logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2024
Ort: Frankfurt am Main |  Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umwel...

Ort: Frankfurt am Main | 

Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Evangelische Ak...
Jan.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Jan., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung sind in den allgemeinen Themen der Stadtplanung noch immer Randbereiche, deren Bedeutung in der kommunalen Plan...

Ort: Online (Zoom) | 

Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung sind in den allgemeinen Themen der Stadtplanung noch immer Randbereiche, deren Bedeutung in der kommunalen Planung oftmals nur gering ausgeprägt ist. Die Relevanz dieses Aufgabenfelds ist jedoch nicht nur aufgrund des Klimawandels sehr hoch und sollte deshalb stärker in den Fokus von Planungsprozessen rücken.

Im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden, jedoch auch unabhängig voneinander buchbaren Seminaren, sollen die übergeordneten Themenblöcke Landschaft und Stadt- und Verkehrsraum vor dem Hintergrund Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung thematisiert werden.

Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, der Rolle der Klimagerechtigkeit sowie die Realisierung biologischer Vielfalt in der Flächenplanung werden anwendungsorientiert vermittelt.

Auf die Bedürfnisse der kommunalen Verwaltung soll in bewährter Weise konkret und anschaulich eingegangen werden. Das Wissen um die Existenz des anthropogenen Klimawandels wird deshalb vorausgesetzt, ebenso wie Grundkenntnisse der Stadtplanung und des Einsatzes städtebaulicher Instrumente.

Den Teilnehmer*innen werden seminaristisch weitreichende Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches und der Diskussion eröffnet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2024 - 25th Feb., 2024
Ort: Rehburg-Loccum |  Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit...

Ort: Rehburg-Loccum | 

Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen. Was kann Kultur zu einer lebendigen Gestaltung von Innenstädten beitragen und welche kulturpolitischen Aufgaben stellen sich im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung?

Was kann Kulturpolitik im Rahmen einer inte­grierten Stadtentwicklungspolitik angesichts sich verändernder Innenstädte leisten? Wo kann sie Motor sein – und wo sind ihre Grenzen?

Den Innenstädten in Deutschland geht es derzeit unter­schiedlich gut. In einigen zeigen sich Probleme oft schon auf den ersten Blick am Leerstand von Geschäften. Die Corona-Krise hat den Verhaltenswandel vieler Menschen verstärkt: Es wird zunehmend online gekauft, im Homeoffice gearbei­tet, Essen nach Hause bestellt und Kultur im heimischen Wohnzimmer konsumiert.

Andernorts sind die Mieten hoch, es herrscht Platzmangel. Die hohe Zahl an Besuchern lässt die Stadt oft aus allen Nähten platzen.

Angesichts der Gemengelage braucht es neue Ideen und Konzepte für Innenstädte. Was genau aber kann der Beitrag der Kulturakteure und -institutionen jenseits der Rolle des „Lückenbüßers“ sein? Was sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen? Das wird auf der Tagung mit folgen­den Schwerpunkten diskutiert:

  • Kulturelle Infrastruktur: Welche Rolle können Kulturinsti­tutionen wie Bibliotheken, Museen und Theater in der In­nenstadt einnehmen? Wie können
  • sie verstärkt eine Rolle als „Dritte Orte“ für die Stadtgesellschaft einnehmen?
  • Stadtplanung und öffentliche Räume: Welchen Beitrag kann Kulturpolitik zur Raumgestaltung leisten?
  • Umnutzung von Leerstand: Welche Erfahrungen gibt es, auch mit großen Immobilen (z.B. Warenhäusern)? Welche Konzepte jenseits von improvisierten Pop-ups sind denkbar?
  • Kultur- und Kreativwirtschaft: Wie können Anreize zur Ansiedlung von Akteuren der Kreativwirtschaft geschaffen werden?
  • Wie kann eine lebendige Kulturszene mit Clubs und Veranstaltungen gestaltet werden?

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2024 - 28th Feb., 2024
Ort: Bassum und Online |  Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, soz...

Ort: Bassum und Online | 

Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder im Katastrophenschutz.

Daher ist es wichtig, die ehrenamtlichen Strukturen auch für junge Zielgruppen attraktiv zu gestalten und diese aktiv einzubinden. Aktive in ländlichen Räumen stehen vor der Herausforderung, Ehrenamtsstrukturen weiterzuentwickeln und die nachkommende Generation dafür zu begeistern. Dabei zeichnet sich besonders bei jüngeren Menschen ein Trend in Richtung kurzfristigen, projektbezogenen Einsätzen ab. Auch die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten geht mit Herausforderungen einher. Gerade Vereine sind von diesen strukturellen Veränderungen stark betroffen und kämpfen vermehrt mit Nachwuchsproblemen.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen die Niedersächsischen Landfrauenverbände und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig bestehen.

Anmeldeschluss für die Präsenzveranstaltung ist der 15.02.2024.
Anmeldungen zur Online-Teilnahme sind bis zum 22.02.2024 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   1, Amtsfreiheit...
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024 - 14th März, 2024
Ort: Berlin |  Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „F...

Ort: Berlin | 

Mit der neuen Transformationsinitiative „Stadt-Land-Zukunft" setzt das BMBF an den bisher erzielten Ergebnissen an und entwickelt die Zukunftsstadtforschung in der Zukunftsstrategie „Forschung und Innovation" weiter.

Ziel der Veranstaltung soll es sein, in Workshops und Diskussionsrunden mit Akteuren aus der Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft in den Austausch zu kommen. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen für nachhaltige Städte für den breitenwirksameren Transfer sozialer und digitaler Innovationen in die Region.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Molkenmarkt,...
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2024 - 27th Feb., 2024
Ort: Essen und Online |  Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfa...

Ort: Essen und Online | 

Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfahrungen haben andere Grüne Hauptstädte Europas gemacht und von welchen positiven Beispielen können wir lernen? Welche Impulse haben Großevents auf die regionale Mobilitätsentwicklung? Und wie können Bürgerinnen und Bürger sich engagieren?

Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.

Wir laden Sie ein zum Diskutieren, Fragen und Zuhören. Am 26./27. Februar 2024 findet der vierte Kongress „Zukunftsformate“ auf dem UNESCO Welterbe Zollverein statt. Der zweite Kongresstag wird zusätzlich online live gestreamt und simultan deutsch-> englisch, bzw. englisch->deutsch übersetzt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Zeche Zollverei...
Feb.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Feb., 2024
Ort: Online |  Tag für Tag werden heute etwa 55 Hektar Frei- oder landwirtschaftliche Nutzfläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das entspricht einer Fläche von annähernd 80 Fußballfeld...

Ort: Online | 

Tag für Tag werden heute etwa 55 Hektar Frei- oder landwirtschaftliche Nutzfläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das entspricht einer Fläche von annähernd 80 Fußballfeldern: Sie gehen als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, als fruchtbare Böden mit wichtigen Funktionen für Umwelt-, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie als Erholungsraum verloren.

Der tägliche Flächenverbrauch von über 120 Hektar in den späten 1990er-Jahren konnte zwar deutlich verringert werden. Doch um das Ziel der Bundesregierung, den zusätzlichen Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 Hektar zu reduzieren beziehungsweise auf netto Null zu senken, sind weitere Anstrengungen notwendig. Denn in den vergangenen Jahren nahm der zusätzliche Flächenverbrauch sogar wieder leicht zu.

Wir wollen diese kritische Entwicklung genauer in den Blick nehmen und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk legen wir hier auf die ländlichen Räume.

Das erwartet Sie:

  • aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Stand der Flächeninanspruchnahme mit besonderem Fokus auf den ländlichen Raum
  • kritische Einordnung der bisher eingesetzten Instrumente zum Flächensparen
  • spannende praktische Beispiele, wie regional und lokal Flächen eingespart und Leerstand vermieden oder wiederbelebt werden kann
  • außerdem Beispiele, wie Gebäude neu oder wieder genutzt werden können, um einen Beitrag zum Flächensparen zu leisten

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich LEADER-Akteure, kommunale Mandatsträger, Mitarbeitende aus Verwaltungen, Vertreterinnen und Vertreter aus Dorfnetzwerken und der Regionalentwicklung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024
Ort: online |  Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und Gemeinden12. März 2024, 9:00 – 12:00 Uhr als Online-Konferenz Die Konferenz adressiert die drängenden Herausforderungen d...

Ort: online | 

Klimaanpassung – Herausforderungen und Chancen für Städte und Gemeinden
12. März 2024, 9:00 – 12:00 Uhr als Online-Konferenz

Die Konferenz adressiert die drängenden Herausforderungen des Klimawandels für Städte und Gemeinden, insbesondere die Zunahme von Wetterextremen wie Hitze, Dürren, Starkregen und Hochwasser. Im Fokus steht die Anpassung der städtischen Infrastruktur, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) gibt einen strategischen Rahmen vor. Die Konferenz wird die Vorgaben des KAnG erörtern und diese in Bezug zu anderen Fachgesetzen setzen. Mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Hitzevorsorge und Regen- und Abwassermanagement werden Herausforderungen und Potenziale diskutiert.

Notieren Sie sich gerne schon jetzt den Termin 12. März 2024, 9:00 bis 12:00 Uhr. Das ausführliche Programm wird Ende Januar veröffentlicht.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Jan.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2024
Ort: Online | Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesell...

Ort: Online |

Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.

Das Förderprogramm transform_D fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:

  • Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität
  • Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft 

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Fragen und Anregungen.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Jan., 2024
Ort: Online |  In den Verwaltungen werden immer mehr Home-Office Angebote für Mitarbeiter geschaffen, um im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu bestehen. Hybride Arbeitsformen bieten aber ...

Ort: Online | 

In den Verwaltungen werden immer mehr Home-Office Angebote für Mitarbeiter geschaffen, um im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu bestehen. Hybride Arbeitsformen bieten aber auch die Chance zu hohen Einsparungen. Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch wegfallende Fahrten zum Arbeitsplatz, Reduzierung von Energieverbräuchen und damit Kosten in den Verwaltungen, die Steigerung von ehrenamtlichen Aktivitäten durch erhöhte Präsenz der Beschäftigten in ihren Heimatgemeinden, Mitarbeiterbindung und die Reduzierung von Personalgewinnungskosten etwa. Doch wie sehen Konzepte zur Umstellung aus? Unser Referent hat im Rahmen eines Praxisprojekts mit Studenten der Hochschule Harz acht Kommunen im Hinblick auf Möglichkeiten der Flächenkonsolidierung durch Umstellung auf hybride Arbeitsprozesse untersucht und individuelle Konzepte vorgelegt. In jeder Kommune konnten konkrete und bemerkenswert hohe Einsparpotenziale aufgezeigt werden. Dieses Praxiswissen teilt Dr. Oliver Junk in dem Webinar mit Ihnen und geht gerne auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Referent: Prof. Dr. Oliver Junk Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften, Professur für Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Kommunalrecht. PREIS PRO TEILNEHMER: 159, - Euro (netto)

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th März, 2024
Ort: Online | Kommunale Liegenschaften - Runde zwei. Anhand neuer Praxisbeispiele sollen die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch verschiedene Klimaschutzmaßnahmen an und in kommunalen Liegenschafte...

Ort: Online |

Kommunale Liegenschaften - Runde zwei. Anhand neuer Praxisbeispiele sollen die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch verschiedene Klimaschutzmaßnahmen an und in kommunalen Liegenschaften eingespart wird, auch mit Blick auf die Investitionskosten, in diesem Webinar näher beleuchtet werden.

Die Umsetzung der Energiewende beschäftigt immer mehr Kommunen. Angesichts der Komplexität dieser Aufgabe, stehen viele Kommunen vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Situation der kommunalen Haushalte erschwert vielerorts die Umsetzung vor Ort. Daher rücken die Fragen wieviel  Energie und CO2 durch die verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen am und im Gebäude eingespart wird und wie hoch die damit verbundenen Investitionskosten sind, immer stärker in den Fokus.

In der Veranstaltung sollen folgende Fragestellungen beleuchtet werden:

  • Wie haben sich die Kosten in den vergangenen zwei bis drei Jahren für Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen entwickelt? 
  • Wie verlief die Preisentwicklung für fossile und erneuerbare Energien in den vergangenen Jahren?
  • Von welchen Amortisationszeiträumen ist bei den verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude auszugehen?

Im Rahmen des Seminars werden diese Fragen anhand von kommunalen Beispiele vorgestellt und diskutiert.

  1.   1
Jan.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Jan., 2024
Ort: Online Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu ...

Ort: Online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2024
Ort: Online Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. transform_d ist da...

Ort: Online

Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.

transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und der drohenden gesellschaftlichen Spaltungsozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.

Mit der transform_d Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig – Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, eigene Ansätze und Projekte für den Klimaschutz zu entwickeln und lokal umzusetzen. Egal, ob du schon eine Klima-Expertin bist oder dich einfach für das Thema interessiert – hier bist du goldrichtig. Durch gemeinsames Engagement können wir eine nachhaltige und ökologische Zukunft gestalten. Projekte zum Schutz der Umwelt und der Ökosysteme sind von großer Bedeutung für eine lebenswerte Zukunft.

Inhalt

Zum Einstieg wird der BUND in einem Impuls darstellen, wie kleine Projekte und globale Herausforderungen im Klimaschutz miteinander zusammenhängen und dabei verschiedene Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven betrachten.

In den anschließenden Workshops stellen wir euch konkrete Ideen und praxisnahes Wissen vor, die den Klimaschutz vorantreiben und verschiedene Bereiche und Fragen umfassen:

  • Wie können Bildungsangebote zur Sensibilisierung im Bereich Klimaschutz beitragen?
  • Wie gelingt die Planung und Durchführung von Klimaschutzprojekten mit Ehrenamtlichen?
  • Wie können Kommunen und die Zivilgesellschaft gemeinsam zur Energiewende beitragen?
  • Wie können Kampagnen zum Erfolg von Klimaschutzprojekten beitragen?

Zudem werden Projekte aus dem Förderprogramm transform_D ihre Ideen und Erfahrungen und mit euch teilen.

  1.   1
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2024
Ort: Online |  Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugesch...

Ort: Online | 

Ein höherer Anteil aktiver und nachhaltiger Mobilität am Stadtverkehr ist für eine Verkehrswende unverzichtbar. Dem ÖPNV wird dabei die Rolle als „Rückgrat einer Verkehrswende“ zugeschrieben. Doch wie sieht der Zugang zum ÖPNV aus? Dieser Frage wird oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Denn rund 90% der ÖPNV-Nutzenden gehen zu Fuß zu den Haltestellen und verbringen insgesamt 45 Prozent der Reisezeit nicht an Board. Es liegt also auf der Hand, dass eine verbesserte Zugänglichkeit zum ÖPNV massives (und unterschätztes) Potenzial hat, dessen Attraktivität zu erhöhen.

Im Seminar werden zunächst Erkenntnisse aus dem internationalen Forschungsprojekt „EASIER“ vorgestellt. Durch Kurzinputs erfahren Sie, wie in diesem Projekt ein neuer, ganzheitlicher Ansatz genutzt wird, dessen wichtigstes Ziel es ist, Verhaltens- und Sichtweisen in Bezug zum Zugang und zur Vernetzung nachhaltiger urbaner Verkehrssysteme zu verändern. Weiterhin soll das Seminar kritischer Kompass und Diskussionsforum sein, welche Potenziale ein verbesserter Zugang zum ÖPNV birgt und wie diese genutzt werden können.

Im Seminar wird somit der Frage nachgegangen, wie der Zugang zum ÖPNV verbessert werden kann. Dabei sollen u.a. folgende Fragen näher beleuchtet werden:

  • Welche Maßnahmen gibt es zur Verbesserung der Zugänglichkeit des ÖPNV?
  • Welche Stakeholder müssen einbezogen werden und wie sehen die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
  • Welche Chancen, welcher Nutzen und welche Risiken existieren für Verkehrsbetriebe und Kommunen?
  • Welche Ziele sind realistisch?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen d...

Ort: Online (Webex) | 

Am 14. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024 - 1st März, 2024
Ort: Online |  Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Fläch...

Ort: Online | 

Nachverdichtung, Klimaanpassung, Mobilitätswende: Die Herausforderungen, vor denen unsere Städte aktuell stehen, bringen – im Hinblick auf die in Frage kommenden innerstädtischen Flächen – oftmals Nutzungskonkurrenzen mit sich. Doch in den Zentren ist Fläche ein knappes Gut. Freiflächen stehen kaum mehr zur Verfügung. Multicodierung, mit anderen Worten die Mehrfachnutzung, ist ein Lösungsansatz, der es ermöglicht, die zahlreichen, sich überlagernden Nutzungsinteressen miteinander zu verbinden.

Strategien der Multicodierung beziehen sich nicht nur auf Grün- und Freiflächen, sondern auch auf Flächen des Verkehrs, der Wasserwirtschaft, Bauflächen etc. Mit einer ausgewogenen Kombination unterschiedlicher Nutzungen, können Kommunen die Funktionsvielfalt von Flächen erweitern.

Bei der Umsetzung stellen sich viele (stadt-)planerische, aber auch rechtliche Fragen. Diese wollen wir im Rahmen des Online-Seminars anhand von Erfahrungsberichten und Best-Practice-Beispielen diskutieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024 - 29th Feb., 2024
Ort: Hannover | Anmeldeschluss: 21.02.2024 |  Eine bedarfsgerechte und lückenlose Infrastruktur ist Voraussetzung für sicheren Radverkehr – auf Alltags-, Freizeit- und Erledigungswegen. Mit diesem in...

Ort: Hannover | Anmeldeschluss: 21.02.2024 | 

Eine bedarfsgerechte und lückenlose Infrastruktur ist Voraussetzung für sicheren Radverkehr – auf Alltags-, Freizeit- und Erledigungswegen. Mit diesem in Präsenz stattfindenden Vertiefungsseminar unterstützt das Mobilitätsforum Bund Kommunen in der Planung und Umsetzung von sicheren und fahrradfreundlichen Kreuzungen.

Knotenpunkte und Einfahrten sind die unfallträchtigsten und somit gefährlichsten Streckenabschnitte für Radfahrende. Um sicheren Radverkehr zu ermöglichen und die Vision Zero zu erreichen, ist ihre Gestaltung von besonderer Bedeutung. Dass es hierfür nicht die eine allgemeingültige Musterlösung gibt, zeigt ein Blick in die kommunale Praxis.

In diesem Vertiefungsseminar werden unterschiedliche Aspekte der sicheren und fahrradfreundlichen Gestaltung von Knotenpunkten aufgegriffen und vertieft diskutiert. Berücksichtigt werden dabei sowohl bewährte Planungsbeispiele als auch neue Ansätze der Kreuzungsgestaltung. Praxisorientierte Vorträge und interaktive Arbeitsgruppen geben viel Raum für Diskussion und Austausch.

Das erwartet Sie

  • Erfahrene Expertinnen und Experten aus der Planung vermitteln Detailwissen für eine erfolgreiche Gestaltung von Kreuzungen, Kreisverkehren und Einmündungen.
  • Sie erhalten Einblicke in die Praxis der Radverkehrsförderung sowie Anregungen für die Umsetzung von Maßnahmen.
  • In vier Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben der Referentinnen und Referenten. In der Seminargruppe diskutieren Sie entlang verschiedener Fälle, welche Umsetzungsvariante jeweils die sicherste und komfortabelste für den Radverkehr ist.
  • In einer fünften Arbeitsgruppe können Sie eigene Planungsbeispiele zum Thema vorstellen. Zusammen mit den Fachkolleginnen und -kollegen sollen mögliche Lösungsansätze gefunden werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2024
Ort: Online |  Am 22. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Energiemanagement auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agen...

Ort: Online | 

Am 22. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Energiemanagement auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Maßnahmen zur Implementierung und Erweiterung eines Energiemanagements
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
26
  1.   26th Jan., 2024
Ort: Online | Anmeldung bis 25.01.2024 |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | ...

Ort: Online | Anmeldung bis 25.01.2024 | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Freitag, 26.01.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Events in Innenstädten" beschäftigen.

Vorgesehen ist ein Fachvortrag zur Zukunft der Innenstädte unter besonderer Berücksichtigung von Events. Darüber hinaus werden sich auch zwei Innenstadtevents präsentieren: die EVI-Lichtungen in Hildesheim und die BILDSTÖRUNG in Detmold.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online |  Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen u...

Ort: Online | 

Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Rahmen der KRL.

Am 24. März 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.
Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Zielgruppen
Vertreter und Vertreterinnen folgender Einrichtungen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • an Hochschulen,
  • in Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in gemeinnützigen kulturellen Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen,
  • in gemeinnützigen Vereinen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Contractoren,
  • Ggf. Vertreter und Vertreterinnen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen. (Sie fragen sich: Ist meine Organisation antragsberechtigt? - Schauen Sie gern ab Seite 36 nach in der Kommunalrichtlinie)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.