logo
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ausgangslage/Herausforderung: Mit dem Vorhaben wird der zentralen Herausforderung des flächendeckenden Ärztemangels im ländlichen Raum begegnet. Aufgrund der sich zuspitzenden Situation ist nicht nur...

Ausgangslage/Herausforderung:

Mit dem Vorhaben wird der zentralen Herausforderung des flächendeckenden Ärztemangels im ländlichen Raum begegnet. Aufgrund der sich zuspitzenden Situation ist nicht nur die Sicherstellung der haus- und fachärztlichen Versorgungsfunktion der Grund- und Mittelzentren im Nördlichen Emstal (NET) gefährdet, sondern auch die positive Wirtschaftsentwicklung und Attraktivität der Region als qualitativer Wohnort.

Ziele:

Primäres Ziel des Projekts ist es, durch die Erprobung von medizinischen Delegationsansätzen eine Entlastung und Ergänzung der hausärztlichen Versorgung in der Region zu erreichen.

Im Rahmen des Ohne-Arzt Modellprojektes soll erprobt werden, wie mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln und medizinischen Geräten das hausärztliche Versorgungspotenzial gesteigert werden kann. Dabei sollen die Möglichkeiten der Einbindung von Mitarbeiter:innen der Hausarztpraxen wie auch der regionalen Pflegeeinrichtungen geprüft werden, um auch Delegationsmethoden in Kooperation mit Pflegeeinrichtungen erproben zu können. Patientendaten können bei der modellhaften Umsetzung in Echtzeit an den/die Hausarzt/Hausärztin übermittelt werden. Die Medizinier:innen sind bei Bedarf durch das Tablet jederzeit per Videoübertragung zuschaltbar und können sich so ein Bild vom Patienten machen oder Anweisungen/Rückfragen zur Untersuchungen etc. geben.

Maßnahmen:

  • Durchführung einer zentralen Informationsveranstaltung für alle Ärzte im Nördlichen Emstal
  • Entwicklung eines Gesamtkonzepts für ein "OhneArzt"-Modell für die NET-Region unter Berücksichtigung von Delegationsansätzen
  • Bereitstellung einer infrastrukturellen Basisausstattung in Form von mobilen (medizinisch und digital ausgestatteten) Delegationskoffern

[Quelle Profilbild: Freepik, designed by Katemangostar]

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der "Alte Hafen" stellt das Herzstück der Weseruferbereiche in Rinteln dar und wird mit diesem Projekt zum Begegnungs- und Erlebnisraum umgestaltet. Die Landzunge zwischen Weser und Hafen ist ein zent...

Der "Alte Hafen" stellt das Herzstück der Weseruferbereiche in Rinteln dar und wird mit diesem Projekt zum Begegnungs- und Erlebnisraum umgestaltet. Die Landzunge zwischen Weser und Hafen ist ein zentraler und naturnaher Ort in unmittelbarer Nähe zu der historischen Altstadt. Das große Potenzial des Standortes soll genutzt und weiterentwickelt werden.

Auf der Fläche werden im Rahmen dieses Projektes eine Bühne und ein Bootsanleger errichtet. Außerdem wird durch eine Abtreppung des Uferbereiches eine Tribüne und damit Sitzplätze an der Bühne geschaffen. Weiterhin sind zum Erreichen der Fläche ein barrierefreier Weg und eine Fußgängerbrücke geplant. Zur Entwicklung dieser Ideen fanden Dialogprozesse mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Jugendlichen sowie weiteren Stadtakteuren statt.

Ziel des Projektes #wesererleben! ist es, einen attraktiven Ort des Zusammentreffens zu schaffen. Die Besucher sollen einen Raum der Erholung und des Erlebens erfahren. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Generationen und Interessen zu verbinden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Bibliothek Adendorf hat 500 qm wirklichen schönen und nutzbaren Raum. Leider steht dieser Raum nur an 24 Stunden in der Woche den Menschen zur Verfügung. Dies ist uns nicht genug.  Deshalb richten...

Die Bibliothek Adendorf hat 500 qm wirklichen schönen und nutzbaren Raum. Leider steht dieser Raum nur an 24 Stunden in der Woche den Menschen zur Verfügung. Dies ist uns nicht genug.  Deshalb richten wir eine Open Library mir zusätzlichen, personalfreien Öffnungsstunden ein.

In dieser Zeit haben registrierte Nutzer:innen mit einen Chip Zutritt zu den Räumen, können Medien zurückbuchen, neue ausleihen, sich aufhalten um zu lesen, zu arbeiten, zu spielen, einen Kaffee zu trinken oder den eigenen Kindern vorzulesen, Möglichkeiten gibt es viele. Die Bibliothek soll ein dritter Ort werden für alle Adendorfer:innen (und natürlich auch für Menschen aus der Umgebung) - also ein Ort, der von jedem aufgesucht werden kann, einfach zu erreichen ist, der keinem kommerziellen Zwecken dient und der eine hohe Aufenthaltsqualität hat. Ein Ort für Alle!

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Ja...

Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Jahr 2006 und ist überarbeitungsbedürftig. Dieses geschieht unter intensiver BürgerInnenbeteiligung, mit dem Ziel, alle Bevölkerungs- und Altersgruppen, insbesondere aber SchülerInnen, in die Entwicklung des Leitbildes einzubinden, um so die Identifikation und Akzeptanz mit dem zukünftigen Leitbild zu stärken. An den Zielen und Leitlinien des Leitbildes sollen sich künftige Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse der Stadtentwicklung orientieren und messen lassen. Durch Ratsbeschluss soll es als Städtebauliches Entwicklungskonzept i.S.d. § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB bindende Grundlage für Rat und Verwaltung werden. 

Folgende SchülerInnenbeteiligungen fanden statt: 

  • Malwettbewerb an der Erich-Kästner-Schule: Alfeld 2.0 - So sieht Zukunft aus!
  • Workshop mit SchülerInnen der Carl-Benscheidt-Realschule im Rathaus zum Thema: Zukunft in Alfeld (Leine), Was fehlt, was wünscht ihr euch von in/von eurer Stadt? Was ist gut, was gefällt euch? Was würde euch bewegen nach Schulabschluss in Alfeld (Leine) zu bleiben?
  • Schulrat-Habermalz-Schule: Die Idee der sich öffnenden Stadtteil-Schule mit einer umfangreichen Schulhofgestaltung.
  • Pop-Up-Store der Eine-Welt AG des Gymnasiums Alfeld (Leine)
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Stadtrundgang, digitale Umsetzung per Scratch
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Gestalte deine Stadt, digitale Umsetzung per Mindtest

Zur Beteiligung der BürgerInnen fanden die folgenden Alfelder-Stadt-Gespräche statt:

  • Aus dem Auge aus dem Sinn – Enteignung von Juden in Alfeld (Leine); SchülerInnen des Seminarfachs „Geschichtskultur“ des Gymnasiums Alfeld, Frau Richter
  • Tierhandel in Alfeld (Familien Ruhe und Reiche); Vortrag und historisches Filmmaterial von und mit Matthias Quintel (Alt-Alfeld und Stadt-Heimatpfleger)                                    
  • Walter Gropius und das Weltkulturerbe Fagus Werk; Vortrag von Dr. Arne Herbote
  • Arbeitsplätze & Wirtschaft, Vortrag von Anke Höfer (Industrieverein Alfeld - Region e.V.), und Mayla Wussow (Fa. ALU-Kanttechnik GmbH)
  • Alfeld auf dem Weg ins Städtebauförderprogramm, Herr Tränkner (Niedersächsische Landgesellschaft mbH)
  • Digital?! - Wie das Internet nach Alfeld kam, Torsten Scholz (Data Network Alfeld e. V.)
  • Umwelt, Landschaft und Natur in Alfeld und Umgebung - Vortrag von Herrn Galland (Paul-Feindt-Stiftung)
  • Albrecht Graf von Goertz – der Brunkenser Schöpfer des BMW 507, Klaus W. Oppermann, Kulturverein Brunkensen, Vortrag in der Heimatstube in Brunkensen         
  • Die Lateinschule, Ina Gravenkamp, Museumsleiterin der Stadt Alfeld (Leine)

 
Ziel ist der Eintritt der gesamten Stadtgesellschaft - jeden Alters - in einen Dialog über die Ideen, Ziele, Wünsche und Vorstellungen für die zukünftige Entwicklung und Orientierung ihrer Stadt. Mitmachen soll dabei jede und jeder können. Der Entwicklungsprozess soll Spaß machen, zum Mitgestalten anregen und als Ergebnis ein digitales, per Augmented Reality App erlebbares Leitbild darstellen, das von der gesamten Alfelder Stadtgesellschaft entwickelt und getragen wird. 

Besonders wichtig hierbei ist, dass für die Leitbildentwicklung auch digitale Formate eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihnen gemäße Formate nutzen können, um sich an der zukünftigen Entwicklung ihrer Heimatstadt aktiv zu beteiligen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Platz Am Sande ist im Süden der Altstadt gelegen und der größte öffentliche Platz der Stadt. Seine Geschichte reicht mindestens bis ins Jahr 1311 zurück und ist dementsprechend als wichtiger städt...

Der Platz Am Sande ist im Süden der Altstadt gelegen und der größte öffentliche Platz der Stadt. Seine Geschichte reicht mindestens bis ins Jahr 1311 zurück und ist dementsprechend als wichtiger städtebaulicher Freiraum belegbar. Im Laufe der Jahre hat sich die Nutzung des Platzes immer wieder gewandelt: vom Markt- zum Exerzier- und Paradeplatz wurde er später  vorrangig als Parkfläche genutzt, die lediglich wenigen wiederkehrenden Veranstaltungen zeitweise weichen musste. Mit dem Bau des städtischen Parkhauses wurde das Parken allerdings eingestellt. Obwohl der Platz für Stade geschichtlich relevant ist, verlor er für die BürgerInnen im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung. Es fehlte eine Verweil- und Aufenthaltsqualität sowie eine Identifikation. Ein neuer Wandel soll nun genau diese Punkte in Angriff nehmen und eine Belebung und bürgerfreundliche Wiedernutzbarmachung des Platzes fördern. 

Ein in diesem Zusammenhang ausgelobter Ideenwettbewerb hat in Kooperation mit den BürgerInnen einen Rahmen für die Entwicklungen auf dem Platz Am Sande geschaffen. Das konzipierte Gesamtkonzept sieht elementare Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Ernährung, Individualisierung und Flexibilität sowie Digitalisierung vor. In Anlehnung an den maritimen Charakter der Stadt, implementiert durch die Geschichte als Hansestadt und den direkten Zugang zur Elbe mit seinem Elbstrand, sollen diese Themen in einem differenzierten Nutzungsangebot in Seecontainern offeriert werden. Der Platz Am Sande soll zum „Ankerplatz“ von Stade werden.

Der Rahmenplan für den Platz Am Sande sieht die Aufstellung einiger unterschiedlich genutzter Container vor, die um den Platz arrondiert werden sollen. Diese sollen zum einen ein einladendes Angebot mit Aktivitäts- und Verweilqualitäten schaffen, zum anderen soll durch die Anordnung die Qualität der bedeutsamen Freifläche im Stadtzentrum nicht gestört, sondern durch ein neues, vielschichtiges Angebot erhöht werden. Ziel der Maßnahme ist es, durch die Entwicklung eines integrierten Konzeptes zwischen der Stadtverwaltung und den BürgerInnen nicht nur die Belebung des Platzes Am Sande, sondern darüber hinaus die der gesamten Altstadt zu generieren. Der Platz soll – seiner Geschichte entsprechend – wieder zu einem elementaren Bestandteil der Stadt werden, durch dessen Ausgestaltung Stade insbesondere sein soziales, kulturelles und gesellschaftliches Angebot erweitert.

