstaltung.


Wie gewohnt werden wir nach einer fachlichen Einführung und einem Bericht aus der Praxis Handlungsansätze diskutieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns mögliche Handlungsansätze zu diskutieren und den Experten Ihre Fragen zu stellen.


Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Okt., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Im Rahmen des Zertifikatskurses "Die unternehmerische Region" der Universität Wien laden wir herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion (online) ein: Was könnten Community Cow...

Ort: Online (Zoom) | 

Im Rahmen des Zertifikatskurses "Die unternehmerische Region" der Universität Wien laden wir herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion (online) ein:

Was könnten Community Coworking, Chalet-Siedlungen und Baulandmobilisierung gemein haben? Der gemeinsame Nenner liegt in der effizienten und kooperativen Nutzung von Räumen und Flächen – von und für Unternehmen. Die Paneldiskussion beleuchtet mit den Expert*innen aus Deutschland und Österreich unterschiedliche Aspekte einer raumsensiblen Standortentwicklung und diskutiert die Frage: Wie gelingt Standortentwicklung als Investition in die Zukunft? Warum braucht es raumsensibles unternehmerisches Handeln und wie wirken Kooperationen mit unterschiedlichen Akteuren in einer "unternehmerischen Region"?

Es diskutieren:

  • Mag. Florian Größwang (Gruber-Größwang Consulting)
  • Alexandra Puchner (Business Upper Austria)
  • Egbert Rühl (Hamburg Kreativ Gesellschaft)

Moderation: Yvonne Franz & Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2023 - 26th Okt., 2023
Ort: Online | 2 Infoveranstaltungen | Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) ...

Ort: Online | 2 Infoveranstaltungen |

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren.

In der Konzeptionsphase können Kommunen bis zu 12 Monate lang mit bis zu 75.000 Euro gefördert werden. Interessierte können bis zum 30.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Die Verbesserung von Mobilitätsangeboten kann ein wichtiger Beitrag für mehr Teilhabe der Bevölkerung und für mehr Klimaschutz sein. Mit der Verbindung von Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäusern sollen ein gegenseitiger Nutzen sowie Synergieeffekte erzielt werden. So können soziale Orte in ländlichen Kommunen entstehen und belebt sowie ihre Standortattraktivität erhöht werden.

Die Fördermaßnahme richtet sich an ländliche Kommunen der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus zwei Phasen: In der Konzeptionsphase wird eine passgenaue Lösung für die Kommune erarbeitet, die auf die Bedarfe der lokalen Bevölkerung zugeschnitten ist. Antragsberechtigt für die Konzeptionsphase sind daher Gemeinden und Gemeindeverbände (auch Landkreise). Unter bestimmten Bedingungen werden in einer anschließenden dreijährigen Initialisierungsphase Personalstellen für die Koordinierung und Steuerung zur Initialisierung der einzelnen Elemente der Mobilitätsstationen gefördert. Für die Initialisierungsphase kann der Kreis der Zuwendungsempfänger basierend auf dem entwickelten Konzept um weitere Akteure erweitert werden.

Online-Informationsveranstaltungen
Für alle Interessierten bietet das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zur Fördermaßnahme und zum Bewerbungsprozess an:

11. Oktober 2023, 10:00-11:00 Uhr
26. Oktober 2023, 09:00-10:00 Uhr

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de 

Weitere Inforamtionen finden Sie hier

  1.   1
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2023 - 30th Sep., 2023
Ort: Flensburg |  Na, kommst du noch mit?Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflic...

Ort: Flensburg | 

Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.

Programm

26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussions­abend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering

 

27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungs­tag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH

17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungs­preis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei

27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter

 

28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landes­konferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm

Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten

 

29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion


30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale NachhaltigkeitKommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sus...

Ort: Online (Zoom) | 

Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale Nachhaltigkeit
Kommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SGDs). Sie haben in vielen Bereichen wichtige Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenzen und können wesentlich zur Umsetzung der Bundes- und Landesnachhaltigkeitsstrategie vor Ort beitragen. In ihrer Vorbildfunktion können Ratsmitglieder und Kommunalverwaltungen diesen Prozess entscheidend gestalten, Rahmen für das lokale Handeln setzen und ein gutes Lebensumfeld für alle schaffen.

Für eine fachlich fundierte politische Entscheidungsfindung, die den aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen gerecht wird, braucht es in allen Organen der Kommune ein Grundverständnis für nachhaltige Entwicklung und eine Sensibilität für fachübergreifendes Denken.

Dieses Online-Seminar führt in das komplexe Themenfeld der Nachhaltigkeit ein und gibt einen Überblick über die Entstehung. Mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen, werden Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen verdeutlicht. Zudem wird ein Überblick über die Bausteine einer erfolgreichen kommunalen Nachhaltigkeitspolitik sowie über die Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements gegeben.

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind ehrenamtliche Ratsmitglieder aus Niedersachsen, die sich fundiert über nachhaltige Entwicklung informieren wollen, um künftig politische Entscheidungen zu diesem Themenkomplex mit fachübergreifender Perspektive zu treffen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlauf...

Ort: Online (Zoom) | 

Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlaufen die Stromtrassen. Und: hier leben Menschen, die bei den Veränderungen vor ihrer Haustür und in ihrer Gemeinde mitreden und natürlich auch davon profitieren wollen.

Klar ist, nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung ist weit mehr als ein Ingenieursprojekt, als Gesetzespakete und Förderrichtlinien. Vor allem wird es darauf ankommen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, die Klimakrise schnellstmöglich einzudämmen, die Energieunabhängigkeit voranzutreiben und Energie für alle dauerhaft bezahlbar zu machen. Von der Industrie über den Handwerksbetrieb bis hin zu Verbraucher*innen – wir stehen vor enormen Herausforderungen, aber auch großen Chancen und Möglichkeiten.

In den ländlichen Regionen wird sich zeigen, ob wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren und Menschen zu Beteiligten statt Betroffenen werden. Nur wenn alle motiviert sind, mitzumachen, werden wir erfolgreich sein. Erste Regionen und Projekte gehen bereits den Weg, die Menschen vor Ort stärker finanziell zu beteiligen, z. B. in Form von Bürgerenergiegenossenschaften. Wir werden der Frage nachgehen, wie Mitbestimmung organisiert und Eigenengagement besser unterstützt werden kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Der Bremer SolidarStrom hat sich nicht nur der Energie-, sondern auch der Wirtschaftswende verschrieben. Das zeigt sich z.B. an unserem Ansatz des gemeinschaftlichen Selbstbaus ...

Ort: Online (Zoom) | 

Der Bremer SolidarStrom hat sich nicht nur der Energie-, sondern auch der Wirtschaftswende verschrieben. Das zeigt sich z.B. an unserem Ansatz des gemeinschaftlichen Selbstbaus von Solarstromanlagen und des Aufbaus einer SolidarStrom-Community, am solidarischen Preismodell für Balkon-Solarmodule und an unseren sozial-ökologischen Beschaffungskriterien. Es zeigt sich daran, dass wir ein frei verfügbares Handbuch zum Aufbau von Gruppen für gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau erarbeitet haben, eine Vernetzung der Selbstbau-Gruppen angestoßen haben, mit unseren Schwesterprojekte SoLocal Energy in Kassel und SoliSolar in Hamburg eng zusammen arbeiten und unser Wissen durch Workshops und Beratung großzügig teilen, anstatt es zu privatisieren oder zu vermarkten. Es zeigt sich auch daran, wie wir im Team miteinander umgehen: nämlich basisdemokratisch-konsensorientiert und bedürfnisorientiert. Im Team gibt es eine bedürfnisorientierte Bezahlung. Außerdem ist der Bremer SolidarStrom kein eigenes Projekt, sondern eins von mehrere Projekten des Aktivenkreis Solidarische Ökonomie Bremen. Wir betreiben u.A. eine solidarische FoodCoop, einen solidarisch-ökologischen Coworking Space und einen selbstorganisierten Veranstaltungsraum.

All das machen wir nicht ohne Grund: wir verstehen es als unsere Mission, den Übergang zu einer postkapitalistischen Wirtschaft zu unterstützen, in der das Wohl der Menschen und der Mitwelt im Mittelpunkt stehen. Aber wie kann ein Übergang zu einer solidarischen Ökonomie aussehen? Wie kann es gelingen, dass Wirtschaftswende-Projekte transformativ und auch ökonomisch nachhaltig bleiben und sich ausbreiten statt zu scheitern, in der Nische zu verharren oder sich an den Markt anzupassen? Und wie können Akteure aus dem Bereich der Bürgerenergie dazu beitragen? Christian Gutsche vom Bremer SolidarStrom stellt Gedanken dazu vor und zur Diskussion.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2023
Ort: Stuttgart |  Unsere Gesellschaft altert, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Was kommt auf die Kommunen und den ländlichen Raum zu? Wie können ländliche Regionen die Infrastruktur an ...

Ort: Stuttgart | 

Unsere Gesellschaft altert, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Was kommt auf die Kommunen und den ländlichen Raum zu? Wie können ländliche Regionen die Infrastruktur an die Bedarfe des wachsenden Anteils älterer Personen anpassen? Welche Strategien gibt es hierzu bereits?

Selbstbestimmt und in größtmöglicher Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden und am Leben vor Ort aktiv teilhaben zu können entspricht den Wünschen vieler Menschen auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit. Eine alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung sowie wohnortnah bestehende Pflegewohngemeinschaften können dazu beitragen.

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Potenziale der altersgerechten Gestaltung der Infrastruktur vor Ort und der Entwicklung von Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen Raum auf und stellen Projekte vor.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Hospitalhof, 33...
Sep.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2023 - 22nd Sep., 2023
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |  Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bun...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | 

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite "Woche der Klimaanpassung" statt. Die Woche wird vom Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ziel der "Woche der Klimaanpassung“ ist es, eine noch größere Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen. Kommunen, aber auch soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger können ihr Engagement unter dem Dach der Woche der Klimaanpassung präsentieren.

Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig: Sie können sich vor Ort oder auch online mit einer Veranstaltung, einem Praxisbeispiel, einer Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz der Woche einbringen. Mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung werden Sie Partner der Woche der Klimaanpassung.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier

  1.   1
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2023
Ort: Online (Zoom) |  Besonders in ländlichen Regionen leisten Menschen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Leben vor Ort und sichern damit bisweilen eine Infrastruk...

Ort: Online (Zoom) | 

Besonders in ländlichen Regionen leisten Menschen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Leben vor Ort und sichern damit bisweilen eine Infrastruktur, die allein von hauptamtlichen Kräften kaum mehr umfassend getragen werden kann. Zunehmend erkennen Institutionen und Träger zudem die Notwendigkeit einer Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen. Neben dem bereichernden Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt stellen sich aber auch Fragen nach Zuständig- und Verantwortlichkeiten oder dem Versicherungsschutz von Ehrenamtlichen.

Wie kann auf diese Herausforderungen reagiert werden? Welche Faktoren tragen zu einem gelingenden Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Online-Abendveranstaltung nach-gehen und mit Ihnen in den Austausch kommen. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung.

Programm

18:00 Uhr – Begrüßung
18:15 Uhr – Austausch: Was braucht es für ein gelungenes Miteinander zwischen Haupt– und Ehrenamt?

Gemeinsam mit den Teilnehmenden und Expertinnen aus der Praxis möchten wir diese Frage diskutieren und von verschie-denen Seiten beleuchten. Mit dabei sind:

• Zita Heinemann, Freiwillige Feuerwehr Linnich
• Nicole Plugge, Ehrenamtsbüro Kreis Lippe
• Ronda Lommel, Ev. Kirchengemeinde Goch

19:00 - 19:30 Uhr – Engagiert – aber sicher! Versicherungsschutz im Ehrenamt

René Hissler, Vereinsberater und Versicherungsfachmann, Losheim am See
Was sollten Personen, die sich im Verein oder darüber hinaus engagieren beim Thema Versicherungsschutz beachten? Sind Ehrenamtliche anders versichert als Hauptamtliche? Der Vortrag gibt einen Überblick über den gesetzlichen und priva-ten Haftungs- und Versicherungsschutz im Ehrenamt.

19:30 Uhr – Diskussion und Austausch
19:45 Uhr – Schlusswort
20:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2023
Ort: Online |  Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 6. September 2023 ein Werkstattgespräch zum Thema „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte“ in digitaler Form statt.

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein zentrales Instrument in der Städtebauförderung und Grundlage für kommunale Akteurinnen und Akteure. Die aktualisierte Arbeitshilfe des Bundes für ISEK wird im Sommer dieses Jahres veröffentlicht. Die Arbeitshilfe bündelt zentrale Empfehlungen für den Erarbeitungsprozess und die Umsetzung eines ISEK. Es werden Hintergründe und Abläufe eines ISEK-Erstellungsprozesses verdeutlicht, inhaltliche Qualitäts- und Erfolgsfaktoren benannt und Ansatzpunkte für eine verbesserte ressortübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung aufgezeigt.

In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispiele verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um das Instrument des ISEK erfolgreich zu gestalten und anzuwenden. Die Vorträge gehen auch auf die Qualitätskriterien und die Zusammenarbeit mit Dienstleistenden ein. In den Praxisbeispielen werden Bestandsaufnahmen, Beteiligung und Monitoring thematisiert.

Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip