logo
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Ja...

Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Jahr 2006 und ist überarbeitungsbedürftig. Dieses geschieht unter intensiver BürgerInnenbeteiligung, mit dem Ziel, alle Bevölkerungs- und Altersgruppen, insbesondere aber SchülerInnen, in die Entwicklung des Leitbildes einzubinden, um so die Identifikation und Akzeptanz mit dem zukünftigen Leitbild zu stärken. An den Zielen und Leitlinien des Leitbildes sollen sich künftige Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse der Stadtentwicklung orientieren und messen lassen. Durch Ratsbeschluss soll es als Städtebauliches Entwicklungskonzept i.S.d. § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB bindende Grundlage für Rat und Verwaltung werden. 

Folgende SchülerInnenbeteiligungen fanden statt: 

  • Malwettbewerb an der Erich-Kästner-Schule: Alfeld 2.0 - So sieht Zukunft aus!
  • Workshop mit SchülerInnen der Carl-Benscheidt-Realschule im Rathaus zum Thema: Zukunft in Alfeld (Leine), Was fehlt, was wünscht ihr euch von in/von eurer Stadt? Was ist gut, was gefällt euch? Was würde euch bewegen nach Schulabschluss in Alfeld (Leine) zu bleiben?
  • Schulrat-Habermalz-Schule: Die Idee der sich öffnenden Stadtteil-Schule mit einer umfangreichen Schulhofgestaltung.
  • Pop-Up-Store der Eine-Welt AG des Gymnasiums Alfeld (Leine)
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Stadtrundgang, digitale Umsetzung per Scratch
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Gestalte deine Stadt, digitale Umsetzung per Mindtest

Zur Beteiligung der BürgerInnen fanden die folgenden Alfelder-Stadt-Gespräche statt:

  • Aus dem Auge aus dem Sinn – Enteignung von Juden in Alfeld (Leine); SchülerInnen des Seminarfachs „Geschichtskultur“ des Gymnasiums Alfeld, Frau Richter
  • Tierhandel in Alfeld (Familien Ruhe und Reiche); Vortrag und historisches Filmmaterial von und mit Matthias Quintel (Alt-Alfeld und Stadt-Heimatpfleger)                                    
  • Walter Gropius und das Weltkulturerbe Fagus Werk; Vortrag von Dr. Arne Herbote
  • Arbeitsplätze & Wirtschaft, Vortrag von Anke Höfer (Industrieverein Alfeld - Region e.V.), und Mayla Wussow (Fa. ALU-Kanttechnik GmbH)
  • Alfeld auf dem Weg ins Städtebauförderprogramm, Herr Tränkner (Niedersächsische Landgesellschaft mbH)
  • Digital?! - Wie das Internet nach Alfeld kam, Torsten Scholz (Data Network Alfeld e. V.)
  • Umwelt, Landschaft und Natur in Alfeld und Umgebung - Vortrag von Herrn Galland (Paul-Feindt-Stiftung)
  • Albrecht Graf von Goertz – der Brunkenser Schöpfer des BMW 507, Klaus W. Oppermann, Kulturverein Brunkensen, Vortrag in der Heimatstube in Brunkensen         
  • Die Lateinschule, Ina Gravenkamp, Museumsleiterin der Stadt Alfeld (Leine)

 
Ziel ist der Eintritt der gesamten Stadtgesellschaft - jeden Alters - in einen Dialog über die Ideen, Ziele, Wünsche und Vorstellungen für die zukünftige Entwicklung und Orientierung ihrer Stadt. Mitmachen soll dabei jede und jeder können. Der Entwicklungsprozess soll Spaß machen, zum Mitgestalten anregen und als Ergebnis ein digitales, per Augmented Reality App erlebbares Leitbild darstellen, das von der gesamten Alfelder Stadtgesellschaft entwickelt und getragen wird. 

Besonders wichtig hierbei ist, dass für die Leitbildentwicklung auch digitale Formate eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihnen gemäße Formate nutzen können, um sich an der zukünftigen Entwicklung ihrer Heimatstadt aktiv zu beteiligen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Kreisstadt Brake (Utw.) hat mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und der starken Abwanderung jüngerer Generationen zu kämpfen. Zudem führen Geschäftsleerstände und ein zunehmender...

Die Kreisstadt Brake (Utw.) hat mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und der starken Abwanderung jüngerer Generationen zu kämpfen. Zudem führen Geschäftsleerstände und ein zunehmender Attraktivitäts- und Bedeutungsverlust zu einer sich dramatisch verschärfenden Abwärtsspirale in der Braker Innenstadt, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde. Mit der Projektidee eines Co-Working-Spaces sollen Impulse für ein lebendiges Zentrum, Wohnattraktivität und Bleibeperspektive in Brake - und der gesamten Wesermarsch gesetzt werden. 


Der neue Co-Working-Space soll Standort und Austauschplattform für Gründer, Freiberufler, Start-ups - aber auch jeden anderen - der nicht alleine arbeiten, sondern sich austauschen und vernetzen will oder aber nur einen innovativen Arbeitsplatz auf Zeit sucht. Übergeordnetes Ziel ist dabei, mithilfe neuer Wirtschafts- und Arbeitsformen in der Innenstadt dem Attraktivitätsverlust - der vor allem durch die Leerstände erzeugt wird - entgegenzuwirken und die Innenstadt wieder zu neuem Leben zu erwecken. Somit stehen neben dem Umgang mit den vorhandenen Leerständen auch die Entwicklung der historischen Altstadt hin zu einem attraktiven Begegnungs- und Handelszentrum im Fokus der Aktivitäten und Angebote des Co-Working-Space. Parallel bewirbt sich die Stadt Brake (Utw.) mit der Gebietskulisse Innenstadt um die Aufnahme in die Städtebauförderung - um auch den öffentlichen Raum umzugestalten und so einen umfassenden Stadterneuerungsprozess in der Innenstadt anzustoßen. 


In einem derzeit leerstehenden Ladenlokal in der Fußgängerzone der Stadt Brake (Utw.) entsteht aktuell der neue Co-Working-Space. Im Rahmen des Förderprogrammes "Zukunftsräume Niedersachsen" werden sowohl die Miete als auch die Ausstattung und die entsprechend benötigte Infrastruktur (bestehend aus Kopierern, Druckern & anderen Kommunikationssystemen) für einen Co-Working-Space gefördert. Neben einer Küche soll auch ein Meeting- und Eventraum geschaffen werden, der auch von Externen für Veranstaltungen und Besprechungen angemietet werden kann. Bis zu 8 Personen können hier gleichzeitig arbeiten. Die Arbeitsplätze werden zu offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen und marktüblichen Konditionen an den Endnutzer weitervermietet. Eine eigens dafür geschaffene städtische Verwaltungsstelle übernimmt die Vermarktung und Bewerbung des Projektes. Der Co-Working-Space soll zu einem neuen kreativen und lebendigen Mittelpunkt in der Braker Innenstadt werden

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Ortskern von Dalum beinhaltet neben der Versorgungsfunktion wesentliche öffentliche Einrichtungen, wie die Schwimm- und Turnhalle sowie das Rathaus. Zusätzlich wurde ein medizinisches Versorgungsz...

Der Ortskern von Dalum beinhaltet neben der Versorgungsfunktion wesentliche öffentliche Einrichtungen, wie die Schwimm- und Turnhalle sowie das Rathaus. Zusätzlich wurde ein medizinisches Versorgungszentrum in baulicher Nähe zur vorhandenen Apotheke errichtet. Die tatsächliche Ausprägung eines Ortskerns ist jedoch bisher unterblieben. Aus diesem Grund soll versucht werden, durch bauliche Maßnahmen den Ortskern umzugestalten und eine Mitte auszuprägen, die Aufenthaltsqualität schafft.

Der Ortskern soll Visitenkarte für Dalum werden und die Bürger*innen zum Verweilen einladen, dafür sind mehrere Bausteine geplant, die sukzessive umgesetzt werden sollen. Durch die Ausgestaltung eines Markplatzes wird ein zentraler Treffpunkt geschaffen, der sowohl im Hinblick auf den sozialen Austausch aber auch hinsichtlich eines fehlenden Wochenmarktes das Grundzentrum weiter stärkt. Durch die Verlegung der Zentralen Bushaltestelle zur Oberschule wird der Raum für ein zentrales Wohn- und Geschäftshaus und einen sich daran anschließenden Marktplatz geschaffen. Dort könnte der Wochenmarkt etabliert werden. Der Rückbau der alten Kleinspielfeldhalle angrenzend zur Schwimmhalle bietet die Möglichkeit für einen etwas kleiner ausgeführten Neubau, der den Raum weiter öffnet. Hier sollen weitere gesundheitsbezogene Nutzungen angesiedelt werden, um den vorhandenen Ansatz mit Ärztehaus, Apotheke und Schwimmhalle weiter zu stärken und somit die Funktion eines Grundzentrums besser gerecht werden zu können.

Den ersten Baustein bildet der Rathauspark, der mit Hilfe des Programmes Zukunftsräume Niedersachsen umgesetzt werden soll. Der Rathauspark bietet als grünes Herz des Ortes einen attraktiven Platz für die Freizeitnutzung und das gesellschaftliche Miteinander. Die Neugestaltung und Ergänzung mit Spiel- und Sportangeboten tragen zu einer Multifunktionalität bei, sowie zu einer Festigung des Ortskern. Der bestehende Teich am Rathauspark soll in einem zweiten Schritt aufgewertet werden, sodass hierdurch die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers gesteigert wird. Auch hierfür sollen Fördermittel eingeworben werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ausgangslage: In der Stadt Uslar mit gut ca. 14 Tsd Einwohnern gibt es Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Auch die Hotellerie und Gastronomie ist aufgrund des touristischen Stand...

Ausgangslage:

In der Stadt Uslar mit gut ca. 14 Tsd Einwohnern gibt es Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Auch die Hotellerie und Gastronomie ist aufgrund des touristischen Standortes gut vertreten. Eine Besonderheit in Uslar ist die hohe Dichte an Alten- und Pflegeheimen sowie an Seniorenresidenzen. Uslar wird als Auspendlerort charakterisiert mit einer alternden, zukünftig noch weiter schrumpfenden Bevölkerung. Gerade in dem Altersbereich der Berufseinsteiger zeichnet sich ein deutliches negatives Wachstumssaldo. Der Einzelhandel in der Altstadt hat deutliche Probleme. Die Altstadt ist gezeichnet von Leerstand und einer geringen Kundenfrequenz. 

Ziele:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung auf die Bedürfnisse und Belange der Arbeitnehmer und Arbeitgeber der Stadt und des Umlandes zugeschnittenen Coworking Spaces in den historischen Gebäuden der Privatbrauerei Bergbräu Uslar. Das Coworking Brauhaus- auch die ProBierwerkstatt genannt- verbindet die Brautradition mit modernen Arbeitswelten und profiliert Uslar als  zeitgemäßen Arbeitsort. Das Projekt bildet dazu den notwendigen Klärungs-und Community-Aufbau-Prozess ab.

 

Umsetzung des Projektes:
Der Coworking Raum- die ProBierwerkstatt- wurde auf dem Gelände der historischen Brauerei in einer alten Schlosserei mit möglichst geringen Mitteln eingerichtet. Diese rustikale Räumlichkeit mit WOW-Effekt lädt nun zum Coworken als auch für kreative Treffen ein. Die Privatbrauerei Bergbräu stellt als Kooperationspartner für das Projekt die Räumlichkeiten der alten Schlosserei zur Verfügung.

Im Voraus erfolgte eine Bedarfsanalyse durch einen Dienstleister.
Für die Bedarfsanalyse wurden Interviews  geführt mit Unter-nehmer*innen, Solo-Selbständige, Ehrenamtlichen, Künstler*innen, Jugendlichen und Angestellten im Bankwesen.  So konnte ein Eindruck gewonnen werden, wie das Zusammenleben und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren verläuft und was ihnen für die Zukunft wichtig ist. Die Gespräche dienten auch dazu, Vertrauen in den Prozess aufzubauen und Verständnis für das Projekt herzustellen.

Der Community-Aufbau sollte über regelmäßige, moderierte Arbeitstreffen stattfinden. Dies ist pandemiebedingt leider nur in Teilen und teilweise auch nur online umsetzbar gewesen. Die große Herausforderung des Projektes ist es, Wünsche, Bedürfnisse und Ziele in tatsächliche Arbeitsgruppen mit möglichst gefestigten Strukturen und verlässlichen Akteuren  entstehen zu lassen.
Besonders erfolgreich waren trotz der Pandemie die ersten Online-Treffen und das sogenannte Quartiersfest- die große Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt am 11.06.22. Mehrere Hundert Menschen besuchten die Veranstaltung, die ProBierwerkstatt und interssierten sich für aus dem Projekt bereits entwickelte Projektideen zur Belebung der Altstadt.

 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Sulingen muss als Einkaufszentrum in ländlicher Lage attraktiv bleiben, um den raumordnerischen Vorgaben als Mittelzentrum gerecht zu werden. Steigenden Energiekosten aufgrund älterer Lichttechnik mus...

Sulingen muss als Einkaufszentrum in ländlicher Lage attraktiv bleiben, um den raumordnerischen Vorgaben als Mittelzentrum gerecht zu werden. Steigenden Energiekosten aufgrund älterer Lichttechnik muss entgegen getreten werden. Zudem sind auch die Kommunen aufgefordert, den Klimaschutzzielen der Bundesregierung nachzukommen. Dem Ansinnen des Senioren-und Behinder-tenbeirates auf barrierearme Straßengestaltung und Steigerung des Sicherheitsempfindens muss entsprochen werden.

Durch den Austausch der Beleuchtung sollte die Attraktivität der Langen Straße als Haupteinkaufsstraße gestärkt und ausgebaut werden. Die "schwächeren" Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer erhalten ein höheres Sicherheitsempfinden. Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung und eine bedarfsgerechte Steuerung vwird eine CO2-Minderung erreicht.

Die Beleuchtung auf einer Länge von 760 m wurde auf LED und eine bedarfsgerechte Steuerung umgestellt. Gleichzeitig wurden sogenannte Lichtfliesen in wesentlichen Zugängen installiert. Durch die Neuinsallation wurde eine größere Ausleuchtung des Straßenkörpers erreicht, was zu einer besseren Wahrnehmung aller Verkehrsteilnehmer führt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Stadt Verden versorgt als Mittelzentrum ein großes ländliches Umland mit Gütern und Dienstleistungen des aperiodischen Bedarfs. Ein Großteil dieser Angebote konzentrieren sich in der Verdener Fußg...

Die Stadt Verden versorgt als Mittelzentrum ein großes ländliches Umland mit Gütern und Dienstleistungen des aperiodischen Bedarfs. Ein Großteil dieser Angebote konzentrieren sich in der Verdener Fußgängerzone, der somit eine enorme Bedeutung für die Versorgung und Lebensqualität in ihrem Einzugsgebiet zukommt. Der Strukturwandel im Einzelhandel und die zunehmende Konkurrenz zum Onlinehandel führen trotzdem zu Geschäftsschließungen und Leerständen. Dies wiederum mindert die Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Fußgängerzone als Einkaufs- und Erlebnisstandort.

Vor diesem Hintergrund wird mit dem Projekt „Probierstadt Verden“ das Ziel verfolgt, die Fußgängerzone zu stärken, indem Leerstände durch Zwischennutzungen belebt werden, um die Aufenthaltsqualität zu steigern. Gleichzeitig soll das Projekt Interessenten eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Erprobung neuer Geschäftsideen/Nutzungskonzepte bieten, um mittelfristig neue Aufenthaltserlebnisse zu schaffen und dauerhafte Folgenutzungen zu generieren.

Zur Umsetzung wurde im Sommer 2020 der Wettbewerb „Probierstadt Verden“ gestartet. Im Zuge dessen konnten bis Juli 2022 insgesamt zehn Pop-up-Nutzungen mit einer Dauer von jeweils drei bis sechs Monaten initiiert und mehrere Leerstände bespielt werden. Bereits fünf Folgenutzungen haben sich aus dem Projekt ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Pop-up-Nutzung („Real-Labor“) zur Erprobung und Bedarfsermittlung für einen Coworking Space in der Innenstadt. Diese Nutzung ist auf 18-24 Monate angelegt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Schaffung von mehr Grün in der Langener Innenstadt mit dem Ziel eines besseren Klimaschutzes ist ein wichtiger Baustein unseres Projektes. Die Folgen des Klimawandels sind vielerorts zu spüren. Hi...

Die Schaffung von mehr Grün in der Langener Innenstadt mit dem Ziel eines besseren Klimaschutzes ist ein wichtiger Baustein unseres Projektes. Die Folgen des Klimawandels sind vielerorts zu spüren. Hitze und Trockenheit führen zunehmend zu gravierenden Folgewirkungen. Grüne Oasen in der Stadtmitte sollen deshalb für Abkühlung sorgen und somit die Aufenthaltsqualität erhöhen.

Durch die Entsiegelung zahlreicher Flächen, das Anlegen neuer Hochbeete und die Neugestaltung vorhandener Beete mit heimischen Pflanzen wird die Biodiversität in der Ortsmitte erhöht.

Der Vorrang von Bus und Fahrrad sowie Elektromobilität für den Nahverkehr zur Erreichung der Klimaschutzziele ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Eine verbesserte Fahrradinfrastruktur sowie die Begrünung einiger Buswartehäuschen in der Innenstadt soll zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und somit zur Steigerung der Luftqualität in der Innenstadt führen.

Die Beteiligung der Akteure vor Ort ist ein wichtiger Aspekt in dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ und uns von vornherein ebenfalls ein besonderes Anliegen. Im Rahmen eines umfangreichen Bürgerbeteiligunsprozesses wurden Ideen und Vorschläge gesammelt. Der Beteiligungsprozess startete mit einer Onlinebefragung, um zunächst Gemeinsamkeiten in den Wünschen und Meinungen auszumachen. Hierbei kam heraus, dass mit über 40% am häufigsten mehr Grün im Zentrum gewünscht wurde. Bei einigen Ortsspaziergägen und Diskussionsrunden wurde dieser Wunsch mit konkreten Vorschlägen untermauert.

Solarbänke und eine Lernstation, die gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut und dem Klimahaus Bremerhaven bespielt wird, runden das Projekt ab.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit dem Bewegungspark Heidloh soll ein für Tostedt und die benachbarten Kommunen bedeutsamer Bewegungs- und Begegnungsraum geschaffen werden, der frei zugängliche und altersübergreifende Bewegungsange...

Mit dem Bewegungspark Heidloh soll ein für Tostedt und die benachbarten Kommunen bedeutsamer Bewegungs- und Begegnungsraum geschaffen werden, der frei zugängliche und altersübergreifende Bewegungsangebote im öffentlichen Raum ermöglicht. Vorgesehen sind u.a. eine Calisthenicsanlage, altersübergreifende Bewegungsangebote und eine Finnbahn.

Das Projekt soll so die Ankerfunktion des Grundzentrums stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Einbindung der relevanten Nutzergruppen und Vereine von der Ideenfindung bis zum laufenden Betrieb, sodass die Identifizierung mit dem Vorhaben und das Verantwortungsbewusstsein gefördert werden.

Der Bewegungspark Heidloh ermöglicht zum einen die sportliche Betätigung durch ein vielseitiges, niedrigschwelliges und individuell nutzbares Angebot frei zugänglicher Bewegungsmöglichkeiten mit langfristig gesundheitsfördernden Effekten. Die Bewegungsangebote für alle Altersgruppen unterstützen den generationsübergreifenden Austausch und der integrative Planungsansatz stärkt die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Nutzergruppen. Es wird ein Freiraum von überörtlicher Bedeutung für die Naherholung geschaffen. Der Bewegungspark erfüllt dabei auch eine soziale Funktion als Treffpunkt und fördert nachhaltig das gemeinschaftliche Miteinander durch die Schaffung von vielseitigen Begegnungsräumen.

Neben der beschriebenen körperlichen Betätigung an der frischen Luft und den sozialen Funktionen der Grünfläche, bilden Renaturierungsmaßnahmen und Elemente der Umweltbildung einen ergänzenden Schwerpunkt des Bewegungsparks.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Ausgangslage: Die City Bramsche hat als Mittelzentrum Versorgungs- und Ankerfunktion für 31.000 EW in 14 Ortsteilen. Die Bramscher Innenstadt ist aktuell noch „der" attraktive „zentrale Ort" der S...

Die Ausgangslage: Die City Bramsche hat als Mittelzentrum Versorgungs- und Ankerfunktion für 31.000 EW in 14 Ortsteilen. Die Bramscher Innenstadt ist aktuell noch „der" attraktive „zentrale Ort" der Stadt – mit gutem Funktionsmix. Aufgrund des Strukturwandels und aktuell der Corona-Pandemie muss sich die City neu aufstellen.

Die Ziele: Das Projekt hat zwei Oberziele bzw. Handlungsfelder:

  • Angebotsseitig die Stärkung des Besatzes, primär durch Angebotsausweitung (Fokus: Außengastronomie), Service, moderne Geschäftsräume und Online-Sichtbarkeit sowie Aufwertung des öffentlichen Raumes.
  • Nachfrageseitig Stimulierung der Nachfrage, um Frequenz und Aufenthaltsdauer zu erhöhen, primär durch Verbesserung der Erreichbarkeit der Geschäfte, insbesondere für die Bewohner der Stadtteile (engeres Einzugsgebiet) sowie moderne Kommunikationsangebote.

Die Maßnahmen:

  • Wettbewerb „Lokalhelden“ zur Aufwertung und Ansiedlung von (Außen-)Gastronomie. Die Jury hat im März 2022 die Gewinner gekührt. Aufgrund der guten Resonanz ist ein Folgewettbewerb "Lokalhelden 2.0" geplant.
  • Aufwertung der innerstädtischen Plätze (Kirchplatz, Münsterplatz, Marktplatz): Funktion, Nutzungen, Städtebau und Beleuchtung
  • Aufwertung der Möblierung der City mit Fokus auf Kommunikation und Erreichbarkeit
  • Aufbau eines Coworking Space als Angebot für „New Worker" und mit Belebungsimpulsen für die Innenstadt

Die Umsetzung wird begleitet durch das externe Büro CONVENT Mensing sowie die „City-Offensive Bramsche“, ein gemeinsames Beteiligungs-Projekt von Stadtverwaltung, Stadtmarketing, Kommunalpolitik, und Vertreter*innen von Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen sowie des Jugendparlaments (u.a. mit Erarbeitung eines „Masterplan City Bramsche 2025").

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der WOW – WissensOrt Wolfenbütel wird ein interaktiver Kommunikationsraum, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesellschaftlichen Herausforderungen mit der Zivilgesellschaft diskutie...

Der WOW – WissensOrt Wolfenbütel wird ein interaktiver Kommunikationsraum, in dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesellschaftlichen Herausforderungen mit der Zivilgesellschaft diskutiert werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Nachhaltige, inklusive Gesundheits- und Bewegungsförderung durch die Bereitstellung entsprechender Infrastruktur und Angebote ist eine wichtige grundzentrale Versorgungsfunktion. Vor dem Hintergrund d...

Nachhaltige, inklusive Gesundheits- und Bewegungsförderung durch die Bereitstellung entsprechender Infrastruktur und Angebote ist eine wichtige grundzentrale Versorgungsfunktion. Vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden Ärztemangels im ländlichen Raum kommt der Prävention eine immer größere Bedeutung zu. Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig öffentlich zugängliche Bewegungsflächen und Sportangebote sind und gleichzeitig, wie gefährdet Vereine aufgrund fehlender Finanzmittel sind.

Ziel des Projekts ist es, die wichtige grundzentrale Versorgungsfunktion der Samtgemeinde Herzlake im Hinblick auf nachhaltige, inklusive und generationenübergreifende Bewegungs- und Gesundheitsförderung zu stärken, um der sich verschärfenden ärztlichen Versorgungssituation vor Ort durch aktive Prävention zu begegnen. Hierfür soll ein barrierefreier, öffentlich zugänglicher und integrativer Bewegungs- und Begegnungs-Hub zur Vernetzung aller gesundheitsfördernder Akteure und Angebote in der Samtgemeinde Herzlake geschaffen werden. Unter dem Motto "Herzlake in Bewegung" soll auf dem ehemaligen Tennisgelände eine attraktive multifunktionale Bewegungs- und Sportfläche mit Fitnessangeboten für alle Altergruppen mit und ohne Einschränkungen entstehen und ein analog-digitales Netzwerk aus Gesundheitsakteuren, Vereinen und privaten Sportgruppen und entsprechenden Angeboten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung aufgebaut werden. Für die erfolgreiche Zielerreichung sind verschiedene Maßnahmen geplant.

  1. Schaffung einer multifunktionalen Bewegungs- und Sportfläche mit generationenübergreifenden und inklusiven Fitnessangeboten
  2. Neugestaltung von zwei Tennisplätzen, eines Handball-, Fußball- und Basketballplatzes mit Kunststoffbelag und eines Volleyballfeldes als öffentlich zugängliche, multifunktionale Sportfläche.
  3. Ausstattung von Outdoor-Fitnessgeräten (Trimm-dich-Parkour) mit QR-Codes zu Übungsvideos und Sammlung von digitalen Gesundheitspunkten
  1. Aufbau eines analog-digitalen Akteursnetzwerks aus den Bereichen Sport, Gesundheit Bildung und Freizeit zur nachhaltigen Gesundheitsförderung.
  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mittelzentren wie Lingen stehen vor der Herausforderung, gut ausgebildete Fachkräfte sowie innovative Ideen und Gründungen in der Region zu halten. Insbesondere die jüngere Generation stellt dabei neu...

Mittelzentren wie Lingen stehen vor der Herausforderung, gut ausgebildete Fachkräfte sowie innovative Ideen und Gründungen in der Region zu halten. Insbesondere die jüngere Generation stellt dabei neue Anforderungen an die Arbeitswelt. Hinter der New-Work-Bewegung verbirgt sich der Wunsch nach Flexibilität, Vernetzung und Austausch. Startups, Gründer*innen und Innovationsteams fehlt es oftmals in Mittelzentren an Räumen, die ein kreatives und produktives Arbeitsumfeld schaffen.

Im IT-Zentrum Emsland in Lingen (Ems) werden Räumlichkeiten in Form eines Coworking Spaces neben einen angrenzenden DigiHub errichtet und schaffen somit ein Arbeitsumfeld, in dem Innovationen und Gründungen ihren Platz finden. Ein solcher Coworking Space bietet neben dem Angebot von preiswerten Arbeitsplätzen den Nährboden für einen offenen und kollaborativen Austausch zwischen den Nutzern, gestützt von einem institutionalisierten Netzwerk. Potenzielle Adressaten des Angebots sollen dabei nicht nur Gründer*innen und Startups sein, sondern auch Unternehmen und Netzwerkpartner in einem geführten Austausch, der neue Geschäftsmodelle ermöglicht, basierend auf analogen und digitalen Ansätzen.

Die Schaffung von entsprechender Infrastruktur, Plug'n'Play-Arbeitsplätzen und Beratungsangeboten sind Ziele, die die Stadt Lingen (Ems) mit dieser Einrichtung für die Nutzer bereitstellen möchte. Die unmittelbare Nähe zur Hochschule Osnabrück, zum Technologie- und Gründerzentrum IT-Zentrum Lingen sowie die zentrale Lage mit guter verkehrlicher Anbindung, insbesondere an den ÖPNV, bieten ideale Voraussetzungen, um neue Impulse für die Gründer*innen- und Innovationskultur. 

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Der Bewegungspark mit seinem multifunktionalen Nutzen soll als urbaner Bewegungsraum und Treffpunkt mit einem hohen sozialen und räumlichen Wirkungsgrad gestaltet werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Ausgangslage Die Stadt Einbeck möchte mit dem Dachprojekt "Einbeck macht (sich) fit!" die bestehenden Aktivitäten (Verkehrsentwicklungsplan, Radverkehrskonzept, Mobilitätskonzepte, Bewegte Stadt und ...

Ausgangslage

Die Stadt Einbeck möchte mit dem Dachprojekt "Einbeck macht (sich) fit!" die bestehenden Aktivitäten (Verkehrsentwicklungsplan, Radverkehrskonzept, Mobilitätskonzepte, Bewegte Stadt und Einbeck aktiv und lebendige Traditionen) zu den Themen klimafreuntliche Nahmobilität, Förderung des nicht-motorisierten Verkehrs und Gesundheitsförderung verknüpfen und ausweiten.

Ziele

Touristen, Pendlern, Schülern und allen Bürgern mit Interesse an moderner Mobilität zu ermöglichen sich fit zu halten, Einbeck zu entdecken und dabei noch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

was im Projekt gemacht wurde

Baustein A Gesunde und klimafreundliche Nahmobilität: Mit externer Beteiligung wurde ein Nahmobilitätskonzept entwickelt, um das Verkehrsnetz für den nicht-motorisierten Verkehr (Fokus: Fahrrad) bedarfsgerecht zu optimieren. Es identifiziert erforderliche Änderungen im Straßenraum und der begleitenden Infrastruktur, beleuchtet aber auch weiterführende Aktivitäten (z.B. Verleihsystem), um die Kernstadt und ihre Ortschaften fahrradfreundlich zu machen. In diesem Rahmen sollte festgestellt werden, was für den „Umbau“ zur fahrradfreundlichen Stadt notwendig ist (Radwegenetz, Mobilitätspunkte, Straßenraum-Änderungen, Leitsystem). 

Baustein B Fahrradparkhaus: Das leerstehende denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der historischen Altstadt (Knochenhauerstr. 2) wird umgenutzt und wiederbelebt. Es entsteht das erste Fahrradparkhaus Einbecks mit abschließbaren Fahrradabstellmöglichkeiten für Einheimische und Touristen. Durchgeführt werden ein Umbau, die Anschaffung von Mobiliar und eines digitales Zugangssystems.

Baustein C Garten der Generationen: Der „Garten der Generationen“ im Stiftsgarten soll zu einem Aktivpark umgestaltet und in das nahmobile Netz eingebunden werden. Die barrierefreie Umgestaltung des Gartens der Generationen besteht aus drei Bausteinen (Rad-Mobilitätspunkt und Bewegungsspielplatz mit Beachvolleyballfeld, Umgestaltung des Gartens der Generationen incl. Verlegung des Kinderspielplatzes, Aktivfläche mit barrierefreien Spielgeräten auf dem Kirchengrundstück). Die Fertigstellung ist aufgrund der langen Lieferzeiten der Spielgeräte/ Ausstattung im April bis Mai 2023 vorgesehen.

Nebenden Bausteinen wurden flankierenden Marketingmaßnahmen durchgeführt.

 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Die Seminarräume und der ehemalige Bistrobereich im Kompetenzzentrum Ilsede (KOMED) sollen zu einem großen offenen und barrierefreien Veranstaltungs- und Tagungsbereich umgestaltet werden.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Die Mehrgenerationen-Rollsportanlage soll ein Treffpunkt für alle Generationen mit hoher Aufenthaltsqualität werden und zur Strukturentwicklung im ländlichen Raum beitragen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Die Bibliothek der Gemeinde Weyhe hat sich mit einem neuen Betriebskonzept im Neubau Kulturscheune zu einem "Dritten Ort" entwickelt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Die Stadt Lingen (Ems) hat in der Innenstadt das Willkommensbüro eingerichtet, um einen Ort für Neubürger*innen für Orientierung, Kontakte und Netzwerke zu schaffen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Initiative fördert gesunde Lebenswelten aller Bürger*innen. Wir vernetzen die Bereiche Prävention, gesunde Ernährung, Mobilität, Therapie, Pflege und Behandlung zugunsten einer zukunftsfähigen Sta...

Die Initiative fördert gesunde Lebenswelten aller Bürger*innen. Wir vernetzen die Bereiche Prävention, gesunde Ernährung, Mobilität, Therapie, Pflege und Behandlung zugunsten einer zukunftsfähigen Stadt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

Erweiterung des bestehenden Angebotes zu einem medizinischen Hotspot im ländlichen Raum bzw. die multifunktionale Nachnutzung eines ehemaligen Krankenhauses.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.