Da es sich bei der Gestaltung des Ankerplatzes um einen laufenden Prozess handelt, der sich aus dem erstellten Rahmenkonzept mit dem Mitwirken der BürgerInnen weiterentwickeln und festigen soll, wird zunächst eine „Keimzelle“ initiiert, die den ersten Impuls für den Ankerplatz schaffen soll. Zu diesem Zweck ist unter anderem eine Gestaltungswerkstatt vorgesehen, welche dem Bürgerinformations- und Beteiligungsmanagement dienen soll. Gleichzeitig sollen diese Räumlichkeiten multifunktional als Besprechungs- und Kursräume zur Verfügung stehen. Erweitert wird das Erstangebot mit einem Bühnencontainer, der kleineren Akteuren einen Raum für Vorstellungen und Veranstaltungen bieten soll. Um den Bereich auch für die jüngeren Generationen attraktiver zu gestalten, wird darüber hinaus ein Spielcontainer aufgestellt. Dieser fügt sich optisch in das Arrangement ein und bietet Kindern einen Raum zum Entdecken und Toben. Die zentrale Lage des Platzes in der Stader Altstadt soll zudem genutzt werden, um den Aspekt der nachhaltigen Mobilität aufzugreifen. Die Förderung des Radverkehrs ist dabei ein wichtiger Faktor. Mit einem Container als Unterstellmöglichkeit für Räder von privaten und öffentlichen Nutzern wird diese Mobilitätsform gefördert und kommt damit dem Ziel „bike and more – sicher parken, aufbewahren, reparieren“ nach.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Samtgemeinde Artland nutzt die Einrichtung eines neuen Masterstudiengangs in Quakenbrück im Wintersemester 22/23 als Chance, den gesamtgesellschaftlichen Herausforderung mit innovativen, digitalen...

Die Samtgemeinde Artland nutzt die Einrichtung eines neuen Masterstudiengangs in Quakenbrück im Wintersemester 22/23 als Chance, den gesamtgesellschaftlichen Herausforderung mit innovativen, digitalen und vernetzten Strukturen zu begegnen, die Digitalisierung und Vernetzung von Bürger*innen, Azubis, Studierenden zu fördern. 

Ziel des Projektes ist die Steigerung der Attraktivität und Lebendigkeit des Mittelzentrums Quakenbrück sowie eine stärkere Vernetzung mit den Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde Artland. Dafür: Entwicklung des Web-Portals "Artland Smart", Förderprogramm E-Bikes, Förderprogramm Wohnen, Infos zu Mobilität.

Aktuell wird eine mobile Web-Plattform "Artland Smart" entwickelt. Diese enthält Informationen und Angebote aus den Bereichen Gastronomie, Wohnen und Mobilität. Bürger*innen können sich hier informieren, aber z.B. auch in der Gastronomie bestellen, ihre Route planen, sich über den ÖPNV informieren oder eine Wohnung finden. Außerdem geplant sind ein Förderprogramm für kleinräumigen Wohnraum, ein Programm für E-Bikes und eine Förderung der lokalen Gastronomie mit digitalen Endgeräten (nach Bedarf). Neben den Bürger*innen sollen auch Auzubildende, (Werk-)studierende und temporäre Arbeitnehmer motiviert werden auch Wohnraum in den Mitgliedsgemeinden zu nutzen und ggf. auch, z.B. mit E-Bike zwischen den Mitgliedsgemeinden mobil zu sein. Idealerweise werden so Menschen stärker an den Ort gebunden und entscheiden sich dauerhaft hier zu wohnen und/oder die Angebote vor Ort besser zu nutzen.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Weyhe. Das niedersächsische Regionalministerium fördert den Aufbau eines Kultur- und Bildungszentrums einschließlich Bibliothek am Henry-Wetjen-Platz in Weyhe, der „Kulturscheune“. Staatssekretär Matt...

Weyhe. Das niedersächsische Regionalministerium fördert den Aufbau eines Kultur- und Bildungszentrums einschließlich Bibliothek am Henry-Wetjen-Platz in Weyhe, der „Kulturscheune“. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab am Freitag, 17.09.2021 einen Förderbescheid in Höhe von 300 000 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“.

Wunderling-Weilbier lobte dabei die Idee, die Bibliothek als öffentliche Institution neu zu denken. „Mit ihrer Lage am bald sanierten Henry-Wetjen-Platz kann sie künftig mehr als bisher zum Treffpunkt werden. Mit einer innovativen Einrichtung, der VHS und einem Bibliothekscafé kann sie zum Dienstleister für soziokulturelle Angebote und dem Austausch von Bürgerinnen und Bürgern aus Weyhe und Umgebung werden“, sagte Wunderling-Weilbier. Damit treffe das Projekt das Ziel des Förderprogramms, das Leben insbesondere in den kleinen und mittleren Zentren in Niedersachsen zu stärken.

Weyhes Bürgermeister Frank Seidel: „Seit dem ersten Spatenstich mit Ministerpräsident Stephan Weil vor fast genau einem Jahr konnten wir beobachten, wie der Bau unserer neuen Kulturscheune voranschreitet – zumindest äußerlich. Nun freue ich mich außerordentlich über die Förderung, die in die Ausstattung innen fließen wird. Und noch mehr freue ich mich, wenn im kommenden Jahr der gesamte Komplex eröffnet und mit Leben gefüllt werden kann – drinnen in ansprechend eingerichteten Räumen und direkt davor im ansehnlich umgestalteten Zentrum des Ortsteils Leeste, das dieses Gebäude optisch wie funktional maßgeblich prägen wird.“ Die Gesamtkosten für Großprojekt belaufen sich auf knapp 6,5 Millionen Euro, öffentlich bezuschusst wird es in Summe – die jetzige Landesförderung bereits mit eingerechnet – mit rund 5,2 Millionen Euro.

 „Insbesondere im ländlichen Raum sind Bibliotheken wichtige Orte des Wissens, Austausches und der Begegnung. Mit der Vollendung des Kultur- und Bildungszentrums im Ortskern, möchte die Gemeinde Weyhe genau einen solchen Ort für gesellschaftlichen Zusammenhalt umsetzen. Damit wird ein zentraler Treffpunkt für die ganze Region entstehen, den wir mit dem Programm Zukunftsräume sehr gerne fördern“, sagte Dr. Frank Heidrich, Dezernatsleiter im Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der WOW – WissensOrt Wolfenbütel wird ein interaktiver Kommunikationsraum, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesellschaftlichen Herausforderungen mit der Zivilgesellschaft diskutie...

Der WOW – WissensOrt Wolfenbütel wird ein interaktiver Kommunikationsraum, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesellschaftlichen Herausforderungen mit der Zivilgesellschaft diskutiert werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Der Bewegungspark mit seinem multifunktionalen Nutzen soll als urbaner Bewegungsraum und Treffpunkt mit einem hohen sozialen und räumlichen Wirkungsgrad gestaltet werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit dem Bewegungspark Heidloh soll ein für Tostedt und die benachbarten Kommunen bedeutsamer Bewegungs- und Begegnungsraum geschaffen werden, der frei zugängliche und altersübergreifende Bewegungsange...

Mit dem Bewegungspark Heidloh soll ein für Tostedt und die benachbarten Kommunen bedeutsamer Bewegungs- und Begegnungsraum geschaffen werden, der frei zugängliche und altersübergreifende Bewegungsangebote im öffentlichen Raum ermöglicht. Vorgesehen sind u.a. eine Calisthenicsanlage, altersübergreifende Bewegungsangebote und eine Finnbahn.

Das Projekt soll so die Ankerfunktion des Grundzentrums stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Einbindung der relevanten Nutzergruppen und Vereine von der Ideenfindung bis zum laufenden Betrieb, sodass die Identifizierung mit dem Vorhaben und das Verantwortungsbewusstsein gefördert werden.

Der Bewegungspark Heidloh ermöglicht zum einen die sportliche Betätigung durch ein vielseitiges, niedrigschwelliges und individuell nutzbares Angebot frei zugänglicher Bewegungsmöglichkeiten mit langfristig gesundheitsfördernden Effekten. Die Bewegungsangebote für alle Altersgruppen unterstützen den generationsübergreifenden Austausch und der integrative Planungsansatz stärkt die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Nutzergruppen. Es wird ein Freiraum von überörtlicher Bedeutung für die Naherholung geschaffen. Der Bewegungspark erfüllt dabei auch eine soziale Funktion als Treffpunkt und fördert nachhaltig das gemeinschaftliche Miteinander durch die Schaffung von vielseitigen Begegnungsräumen.

Neben der beschriebenen körperlichen Betätigung an der frischen Luft und den sozialen Funktionen der Grünfläche, bilden Renaturierungsmaßnahmen und Elemente der Umweltbildung einen ergänzenden Schwerpunkt des Bewegungsparks.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Ausgangslage: Die City Bramsche hat als Mittelzentrum Versorgungs- und Ankerfunktion für 31.000 EW in 14 Ortsteilen. Die Bramscher Innenstadt ist aktuell noch „der" attraktive „zentrale Ort" der S...

Die Ausgangslage: Die City Bramsche hat als Mittelzentrum Versorgungs- und Ankerfunktion für 31.000 EW in 14 Ortsteilen. Die Bramscher Innenstadt ist aktuell noch „der" attraktive „zentrale Ort" der Stadt – mit gutem Funktionsmix. Aufgrund des Strukturwandels und aktuell der Corona-Pandemie muss sich die City neu aufstellen.

Die Ziele: Das Projekt hat zwei Oberziele bzw. Handlungsfelder:

  • Angebotsseitig die Stärkung des Besatzes, primär durch Angebotsausweitung (Fokus: Außengastronomie), Service, moderne Geschäftsräume und Online-Sichtbarkeit sowie Aufwertung des öffentlichen Raumes.
  • Nachfrageseitig Stimulierung der Nachfrage, um Frequenz und Aufenthaltsdauer zu erhöhen, primär durch Verbesserung der Erreichbarkeit der Geschäfte, insbesondere für die Bewohner der Stadtteile (engeres Einzugsgebiet) sowie moderne Kommunikationsangebote.

Die Maßnahmen:

  • Wettbewerb „Lokalhelden“ zur Aufwertung und Ansiedlung von (Außen-)Gastronomie. Die Jury hat im März 2022 die Gewinner gekührt. Aufgrund der guten Resonanz ist ein Folgewettbewerb "Lokalhelden 2.0" geplant.
  • Aufwertung der innerstädtischen Plätze (Kirchplatz, Münsterplatz, Marktplatz): Funktion, Nutzungen, Städtebau und Beleuchtung
  • Aufwertung der Möblierung der City mit Fokus auf Kommunikation und Erreichbarkeit
  • Aufbau eines Coworking Space als Angebot für „New Worker" und mit Belebungsimpulsen für die Innenstadt

Die Umsetzung wird begleitet durch das externe Büro CONVENT Mensing sowie die „City-Offensive Bramsche“, ein gemeinsames Beteiligungs-Projekt von Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Kommunalpolitik, und Vertreter*innen von Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen sowie des Jugendparlaments (u.a. mit Erarbeitung eines „Masterplan City Bramsche 2025").

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen   I. Ausgangslage: Gute Nachbarschaft hat eine besondere Bedeutung für ein sicheres und positives Lebensgefühl im Quartier. Sie ist Ausdruck eines in...

Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen

 

I. Ausgangslage:

Gute Nachbarschaft hat eine besondere Bedeutung für ein sicheres und positives Lebensgefühl im Quartier. Sie ist Ausdruck eines intakten und solidarischen Gemeinwesens. In der Corona-Pandemie hat dies eine neue Relevanz bekommen. Gute Nachbarschaft zeichnet sich durch Menschen aus, die bereit sind, sich für das Gemeinwesen im Quartier durch Engagement und Solidarität aktiv einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Denn Zusammenhalt wird vor Ort von den Menschen gestaltet, die dort leben. Die Stärkung dieses gemeinschaftlichen Miteinanders führt zur spürbaren Verbesserung der Situationen für die Menschen in den Quartieren. Wenn Kommunikation und Miteinander in der Nachbarschaft und im Quartier gelingen, ist ein Grundstein für Problemlösung, Krisenbewältigung und Kompromissfindung auch auf anderen Gebieten gelegt. Sozialverhalten und Demokratiefähigkeit werden gestärkt.

Im Zentrum jeder funktionierenden Nachbarschaft stehen engagierte Menschen, die sich um ihre Nachbarinnen und Nachbarn kümmern. Es gibt unzählige Ehrenamtliche, die sich für ihr Dorf oder Quartier einsetzen. Dieses Engagement bildet das Rückgrat für unser Gemeinwesen. Aber in vielen Gebieten mit besonderen Herausforderungen - im ländlichen wie im städtischen Raum - kommt dieses ehrenamtliche Engagement an seine Grenzen und das Zusammenleben braucht hauptamtliche Unterstützung. Ein Beispiel dafür sind die durch Corona beschleunigten Folgen des Strukturwandels in vielen Innenstädten und Ortsteilzentren. Gerade in zentralen Ortslagen und Mischgebieten mit hoher Nutzungsvielfalt sind die Akteure mit ihren oft sehr unterschiedlichen Belangen auf wechselseitige Akzeptanz und Kooperation angewiesen. Das gilt besonders in Zeiten des strukturellen und demographischen Wandels, der in vielen Innenstädten, Ortszentren im ländlichen Raum und Ortsteilzentren bereits lange vor Corona begonnen hat und der nun überall zu gestalten sein wird. Dieser Strukturwandel geht alle an - die wirtschaftlichen Interessengruppen, aber auch die Bürgerschaft mit ihren berechtigten Interessen an Infrastruktur, Aufenthaltsqualität, Kultur- und Freizeitangeboten und einer guten Mischung von Wohnen und Arbeiten.    

Pandemien, Globalisierung, Zuwanderung, Diversitäten, wachsende soziale Ungleichheit und der demographische Wandel können den Zusammenhalt in den Quartieren auf die Probe stellen und zu Konflikten führen. Daher ist es wichtig, die örtlichen Potenziale zu aktivieren und die Rahmenbedingungen für einen starken Zusammenhalt im Quartier zu verbessern. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt beginnt oft am Gartenzaun. Diesen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten ist die gemeinsame Aufgabe von Politik, Institutionen und der gesamten Zivilgesellschaft. 

 

Vor diesem Hintergrund wird ein „Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen“ ins Leben gerufen, um gemeinsam mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren das nachbarschaftliche Zusammenleben in Niedersachsen zu stärken. Neben der LAG der Träger der freien Wohlfahrtspflege, die die Bündnisgründung zusammen mit dem Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies initiiert hat, sind das z.B. die Interessenverbände im Bereich Wohnen und Grundeigentum, die Gewerkschaften, die Industrie- und Handelskammern, die Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Flüchtlingsrat Niedersachsen und viele mehr bis hin zu den Sparkassen, den Sport- und Freizeitvereinen, den Kultureinrichtungen und nicht zuletzt den Kirchen und Religionsgemeinschaften.

 

II. Ziele und Themen des Bündnisses für gute Nachbarschaft in Niedersachsen

Das Bündnis erarbeitet Handlungsschwerpunkte und Lösungswege, um gute Nachbarschaft in Niedersachsen dort zu schaffen, wo noch keine ist und dort zu erhalten und zu stärken, wo sie bereits besteht. Es soll die Kooperation der gesellschaftlich relevanten Akteure auf Landesebene unterstützen und Impulse für die Verbesserung des Zusammenlebens vor Ort geben. Das Bündnis soll mit der Vermittlung von Methoden und guten Beispielen eine Landesinitiative starten, die vor Ort in den Quartieren Früchte trägt. Dazu sollen auch Modelle für nachhaltige Strukturen in den Quartieren entwickelt werden.

 

Das Bündnis will

  • Vorbild sein, aktivieren und Impulse geben;
  • Expertise vernetzen und Austausch organisieren;
  • Konzepte entwickeln und Lösungswege aufzeigen;
  • Ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement zueinander bringen;
  • Vorhandene Strukturen und Treffpunkte bekannt machen, Ansprachewege für Initiativen und Ehrenamtliche ebnen und das Zusammenwirken stärken;
  • Beratung und Unterstützung in Krisen und Konfliktsituationen leisten und Wege zur Selbsthilfe aufzeigen;
  • Dialog- und Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit sein;
  • Frauenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Gewalt entgegentreten;
  • Schutz, Sicherheit und Inklusion stärken, insbesondere für Frauen, Kinder und Menschen mit besonderen Herausforderungen.

 

Die Rahmenbedingungen für gute Nachbarschaft

Die „Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ von 2007 und ihre Fortschreibung zur Neuen Leipzig-Charta im Jahr 2020 zeigen Leitbilder, Grundsätze, Strategien und Instrumente auf: Die resiliente Stadt – also eine Kommune, die in der Lage ist, sich bei Herausforderungen und Veränderungen angemessen anzupassen – ist gerecht und gemeinwohlorientiert, grün und produktiv.

Daraus ergeben sich für das Bündnis unterschiedliche Fragestellungen auf der Ebene der Nachbarschaften im Quartier oder Dorf und den Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern auf der Kommunal- und Landesebene.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Kreisstadt Brake (Utw.) hat mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und der starken Abwanderung jüngerer Generationen zu kämpfen. Zudem führen Geschäftsleerstände und ein zunehmender...

Die Kreisstadt Brake (Utw.) hat mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und der starken Abwanderung jüngerer Generationen zu kämpfen. Zudem führen Geschäftsleerstände und ein zunehmender Attraktivitäts- und Bedeutungsverlust zu einer sich dramatisch verschärfenden Abwärtsspirale in der Braker Innenstadt, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde. Mit der Projektidee eines Co-Working-Spaces sollen Impulse für ein lebendiges Zentrum, Wohnattraktivität und Bleibeperspektive in Brake - und der gesamten Wesermarsch gesetzt werden. 


Der neue Co-Working-Space soll Standort und Austauschplattform für Gründer, Freiberufler, Start-ups - aber auch jeden anderen - der nicht alleine arbeiten, sondern sich austauschen und vernetzen will oder aber nur einen innovativen Arbeitsplatz auf Zeit sucht. Übergeordnetes Ziel ist dabei, mithilfe neuer Wirtschafts- und Arbeitsformen in der Innenstadt dem Attraktivitätsverlust - der vor allem durch die Leerstände erzeugt wird - entgegenzuwirken und die Innenstadt wieder zu neuem Leben zu erwecken. Somit stehen neben dem Umgang mit den vorhandenen Leerständen auch die Entwicklung der historischen Altstadt hin zu einem attraktiven Begegnungs- und Handelszentrum im Fokus der Aktivitäten und Angebote des Co-Working-Space. Parallel bewirbt sich die Stadt Brake (Utw.) mit der Gebietskulisse Innenstadt um die Aufnahme in die Städtebauförderung - um auch den öffentlichen Raum umzugestalten und so einen umfassenden Stadterneuerungsprozess in der Innenstadt anzustoßen. 


In einem derzeit leerstehenden Ladenlokal in der Fußgängerzone der Stadt Brake (Utw.) entsteht aktuell der neue Co-Working-Space. Im Rahmen des Förderprogrammes "Zukunftsräume Niedersachsen" werden sowohl die Miete als auch die Ausstattung und die entsprechend benötigte Infrastruktur (bestehend aus Kopierern, Druckern & anderen Kommunikationssystemen) für einen Co-Working-Space gefördert. Neben einer Küche soll auch ein Meeting- und Eventraum geschaffen werden, der auch von Externen für Veranstaltungen und Besprechungen angemietet werden kann. Bis zu 8 Personen können hier gleichzeitig arbeiten. Die Arbeitsplätze werden zu offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen und marktüblichen Konditionen an den Endnutzer weitervermietet. Eine eigens dafür geschaffene städtische Verwaltungsstelle übernimmt die Vermarktung und Bewerbung des Projektes. Der Co-Working-Space soll zu einem neuen kreativen und lebendigen Mittelpunkt in der Braker Innenstadt werden

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ausgangslage: In der Stadt Uslar mit gut ca. 14 Tsd Einwohnern gibt es Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Auch die Hotellerie und Gastronomie ist aufgrund des touristischen Stand...

Ausgangslage:

In der Stadt Uslar mit gut ca. 14 Tsd Einwohnern gibt es Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Auch die Hotellerie und Gastronomie ist aufgrund des touristischen Standortes gut vertreten. Eine Besonderheit in Uslar ist die hohe Dichte an Alten- und Pflegeheimen sowie an Seniorenresidenzen. Uslar wird als Auspendlerort charakterisiert mit einer alternden, zukünftig noch weiter schrumpfenden Bevölkerung. Gerade in dem Altersbereich der Berufseinsteiger zeichnet sich ein deutliches negatives Wachstumssaldo. Der Einzelhandel in der Altstadt hat deutliche Probleme. Die Altstadt ist gezeichnet von Leerstand und einer geringen Kundenfrequenz. 

Ziele:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung auf die Bedürfnisse und Belange der Arbeitnehmer und Arbeitgeber der Stadt und des Umlandes zugeschnittenen Coworking Spaces in den historischen Gebäuden der Privatbrauerei Bergbräu Uslar. Das Coworking Brauhaus- auch die ProBierwerkstatt genannt- verbindet die Brautradition mit modernen Arbeitswelten und profiliert Uslar als  zeitgemäßen Arbeitsort. Das Projekt bildet dazu den notwendigen Klärungs-und Community-Aufbau-Prozess ab.

 

Umsetzung des Projektes:
Der Coworking Raum- die ProBierwerkstatt- wurde auf dem Gelände der historischen Brauerei in einer alten Schlosserei mit möglichst geringen Mitteln eingerichtet. Diese rustikale Räumlichkeit mit WOW-Effekt lädt nun zum Coworken als auch für kreative Treffen ein. Die Privatbrauerei Bergbräu stellt als Kooperationspartner für das Projekt die Räumlichkeiten der alten Schlosserei zur Verfügung.

Im Voraus erfolgte eine Bedarfsanalyse durch einen Dienstleister.
Für die Bedarfsanalyse wurden Interviews  geführt mit Unter-nehmer*innen, Solo-Selbständige, Ehrenamtlichen, Künstler*innen, Jugendlichen und Angestellten im Bankwesen.  So konnte ein Eindruck gewonnen werden, wie das Zusammenleben und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren verläuft und was ihnen für die Zukunft wichtig ist. Die Gespräche dienten auch dazu, Vertrauen in den Prozess aufzubauen und Verständnis für das Projekt herzustellen.

Der Community-Aufbau sollte über regelmäßige, moderierte Arbeitstreffen stattfinden. Dies ist pandemiebedingt leider nur in Teilen und teilweise auch nur online umsetzbar gewesen. Die große Herausforderung des Projektes ist es, Wünsche, Bedürfnisse und Ziele in tatsächliche Arbeitsgruppen mit möglichst gefestigten Strukturen und verlässlichen Akteuren  entstehen zu lassen.
Besonders erfolgreich waren trotz der Pandemie die ersten Online-Treffen und das sogenannte Quartiersfest- die große Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt am 11.06.22. Mehrere Hundert Menschen besuchten die Veranstaltung, die ProBierwerkstatt und interssierten sich für aus dem Projekt bereits entwickelte Projektideen zur Belebung der Altstadt.

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Durch den CoWorking-Space sollen räumliche und inhaltliche Möglichkeiten für Gründer und dezentral arbeitende Arbeitnehmer geschaffen werden, durch die sie preiswert, flexibel und kollaborativ arbeite...

Durch den CoWorking-Space sollen räumliche und inhaltliche Möglichkeiten für Gründer und dezentral arbeitende Arbeitnehmer geschaffen werden, durch die sie preiswert, flexibel und kollaborativ arbeiten können, ohne die Region verlassen zu müssen.
Durch die Einbindung der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik können betriebswirtschaftliche und labortechnische Unterstützungsleistungen angeboten werden, die Innovationen und Kooperationen ermöglichen und so den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Diepholz stärken. Die bestehende One-Stop-Shop-Strategie für Gründer soll ergänzt werden, um Innovationen und Unternehmen an die Stadt und die Region zu binden.


Ausreichende Wohnraumkapazitäten und umfangreiche Kinderbetreuungsangebote werden durch attraktive und flexible Büroräumlichkeiten für dezentral Arbeitende ergänzt. So wird die notwendige funktionale Urbanisierung des Mittelzentrums gefördert und der Wirtschaftsraum Diepholz gestärkt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
"Coworking in Sehnde" ist ein beispielhaftes Projekt, bei dem Kommune und Sehnder Bürgerschaft gemeinsam Klimaschutz und nachhaltige Dorfentwicklung voranbringen. Ausgangslage war ein breit angelegte...

"Coworking in Sehnde" ist ein beispielhaftes Projekt, bei dem Kommune und Sehnder Bürgerschaft gemeinsam Klimaschutz und nachhaltige Dorfentwicklung voranbringen.

Ausgangslage war ein breit angelegter Bürgerbeteiligungsprozess, um in der Gemeinschaft Ideen und Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Alltag zu entwickeln und umzusetzen. Der Coworking Space ist eingebunden in das Klimazentrum Sehnde, welches viele weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie Bürger*innen ihr Bau-, Wohn-, Konsum-, Ernährungs- und Mobilitäts-Verhalten ändern können, um dauerhaft ihren Energie- und Ressourcenverbrauch sowie ihre THG-Emissionen zu reduzieren. 

Im Rahmen des Projektes soll modellhaft und unter Beteiligung von ansässigen Unternehmen und Arbeitnehmern ermittelt und erprobt werden, welche Form des Arbeitens bereitgestellt werden muss, um junge Menschen im ländlichen Raum zu halten und die Rahmenbedingungen für Familien zu verbessern. Zeit ist die Bereitstellung von zeitlich flexiblen Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen, die von Firmen, Freiberuflern, Selbstständigen oder Telearbeitenden gemietet werden können, so dass die Vorteile des Mit- und Nebeneinanderarbeitens genutzt werden können und zugleich ein längerer Pendlerweg entfällt. Ein Austausch und eine Vernetzung mit den Kommunen der ILE bzw. LEADER-Region ist vorgesehen. 

Im Rahmen des Programms "Zukunftsräume Niedersachsen" werden derzeit die Bauleistungen zur Einrichtung des Coworking-Space durchgeführt.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mittelzentren wie Lingen stehen vor der Herausforderung, gut ausgebildete Fachkräfte sowie innovative Ideen und Gründungen in der Region zu halten. Insbesondere die jüngere Generation stellt dabei neu...

Mittelzentren wie Lingen stehen vor der Herausforderung, gut ausgebildete Fachkräfte sowie innovative Ideen und Gründungen in der Region zu halten. Insbesondere die jüngere Generation stellt dabei neue Anforderungen an die Arbeitswelt. Hinter der New-Work-Bewegung verbirgt sich der Wunsch nach Flexibilität, Vernetzung und Austausch. Startups, Gründer*innen und Innovationsteams fehlt es oftmals in Mittelzentren an Räumen, die ein kreatives und produktives Arbeitsumfeld schaffen.

Im IT-Zentrum Emsland in Lingen (Ems) werden Räumlichkeiten in Form eines Coworking Spaces neben einen angrenzenden DigiHub errichtet und schaffen somit ein Arbeitsumfeld, in dem Innovationen und Gründungen ihren Platz finden. Ein solcher Coworking Space bietet neben dem Angebot von preiswerten Arbeitsplätzen den Nährboden für einen offenen und kollaborativen Austausch zwischen den Nutzern, gestützt von einem institutionalisierten Netzwerk. Potenzielle Adressaten des Angebots sollen dabei nicht nur Gründer*innen und Startups sein, sondern auch Unternehmen und Netzwerkpartner in einem geführten Austausch, der neue Geschäftsmodelle ermöglicht, basierend auf analogen und digitalen Ansätzen.

Die Schaffung von entsprechender Infrastruktur, Plug'n'Play-Arbeitsplätzen und Beratungsangeboten sind Ziele, die die Stadt Lingen (Ems) mit dieser Einrichtung für die Nutzer bereitstellen möchte. Die unmittelbare Nähe zur Hochschule Osnabrück, zum Technologie- und Gründerzentrum IT-Zentrum Lingen sowie die zentrale Lage mit guter verkehrlicher Anbindung, insbesondere an den ÖPNV, bieten ideale Voraussetzungen, um neue Impulse für die Gründer*innen- und Innovationskultur. 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Stadtbücherei soll zukunftsfähig gemacht werden, um sich den gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen vor Ort stellen zu können und ein Netzwerk für Umweltkultur und -bildung aufz...

Die Stadtbücherei soll zukunftsfähig gemacht werden, um sich den gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen vor Ort stellen zu können und ein Netzwerk für Umweltkultur und -bildung aufzubauen. Mit der Idee des "Grünen Labors" sieht die Bücherei eine Möglichkeit, nachhaltige Themen verstärkt ins Bewusstsein der Menschen in der Region zu rücken und einen Bewusstseinswandel zu fördern.

Mit dem "Grünen Labor" entsteht ein multifunktionaler Raum, der dem Austausch und der Vernetzung unterschiedlicher Nutzungsgruppen und Netzwerkpartner eine Plattform bietet. Mit entsprechenden Veranstaltungsangeboten werden die Themen einer nachhaltigen Entwicklung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Auf einer Fläche von 107 m² in der 2. Etage der Stadtbücherei entsteht das "Grüne Labor" als multifunktionaler Raum, der jedem Besucher der Bücherei offen steht, da sich auch ein Teilbestand an thematisch passenden Büchern im "Grünen Labor" befindet. Der Raum wurde in ansprechenden Farben gestaltet, mit einem Podest versehen, das für Veranstaltungen genutzt werden kann, aber auch die Aufenthaltsqualität mit Blick auf die Weser verbessert. Es entstehen ein Kreativbereich für kleinere Aktionen sowie ein Bereich für den kreativen Austausch und das Netzwerken mit Community-Table. Im "Grünen Labor" werden Möglichkeiten geschaffen, um kleinere Ausstellungen oder Ergebnispräsentationen zu zeigen. Geplant ist eine Veranstaltungstechnik und verbesserte WLAN-Anbindung. Die Erstellung einer Homepage wird die Vernetzung der Partner*Innen vor Ort und in der Region unterstützen. 

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die AzweiO Mobilitätsregion steht vor der Herausforderung durch die räumliche Nähe und straßenverkehrlich guter Anbindung an die Großstadt Bremen den zunehmenden Verkehrsbelastungen und Staubildungen ...

Die AzweiO Mobilitätsregion steht vor der Herausforderung durch die räumliche Nähe und straßenverkehrlich guter Anbindung an die Großstadt Bremen den zunehmenden Verkehrsbelastungen und Staubildungen durch ein innovatives und umweltfreundliches Verkehrskonzept entgegenzuwirken, um so den Wirtschaftsstandort zu stärken und den ländlichen Raum als Wohn- und Lebensstandort attraktiv zu gestalten.

Wir entwickeln ein modernes, zukunftsfähiges Mobilitätskonzept, das auf zwei Säulen basiert. Standortbezogen werden Verkehrsknotenpunkte mit einer physischen Komponente wie z.B. Self-Service-Stationen entwickelt. Die zweite Säule des Konzepts ist die digitale Mobilitätsplattform, die es ermöglicht alle Mobilitätsangebote miteinander zu verknüpfen.

Im ersten Schritt haben wir die AzweiO sichtbar gemacht und die Homepage entwickelt. Durch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, z. B. die Europäische Mobilitätswoche, binden wir Bürger*Innen in verschiedenen Events in das Mobilitätsthema ein und versuchen immer wieder für das Thema zu sensibilisieren. Mit einem Fachbeitrag beim Stadtwerkeforum haben wir unser Mobilitätsprojekt einem bundesweiten Publikum vorgestellt. Wichtige Projektpartner sind die angrenzenden Kommunen, hier sind wir in engen Gesprächen, um Synergien zu heben. Gemeinsam mit highQ wurde das Geschäftsfeld Mobilität definiert. Stichpunktartig haben wir eine Unternehmensbefragung zum aktuellen Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter durchgeführt. Parallel dazu entwickeln wir die Mobilitätsplattform AzweiOmobilQ, die im I. Quartal 2021 in die Testphase starten soll. Um die aktuelle Verkehrssituation zu belegen und Potentiale zu identifizieren wurde PGV-Alrutz GbR mit der technischen Verkehrsuntersuchung beauftragt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das niedersächsische Regionalministerium fördert die Pläne der Stadt Delmenhorst für ein Coworking Space in der Innenstadt aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. In zentraler innerstädtische...

Das niedersächsische Regionalministerium fördert die Pläne der Stadt Delmenhorst für ein Coworking Space in der Innenstadt aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“.

In zentraler innerstädtischer Lage entsteht gegenwärtig ein einzigartiges Raum- und Arbeitskonzept, welches positive Impulse innerhalb der Delmenhorster Wirtschaft und Zivilgesellschaft nach sich ziehen wird. Am Standort Lange Straße 128, 27749 werden voraussichtlich ab Juli 2022 mannigfaltige Arbeits-, Event- und Austauschmöglichkeiten dargeboten. 

Als ein Ort an dem neue Arbeitsweisen erprobt werden können, das Netzwerken über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg ermöglicht wird und die Innovation an erster Stelle stehen wird, werden die Räumlichkeiten auf modulare Art und Weise den Standort Delmenhorst revitalisieren.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.