logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2024
Ort: Online |  Die Bundesregierung hat mit der Mietspiegelreform im Jahr 2022 die Bedeutung von Mietspiegeln als Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gestärkt. Gemeinden mit meh...

Ort: Online | 

Die Bundesregierung hat mit der Mietspiegelreform im Jahr 2022 die Bedeutung von Mietspiegeln als Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gestärkt. Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sind nun erstmals verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Die Reform hat darüber hinaus mit der Einführung einer Mietspiegelverordnung die methodischen Anforderungen an qualifizierte Mietspiegel konkretisiert. So soll vor allem eine rechtssichere und wissenschaftlich fundierte Abbildung der ortsüblichen Vergleichsmiete gewährleistet werden. Damit können qualifizierte Mietspiegel vor Gericht – anders als in der Vergangenheit – nicht mehr ohne weiteres angezweifelt werden.

Im Rahmen des Pressegesprächs berichtet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über die Umsetzung der Mietspiegelreform und die Verbreitung von Mietspiegeln in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) präsentiert das BBSR die neue Arbeitshilfe „Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Mietspiegeln“. Sie bietet Kommunen konkrete Unterstützung für die rechtssichere Erstellung und Ausschreibung von Mietspiegeln. Zielgruppen sind sowohl kommunale Stellen, die die Mietspiegel selbst erstellen beziehungsweise extern vergeben wollen, als auch kommerzielle Mietspiegelersteller. Die Veröffentlichung entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Ihre Gesprächspartner sind:

  • Matthias Waltersbacher, Referatsleiter für Wohnungs- und Immobilienmärkte im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Prof. Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der Universität Regensburg, Vorsitzender der gif-Mietspiegelkommission
  • Dr. Max-Christopher Krapp, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IWU, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Das Pressegespräch findet via Webex statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Mai 2024 per E-Mail an: christian.schlag@bbr.bund.de 

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online | Das Erkennen demokratiefeindlicher Denkweisen und Handlungen ist nicht immer eindeutig. Darum müssen sich Organisationen und Vereine kritisch mit intoleranten Ansichten auseinandersetze...

Ort: Online |

Das Erkennen demokratiefeindlicher Denkweisen und Handlungen ist nicht immer eindeutig. Darum müssen sich Organisationen und Vereine kritisch mit intoleranten Ansichten auseinandersetzen, um ein Verständnis und Sensibilität für die politischen und soziokulturellen Zusammenhänge zu entwickeln, die zu ihrer Verbreitung beitragen. Im Online-Seminar möchten wir euch Wissen und verschiedene Perspektiven über extremistische Ausprägungen, Strukturen und Anfeindungen vermitteln, um euch in diesem Bereich zu unterstützen.

Weitere Inofrmationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mai
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Mai, 2024 - 7th Mai, 2024
Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 29.04.2024 |  Die Erkenntnis, dass unsere Innenstädte oftmals ein „Reset“ benötigen, hat sich eigentlich bei allen Innenstadtakteuren durchgesetzt. Die derzeitigen Zust...

Ort: Hamburg | Anmeldeschluss: 29.04.2024 | 

Die Erkenntnis, dass unsere Innenstädte oftmals ein „Reset“ benötigen, hat sich eigentlich bei allen Innenstadtakteuren durchgesetzt. Die derzeitigen Zustände zeigen uns, dass es höchste Zeit ist, diesen Neustart zu  beginnen. Dabei sind die Grundvoraussetzungen nicht in jeder Stadt identisch, so dass es sich nun bezahlt macht, wenn Kommunen schon länger die Attraktivität z. B. ihrer öffentlichen Räume, die Klimaresilienz oder auch die Nutzungsmischung im Blickfeld hatten.

Die allgemeinen Rahmenbedingungen für diese Veränderungsprozesse sind derzeit jedoch alles andere als geeignet. Die multiplen Krisen belasten nicht nur die Leitfunktion der Innenstädte – den Einzelhandel – sondern mittlerweile auch im erheblichen Maß die Immobilienwirtschaft.

Die Geschwindigkeit mit der die politischen Vorgaben verändert werden macht den „Reset“ dabei nicht einfacher – auch wenn Eile ein Gebot der Stunde  sein muss.

Um besser zu verstehen wie wir die Transformation meistern können und die unterschiedlichen Interessen und Markt- und Rahmenbedingungen aufeinander abstimmen können, werden maßgebliche Vertreter unterschiedlicher Innenstadtakteure gemeinsam diese Zukunftsthemen beraten

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   ECE, 30, Heegba...
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Online |  Die Vitalität der Bäume wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Lange verwendete Arten wie beispielsweise die hitzeempfindlich...

Ort: Online | 

Die Vitalität der Bäume wird zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge sowie die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Lange verwendete Arten wie beispielsweise die hitzeempfindlichen, heimischen Hainbuchen und Birken oder krankheitsanfälligen Eschen sind nur noch eingeschränkt einsetzbar.
Zunehmend werden in Baumschulen seltene und bisher kaum kultivierte Arten aus Regionen wie Südosteuropa, Asien und Nordamerika herangezogen, wo bereits jetzt das auch für uns prognostizierte Klima herrscht.
Zu den veränderten Anforderungen an die Baumwahl gibt das Klima-Gespräch einen Einblick.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online | Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Ge...

Ort: Online |

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dieses Klimagespräch beleuchtet zum einen die gesundheitlichen Herausforderungen und Risiken, die durch häufiger auftretende Hitzetage und Trockenphasen entstehen. Es zeigt zum anderen, welche Maßnahmen immer mehr Kommunen inzwischen unternehmen, damit wir gesund durch extreme Hitzephasen kommen.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam ers...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen

ZKA Spotlight: (Europäische) Städtepartnerschaften - Kommunale Hitzeaktionsplanung gemeinsam voranbringen

  • Wie können Hitzeaktionspläne für alle Betroffenengruppen ausgestaltet werden? 
  • Welche Erfahrungen lassen sich von europäischen Städten mitnehmen? 
  • Welche Chancen bieten Hitzenetzwerke und Kooperationspartner bei der Hitzeaktionsplanung? 
    Externe Referentinnen: Teresa Ziegler (Stadt Karlsruhe), Rebecca Vogel (Stadt Düsseldorf) 

ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Apr., 2024
Ort: Online und in Marburg |  Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo a...

Ort: Online und in Marburg | 

Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.
Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo alle Lebensbereiche zu erobern. Chatbots, Bildgeneratoren, Gesundheits- und Forschungsanwendungen werden im Eiltempo revolutioniert.

Schon bei der Digitalisierung mit Handys, Tablets und Co. hatten viele Menschen das Gefühl, mit dem Tempo der Entwicklungen nur schwer mithalten zu können. Nun zeigt uns das Thema künstliche Intelligenz, dass dies nur ein Vorgeschmack auf die Geschwindigkeit der künftigen Entwicklungsschritte gewesen sein dürfte. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleibt der Großteil unserer Gesellschaft, der sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen kann oder will??

Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lots*innen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy, Tablet und Co mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Im Digital-Dialog erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion zu der Frage, wie solche Netzwerke auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirksam werden können. Wie kann es gelingen, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen? Wer bietet Orientierung bei der schier unendlichen zahl an neuen Angeboten und Möglichkeiten? Wie können Menschen beim sicheren Umgang mit KI und Co. unterstützt werden?

  • Highlights:Expertinnen und Experten in Beteiligung und Digitalisierung
  • Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion
  • Teilnahme vor Ort und im Livestream möglich

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kreisverwaltung...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 |  Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimasch...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 | 

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Reduzierung der Mahdintensität, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. So können urbane Grünflächen sowohl dazu beitragen, das städtische Lokalklima zu verbessern und Kohlenstoff zu binden, als auch notwendigen Raum für biologische Vielfalt und menschliche Erholung zu bieten.

In dem Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich eine solche Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lässt. Auch ein Überblick über geeignete technische Geräte wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie die Vorstellung der aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Förderangebot 444 der KfW).

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen, Grünflächenämter, Landkreise, kommunale Unternehmen, gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Vereine, Kirchen, Verbände sowie private und zivilgesellschaftliche Flächennutzer*innen.

Vorläufiges Programm

  • «Natürlicher Klimaschutz im Siedlungsbereich» (Stella Weweler, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)
  • Förderrichtlinie «Natürlicher Klimaschutz in Kommunen» (KfW)
  • «Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns: Von der Erstellung zur Umsetzung» (Robert Spreter, Kommbio / Gerhard Stricker, Stadt Köln)
  • «Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von naturnahen Grünflächen» (Tom Bluth, Deutsche Wildtier Stiftung)
  • «Geeignete Maschinen für die naturnahe Grünflächenpflege: Steckbriefe und Erfahrungsberichte» (Sophia Metz, Gemeinde Haar / Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte en...

Ort: Online (Zoom) | 

Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte enthalten auch naturbasierte Lösungen, wie multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen, welche im Rahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkung in dichtbebauten Innenstädten erzielen können. Neben der Klimaanpassung können solche naturbasierten Lösungen weitere Vorteile bieten, wie z.B. die Förderung von Biodiversität. 

Doch wie lassen sich entsprechende naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren? Welche Chancen bietet eine Integration und welche Herausforderungen bestehen hierbei in der Praxis? 

Diese und weitere Fragen sollen in diesem Webinar gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referent*innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Beratung diskutiert werden. Für das Zentrum KlimaAnpassung referiert Betül Türkeri zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Klimaanpassungskonzepten.

Weitere Informationen, die Agenda und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2024
Ort: Düsseldorf |  Im Herstellungsprozess eines Gebäudes kommt dem Bauhandwerk noch immer eine essentielle Rolle zu, obwohl die Industrialisierung und Technisierung des Bauablaufes fortschreiten. Anh...

Ort: Düsseldorf | 

Im Herstellungsprozess eines Gebäudes kommt dem Bauhandwerk noch immer eine essentielle Rolle zu, obwohl die Industrialisierung und Technisierung des Bauablaufes fortschreiten. Anhand der wissenschaftlichen Diskussion der thematischen Schwerpunkte Gestaltung und Wissensmanagement sollen Potentiale und Hindernisse, denen sich das Bauhandwerk in der Bundesrepublik gegenübersieht, diskutiert werden. Den Hintergrund bilden Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wohnungsmangel. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Bauhandwerks als Akteur für Baukultur.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   1, Georg-Schulh...
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Berlin |  Erfahrungen aus sieben Jahren aufsuchender VerbraucherarbeitDer aufsuchende Verbraucherschutz ist im Rahmen des Projekts erstmals deutschlandweit erprobt und umgesetzt worden. Die Erfa...

Ort: Berlin | 

Erfahrungen aus sieben Jahren aufsuchender Verbraucherarbeit
Der aufsuchende Verbraucherschutz ist im Rahmen des Projekts erstmals deutschlandweit erprobt und umgesetzt worden. Die Erfahrungen der letzten sieben Jahre zeigen, dass der Ansatz besondersgut geeignet ist, um schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen und zu informieren. Wir kommen mit Menschen ins Gespräch, die sich von Politik und Gesellschaft zurückgezogen haben.

Was kann aufsuchende Arbeit erreichen? Welche Methoden eignen sich und worauf kommt es bei erfolgreicher Quartiersarbeit an? Diese Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen. Das relativ junge Konzept soll somit für die Verbraucherarbeit an Bedeutung gewinnen und die positiven Auswirkungen beleuchtet werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   23, Friedrichst...
Apr.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Apr., 2024
Ort: Online |  Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Scien...

Ort: Online | 

Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science – Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung – in einer Kommune reicht dabei über „klassische“ Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Um welches Wissen handelt es sich? Warum ist dies auch oder gerade in herausfordernden Zeiten wichtig? Und wer verfolgt dabei welches Interesse und hat welchen Nutzen? 

Im Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.

Podium

  • Veneta Gantcheva-Jenn, Leitung Förderungen Hans Sauer Stiftung, Landeshauptstadt München
  • Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
  • Derya Yildirim, Bildungsbüro, Stadt Nürnberg

Begrüßung

  • Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin

Moderation

  • Dr. Elke Bojarra-Becker, Difu, Köln
  • Dr. Beate Hollbach-Grömig, Difu, Berlin

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 30.04.2024 |  Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stad...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 30.04.2024 | 

Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche kommunale Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Bestandsbäume können durch eine nachträgliche Standortoptimierung, z.B. durch Baumscheibenerweiterung, Bodenlockerung und Substrataustausch, langfristig geschützt werden. In Städten und Gemeinden wird dadurch nicht nur die Bindung von Kohlenstoff unterstützt, sondern es werden auch Synergien zur Förderung von Biodiversität sowie zur Klimafolgenanpassung erzeugt.

Expert*innen berichten im Rahmen dieses Online-Seminars von ihren Erfahrungen und Erfolgen bei der Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen. Zudem wird diskutiert, ob urbane Wälder einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung leisten können. Vorab wird das aktuelle nationale KfW-Förderprogramm für Kommunen erläutert.

Vorträge

  • «Stadtbäume und Stadtnatur» (Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)
  • Förderrichtlinie «Natürlicher Klimaschutz in Kommunen» (Stefan Kahl, KfW)
  • «Urbane Wälder» (Katharina Lohmann, Stadt Leipzig)

Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten 

  • «Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept» (Doris Törkel, Stadt Düsseldorf)
  • «Herausforderungen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten» (Anke Thönissen, Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten mbB)

Optimierung von Standorten, Bewässerung und Entwicklungspflege

  • «Das Stockholmer System in Graz: Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse mit innovativen Baumstandorten über die letzten sechs Jahre» (Tomas Stoisser, Stadt Graz)
  • «Kombinationslösung durch Standortoptimierung und Regenwassermanagement» (Maik Brandt, Stadt Rostock)
  • «Ergebnisse aus dem Projekt BoBaSt: Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen» (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Universität Hamburg)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online |  Wie komme ich zum Sporttraining im Nachbarort und wieder zurück? Kann ich meinen Schulweg oder den Pendelweg zur Ausbildungsstelle optimieren? Kinder und Jugendliche in ländlichen Regi...

Ort: Online | 

Wie komme ich zum Sporttraining im Nachbarort und wieder zurück? Kann ich meinen Schulweg oder den Pendelweg zur Ausbildungsstelle optimieren? Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen wollen möglichst unabhängig von den Eltern unterwegs sein. Ihre Vorstellungen und Ideen können wegweisende Impulse bei der Weiterentwicklung der Mobilität in ländlichen Räumen setzen.

Viele Strecken auf dem Land werden mit dem Auto zurückgelegt, da das Bus- und Bahnnetz vielerorts nicht flächendeckend ausgebaut ist. Freizeitangebote, der Ausbildungsort, Freundinnen und Freunde und die nächste Stadt sind dann schwierig zu erreichen. Das stellt Jugendliche ohne Führerschein und Auto täglich vor die Herausforderung, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem vorhandenen ÖPNV von A nach B zu kommen. Obwohl Kinder und Jugendliche eine Hauptzielgruppe des ÖPNV bilden, sind sie selten an der Planung von Nahverkehrskonzepten direkt beteiligt. Dabei können sie mit Ideen wie der Umstellung des Busfahrplans, der Beleuchtung bestimmter Wegstrecken, der Einrichtung von Fahrradparkplätzen oder der Organisation von sicheren Mitfahrgelegenheiten konstruktive Beiträge zur Mobilitätsentwicklung leisten.

Sie möchten die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen zur Verbesserung der Mobilität in Ihrem Dorf oder Ihrer Region nutzen und dabei auch deren Bedürfnisse einbeziehen? Oder Sie haben bereits Lösungsansätze gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und interessieren sich für erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?

Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 7. Mai 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis mitnehmen.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Fördermaßnahmen "LandMobil"
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    In zwei parallelen Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Online | Ländliche Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen. Doch Dörfer und Kleinstädte haben bisher selten systematische Anpassungsstrategien für den Umgang mit Wassermangel, Dürre, Hitze...

Ort: Online |

Ländliche Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen. Doch Dörfer und Kleinstädte haben bisher selten systematische Anpassungsstrategien für den Umgang mit Wassermangel, Dürre, Hitze, Starkregen und Hochwasser entwickelt. Knappe personelle und finanzielle Ressourcen sowie andere Herausforderungen erschweren ein Engagement in diesem Bereich.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gute Beispiele für die praktische Umsetzung von Klimaanpassung in kleinen Kommunen und Dörfern zeigen. Wir diskutieren beispielsweise:

  • Wie können sich ländliche Räume auf die zunehmenden Wetterextreme vorbereiten?
  • Wie lässt sich das Konzept der Schwammstadt auf ländliche Kommunen übertragen?
  • Wie können Verwaltungen kleiner Kommunen Maßnahmen für die Klimaanpassung strategisch entwickeln und umsetzen?
  • Wie lässt sich die Zivilgesellschaft für eine klimasensible Siedlungsgestaltung gewinnen?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Klimaanpassung in ländlichen Räumen?

Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure aus dem LEADER-Kontext, der Dorfentwicklung, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Landkreisen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

  1.   1
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Erkner |  Brandenburg Brandenburger Regionalgespräch Zur Beschleunigung von Projekten der Energiewende mehren sich die Stimmen, die Beteiligung der Öffentlichkeit in Planungsprozessen wieder ei...

Ort: Erkner |  Brandenburg

Brandenburger Regionalgespräch

Zur Beschleunigung von Projekten der Energiewende mehren sich die Stimmen, die Beteiligung der Öffentlichkeit in Planungsprozessen wieder einzuschränken. Einwendungsfristen sollen verkürzt und Klagewege eingeschränkt werden. Auch eine Digitalisierung der Erörterungstermine oder sogar ihre völlige Abschaffung in Genehmigungsverfahren wird gefordert. Im Fall des beschleunigten Genehmigungsverfahrens der Gigafactory Tesla im brandenburgischen Grünheide war die Erörterung in der Stadthalle Erkner ein Höhepunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die Konflikte wurden hier sehr emotional austragen. Unklar blieb, ob die Erörterung in Erkner dem demokratischen Streit diente oder der Informationssammlung für die Behörde, die dann nach Abwägung der Belange entscheidet. Das zweite Genehmigungsverfahren zur Aufstockung der Produktionskapazitäten bei Tesla führte bei den Gegnern schließlich zur Verweigerung der Beteiligung.

Anliegen des Regionalgesprächs ist es, Konflikte zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren zu diskutieren. Es sollen Lehren aus dem Fall Tesla für die Beschleunigung von Verfahren gezogen werden. Experten*innen aus Forschung und Planungspraxis in der Hauptstadtregion diskutieren mit dem Publikum diese Fragen:

  • Welche Rolle spielen Erörterungstermine in Genehmigungsverfahren für die Konfliktaustragung in der Demokratie?
  • Welche Konflikte entstehen zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren?
  • Welche alternativen Wege gibt es, um Planungsverfahren zu beschleunigen (z.B. mehr qualifiziertes Personal, verbesserte Kommunikation)?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
  2.   Flakenstraße, N...
Apr.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2024
Ort: online | Webinar vom Netzwerk Zukunftsraum Land Klimawandel, demografischer Wandel und auch Bodenverbrauch sind herausfordernde Themen.  Mit dieser Impuls-Veranstaltung bietet das Netzwerk Zukun...

Ort: online | Webinar vom Netzwerk Zukunftsraum Land

Klimawandel, demografischer Wandel und auch Bodenverbrauch sind herausfordernde Themen.  Mit dieser Impuls-Veranstaltung bietet das Netzwerk Zukunftsraum Land aus Österreich Einblick, wie die Widerstandsfähigkeit in Orts- und Stadtkernen gezielt unterstützt werden kann.

Das Webinar bietet konzeptionelle Grundlagen zur Gestaltung von Resilienz, konkrete Beispiele aus österreichischen Gemeinden sowie unterstützende Förderinstrumente.

Im Fokus stehen drei Blickwinkel: Klima, Soziales sowie Flächen und Boden. Besonders Augenmerk liegt auf kooperativen Ansätze und die neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der GAP.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

  1.   1
Apr.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Apr., 2024
Ort: Frankfurt am Main Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachs...

Ort: Frankfurt am Main

Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachstumsmutige Organisationen!

Ob Klimawandel, Rechtsruck, Armut oder fehlende Teilhabe von benachteiligten Menschen – wir sehen uns mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt viele soziale Innovationen in Deutschland, die im lokalen Kontext wirksame Lösungen dafür bieten. Damit gesellschaftliche Herausforderungen aber nachhaltig gelöst werden können, müssen diese Ansätze skaliert werden.

Am 16. April 2024 gehen wir in Frankfurt am Main der Frage nach, wie es NGOs schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. 

In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten habt ihr die Möglichkeit, wertvolle Impulse rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen. Lasst uns neue (sektorenübergreifende) Kooperationen eingehen, um nachhaltig gemeinsam wirken zu können. Denn klar ist: Wir können die großen gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam lösen!

Mehr Informationen finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Bethmannhof, 7-...
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2024
Ort: Berlin | Konferenzzentrum Mauerstraße Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) Wie können Strukturen ...

Ort: Berlin | Konferenzzentrum Mauerstraße

Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)

Wie können Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts in ländlichen Räumen aufgebaut und verbessert werden? Welche Organisationsformen bewähren sich unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen in den Landkreisen, um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen? Und wie können hauptamtliche Anlaufstellen dies tun?

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Zeitraum von Januar 2020 bis Juni 2023 geförderte Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Ziel der 18 am Verbund beteiligten Landkreise war es, modellhaft erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung und Begleitung des Ehrenamts aufzubauen und zu verbessern. Der Deutsche Landkreistag (DLT) übernahm im Verbundprojekt die koordinierende Rolle. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat das Verbundvorhaben fachlich und organisatorisch im Auftrag des BMEL umgesetzt und begleitet.

Am 13. Mai 2024 erwartet Sie ein vielseitiges Programm:

Informieren Sie sich über erfolgreiche Beispiele für die Stärkung des Ehrenamts durch hauptamtliche Strukturen.
Kommen Sie bei der Projektvorstellung in den Austausch mit anderen Interessierten und Verantwortlichen.
Diskutieren Sie Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.

Veranstaltungsort: Konferenzzentrum Mauerstraße, 10117 Berlin. Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Mauerstraße, Mi...
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erst...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Bundesweites Klimaanpassungsgesetz - Bedeutung für meine Kommune

  • Welche Aussagen trifft das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) auf Bundessebene? 
  • Welche Bedeutung hat das KAnG für meine Gemeinde, Stadt oder Landkreis? 
  • Wie kann es die Klimaanpassung vor Ort stärken?

Externer Referent: Dr. Felix Hardach (BMUV) 
ZKA Moderation: Simone Podschun
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip